Lars-Erik Larsson
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lars-Erik Larsson (* 15. Mai 1908 in Åkarp, Schweden; 27. Dezember 1986 in Helsingborg) war ein schwedischer Komponist, Dirigent und Musiklehrer.
[Bearbeiten] Leben
Lars-Erik Larsson studierte Musik an der Königlichen Musikhochschule Stockholm von 1925 bis 1929. Er führte seine Studien bei Alban Berg in Wien fort. Von 1937 bis 1954 arbeitete er regelmäßig als Dirigent, Komponist und Produzent beim schwedischen Rundfunk. Er war Kompositionsprofessor an der Stockholmer Musikhochschule von 1947 bis 1959. Als Direktor Musices an der Universität in Uppsala wirkte er von 1961 bis 1965.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- 12 Concertini für Soloinstrument und Streichorchester (1953-1957)
- Förklädd Gud, Lyrische Suite (1940)
- Missa brevis (1954)
- Musik für Orchester (1949)
- Pastoralsuite, 1938
- Saxophonkonzert (1934)
- Sinfonietta (1932, aufgeführt 1934 beim ISCM Festival in Florenz)
[Bearbeiten] Weblinks
- Einträge zu Lars-Erik Larsson im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Literatur von und über Lars-Erik Larsson im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dissertation von Anders Lundegård: Background and Emergence of the Swedish Saxophone Concerto Lars-Erik Larsson Op. 14
Personendaten | |
---|---|
NAME | Larsson, Lars-Erik |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1908 |
GEBURTSORT | Åkarp |
STERBEDATUM | 27. Dezember 1986 |
STERBEORT | Helsingborg |