Morgenländischer Lebensbaum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Morgenländischer Lebensbaum | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Platycladus orientalis | ||||||||||||||
(L.) Franco 1949 |
Der Morgenländische Lebensbaum (Platycladus orientalis) ist die einzige Art aus der Gattung Platycladus; er gehört zur Unterfamilie Cupressoideae in der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Synonyme sind Biota orientalis, Thuja orientalis, Platycladus stricta, Thuja chengii, und Thuja orientalis var. argyi. Dieses Taxon steht den Lebensbäumen (Thuja) sehr nahe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet des Morgenländischen Lebensbaums reicht von Korea, über China bis zum östlichen Russland. Da die Art schon lange in China kultiviert wird, ist nichts genaues über die natürliche Verbreitung innerhalb Chinas bekannt. Diese Bäume gedeihen in Höhenlagen von 300 bis 3300 m NN.
[Bearbeiten] Beschreibung
Der Morgenländische Lebensbaum ist ein immergrüner bis etwa 20 m hoher Baum, der einen Stammdurchmesser von über einem Meter erreichen kann. Die dünne Borke ist hellgrau-bräunlich oder rotbraun, sie löst sich in langen Streifen ab. Die Krone ist oval-kegelförmig bei jungen Pflanzen und breit rundlich oder unregelmäßig geformt bei älteren Bäumen. Die schuppenförmigen Blätter sind 1 bis 3 mm lang.
Der Morgenländische Lebensbaum ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die männlichen, gelblich-grünen Zapfen sind oval und 2 bis 3 mm lang. Die erst bläulich-grünen später rotbraunen, weiblichen Zapfen sind fast kugelförmig haben erst einen Durchmesser von 3 mm, bei Reife sind sie mehr oval und etwa 2 cm groß, sie haben je sechs bis acht dicken, holzigen Zapfen-Schuppen und befinden sich einzeln an den Enden der Zweige. Pro fertiler Zapfen-Schuppe entwickeln sich zwei ungeflügelte, grau-braune oder purpur-braune, ovale Samen; sie sind 5 bis 7 mm lang und 3 bis 4 mm breit. Der Pollenflug ist von März bis April, und die Samenreife erfolgt im Oktober des gleichen Jahres. Die Keimlinge haben zwei Keimblätter (Kotyledonen).
Die ältesten bekannten (kultivierten) Bäume sind etwa 1000 Jahre alt.
[Bearbeiten] Nutzung
In den Heimatländern und vielen anderen Ländern der Welt wird die Art oft als Zierpflanze verwendet. Das Holz wird in buddhistischen Tempeln genutzt.
[Bearbeiten] Bilder
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Morgenländischer Lebensbaum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Zur Giftigkeit des Morgenländischen Lebensbaumes
- Informationen zum Morgenländischer Lebensbaum. (engl.)
- Platycladus orientalis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Conifer Specialist Group, 1998. Version vom 6. Mai 2006