Laurentia (Asteroid)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(162) Laurentia | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits (Simulation) | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,0247 AE |
Perihel – Aphel | 2,5005 – 3,5489 AE |
Exzentrizität | 0,1733 |
Neigung der Bahnebene | 6,0852° |
Siderische Umlaufzeit | 5,261 a |
Mittlere Bahngeschwindigkeit | 17,13 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 99 km |
Albedo | 0,053 |
Rotationsperiode | 11 h 52 min 12 s |
Absolute Helligkeit | 8,83 |
Spektralklasse | C-Typ |
Geschichte | |
Entdecker | P. M. Henry |
Datum der Entdeckung | 21. April 1876 |
(162) Laurentia wurde zu Ehren des französischen Astronomen A. Laurent, der 1858 den Asteroiden (51) Nemausa entdeckte, benannt.