Lebensbäume (Gattung)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lebensbäume | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()
Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis), Zeichnung
|
||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Thuja | ||||||||||||
L. |

Lebensbäume oder Thujas (Thuja) sind eine Gattung in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta). Alle Arten außer T. sutchuenensis sind allgemein in Kultur; vor allem der Abendländische Lebensbaum (T. occidentalis) wird gerne als Heckenpflanze genutzt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Beschreibung
Es sind immergrüne Bäume. Die Blätter sind schuppenförmig. Im Winter werden diese jedoch gelber.
[Bearbeiten] Systematik und Namensgebung
Der Name „Lebensbaum“ ist im deutschen wegen seiner weiteren Bedeutungen sehr missverständlich und in seiner Verwendung für die Bezeichnung der Gattung als reiner Buchname anzusehen. Im deutschen Sprachgebrauch ist die Bezeichnung „Thuja“ weitaus üblicher.
In der Gattung Lebensbäume (Thuja) gibt es fünf Arten:
- Korea-Lebensbaum (Thuja koraiensis)
- Abendländischer Lebensbaum (Thuja occidentalis)
- Riesen-Lebensbaum (Thuja plicata)
- Japanischer Lebensbaum (Thuja standishii)
- Sichuan-Lebensbaum (Thuja sutchuenensis)
Eine weitere Art, der Morgenländische Lebensbaum (auch „Chinesische Thuja“), der früher als Thuja orientalis hier zugeordnet wurde, wird zwischenzeitlich unter dem Taxon Platycladus orientalis in eine eigene Gattung gestellt.
Die einzelnen Arten der Gattung Thuja sind unter anderem am aromatischen Duft der zerriebenen schuppenförmigen Blätter unterscheidbar. So duftet Thuja koraiensis nach Mandelkuchen, Thuja plicata (sogar schon ohne Zerreiben) nach Ananas, Thuja occidentalis nach Apfelmus mit Gewürznelken und der Duft von Thuja standishii erinnert an Zitronenbonbons.
[Bearbeiten] Literatur
- Alan Mitchell: A Field Guide to the Trees of Britain and Northern Europe. Collins Publishers, London 1974 (engl.)
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Lebensbäume – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |