New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Lehrer - Wikipedia

Diskussion:Lehrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] "Fakulten"

O. g. gibt es - entgegen weitverbreiteter Meinung auch bei Schulleitern - nicht, genauso wenig wie "LehrbefähigungEN". Grammatikalisch möglich, aber unüblich, ist der Plural Fakultäten. Man sagt einfach: Meine Fakultas umfasst ... z. B. Deutsch und Spanisch. ...Ich werde den Fehler beseitigen.


Wo ist die Diskussion zu Lehrern hin??

Kann mir jemand mit Informationen weiterhelfen, ob es stimmt dass Lehrerinnen bis Ende der fünfziger Jahre in Deutschland nicht verheiratet sein durften? Diese sogenannte "Zölibat des Staates" sollte gewährleisten, dass sich die Lehrerinnen nur um die Schüler und nicht um Mann oder Haushalt kümmern sollten?


hier ist sie wieder: Archiv: Lehrer bis 15.3.2006

Hi B SC007 Und bitte keine Übersichtsseiten zu denen verlinkt ist rauskicken!!! diese Linzenz hast du nicht! ;-) -- Juegoe 13:07, 17. Mär 2006 (CET)

Nach dem Verschieben Leider gab es ein kleines Problem mit dem Verschieben des Artikels. Alle Änderungen zwischen dem Copy&Past-Verschieben und dem lizenkonformen Verschieben finden sich hier: Benutzer:Oliver s./Lehrer an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland, die entsprechenden Diskussionsbeiträge entsprechend hier:Benutzer Diskussion:Oliver s./Lehrer an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen in Deutschland.--nodutschke 10:33, 17. Mär 2006 (CET)

bitte zurückkopieren-- Juegoe 13:10, 17. Mär 2006 (CET) erledigt

Link zum Archiv der Diskussion über Lehrer wieder eingefügt Bitte etwas achtsamer mit solchen Sachen umgehen!!! -- Juegoe 13:21, 17. Mär 2006 (CET)

So geht das doch nicht. Ich habe auf die Lehrerseite einen QSBaustein gesetzt und die Seite neu konzipiert. darauf ist die Seite von Oliver verändert worden und nach der Seite Lehrer an allgemeinbildenen und beruflichen Schulen verschoben worden. Durch die aktion von Nodutschke wurde die diskussion auf die Seite von Oliver verschoben und nun durch einen Eingriff von B SC007 abgetrennt. Ohne auf die Diskussionsseite zu kucken?-- Juegoe 19:37, 17. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Zur Begriffsklärung

Ich empfehle, den Artikel „Lehrer“ erst einmal mit der Arbeitsstätte „Schule“ zu vergleichen. Vielleicht gibt es dann ein Aha-Erlebnis. --B-SC007 16:00, 20. Mär 2006 (CET)

Falls du mich meinst: ich hatte keines, der ist ja noch chaotischer als der Lehrerartikel jetzt wieder. In dem zusammenhang zwei Fragen:
* seit wann steht der BKL-Baustein oben?
* seit wann pflegen wir leere Absatzüberschriften?
Das ganze Konstrukt sieht jetzt wieder mehr als peinlich aus. Muss das denn sein? --Popie 16:58, 20. Mär 2006 (CET)

Hi, ich habe den Artikel Lehrer ja nicht verfaßt, ich habe nur die Diskussionsseite gelesen und dann einen Artikel geschrieben, zu dem es viel Kritik gab, als er noch gar nicht fertig war. Oliver hat ihn dann auf die jetzige Überschrift verschoben. Da ich nur über Deutschland schreiben kann, steht bei den anderen halt noch nix. Schon der Deutschlandartikel ist schwierig, weil Lehrer Ländersache sind und es 16 verschiedene Bundesländer gibt.

Die Struktur der verschiedenen Lehrer (zerstörte Gliederung) habe ich rausgenommen, würde sie auch wieder rausnehmen und in dem Deutschlandartikel einbauen. Ich vermute mal der steht jetzt da, weil der Artikel Lehrer sonst fast nur aus Leerzeilen besteht. Man kann ja auch den Artikel über deutsche Lehrer wieder hier auf die Seite setzen - wenn dann nicht eine Riesenseite entsteht, wenn Österreich und die Schweiz auch noch dazu kommt. Vielleicht gibt es dann ja wieder Gemeinsamkeiten?

Die Geschichte der Lehrer allgemein wäre ja auch noch zu schreiben, weil ich ja jetzt nur die Geschichte der Schullehrer auf der Seite habe - auch leer.

Hochschullehrer unter Lehrer zu Vereinnahmen finde ich gewagt, weil da ein ganz anderes Selbstverständnis zugrunde liegt. Hochschullehrer lehren in ihrem Forschungsgebiet und bestreiten daraus die Lehre - incl. der Grundlagen. Schullehrer forschen nicht und haben einen Lehrplan, der ihnen vorgeschrieben wird. Aus der umgangssprachlichen Zurechnung würde ich hier nicht festhalten. (Auch wenn der Hochschulartkiel das fälschlicherweise wieder wettmachen will, indem er Lehrer auf Profs. einschränkt. ;-))

Was der Artikel Schule bringen soll, kann ich nicht erkennen. Was hast Du denn da für ein AHA-Erlebnis? --Juegoe 19:28, 20. Mär 2006 (CET)

Der BKL-Baustein ist da seit dem 17.3.06 von B-SC007 --Juegoe 19:35, 20. Mär 2006 (CET)

Hab mal den BKL-Baustein (so er denn sein soll) nach unten verschoben und die sinnlosen Abschnittsüberschriften der Form halber wieder rausgeschmissen. Das mit der Lehrerauflistung finde ich auch nicht besonders gelungen, aber B-SC007 wird uns sicher darüber aufklären, warum der Hochschullehrer drinne steht und der Fahrschullehrer nicht :-) --Popie 20:55, 20. Mär 2006 (CET)

Hi Popie, genau, das war ja die Entwicklung der Einschränkung auf Schullehrer. warum jetzt wieder unter Lehrern viele Schullehrer aufgeführt sind, aber die vielen anderen Lehrer nicht, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn dann gehört die Übersicht (bis auf die Hochschullehrer) auf die Schullehrerseite für Deutschland. Ob es denn dann überhaupt eine allgemeine Lehrerseite geben sollte und mit welchem inhalt weiß ich nicht. Gibt es denn überhaupt Gemeinsamkeiten oder Unterschiede bei dem umgangssprachlichen Gebrauch des Begriffs. Lehrer? Die Kategorieenseite zu Lehrer enthält jedenfalls nur Personen. Vielleicht eine neue Kategorie: Beruf: Lehrer? Und ist dann der Titel für die deutschen Schullehrer nicht zu speziell und zu umständlich? Das war ja nur ein Vorschlag von Oliver um das Arbeitsfeld für den Artikel einzugrenzen.--Juegoe 10:50, 21. Mär 2006 (CET)

Wie wäre es mit einer Unterkategorie in der Kategorie: Dienstleistungsberufe, die wäre dann Lehrer und da könnten dann alle Berufe, die sich Lehrer nennen gesammelt werden. Die Lehrer an allgemein und berufsbildenden Schulen in Deutschland wären dann schlicht Lehrer (Schule) und hätten auch kein Problem mit Fahrschullehrern und Hochschullehrern. auch der BLK-Baustein wäre sinnvoll gesetzt.--Juegoe 11:00, 21. Mär 2006 (CET)


Wieso wird überhaupt ein deutschlandbezogenes Lemma angelegt, wenn es nicht (nahezu) zwingendend ist? Es ist doch eine deutschsprachige WP, da können doch die nationalen Unterschiede im Artikel aufgeführt werden, zumal im Artikel Lehrer unter Deutschland Lehrerlemmata verlinkt sind, die z.T. mehr zur Situation in Ö als in D enthalten... --80.133.17.28 11:21, 21. Mär 2006 (CET)

Hi 80.133.17.28 - da mußt du Oliver fragen, in der Kritik zum Artikel (in der Entstehungsphase) war immer die Rede davon, daß er viel zu umfangreich ist, daß man Teile auslagern müsse, ... Ich habe das auch nie nachvollziehen können, aber da die Kritik recht massiv war und von mehreren Seiten kam, habe ich die erste Tat von Oliver - den Artikel verschieben - akzeptiert. Wenn die Inhalte zu Österreich passen ist das Zufall, weil ich habe nur über Deutschland geschrieben und ich habe von Österreich keine Ahnung.--Juegoe 15:47, 21. Mär 2006 (CET)

Ich empfahl, den Artikel „Lehrer“ erst einmal mit der Arbeitsstätte „Schule“ zu vergleichen. Damit meinte ich alle Schulen. Es gibt davon einige Artikel. Im Artikel „Lehrer“ stehen ja nun etliche. --B-SC007 19:35, 21. Mär 2006 (CET)
mal nicht so kryptisch, bitte - was soll uns der Artikel "Schule" denn sagen?--nodutschke 19:44, 21. Mär 2006 (CET)
"Lehrer" soll kein Artikel sein, sondern der Begriffsklärung dienen. Den Baustein hat aber jemand nach unten verschoben. Im übrigen geht es mir nicht um den Artikel "Schule", sondern um die Arbeitsstätte „Schule“, d.h. die Artikel sämtlicher Schularten, weil ein enger Zusammenhang mit dem jeweiligen Lehrpersonal besteht. Diese Schulartikel wurden vorhin gelöscht. Ich habe sie wiederherstellt, damit man nicht immer wieder von vorn anfangen muß. --B-SC007 21:56, 21. Mär 2006 (CET)


Der "jemand" der den BKL-Baustein nach unten verschoben hat, war ich, und ich dachte dabei wirklich nur an die WP-Konventionen. Aber da hier offenbach eh nur unterbeschäftigte Sockenpuppen ihre Spielchen treiben, überlass ich euch natürlich euren Sandkasten. Viel Spaß noch beim Erstellen einer Enzyklopädie :-( --Popie 22:03, 21. Mär 2006 (CET)


[Bearbeiten] Gliederung

Ich weiß selbst nicht, ob die Unterscheidung in "staatliche Schule" und "Schulen in freier Trägerschaft" (das ist jedenfalls die offizielle Terminologie) Sinn macht. Vielleicht ist es eher sinnvoll, eine Überschrift "Lehrer an Schulen mit besonderer pädagogischer Prägung" zu nehmen. Da würden ja auch Montessorilehrer, Reggio, Jena-Plan usw hineingehören. Das Kriterium für die Unterscheidung wäre die Tatsache, dass diese Lehrer idR eine besondere Zusatzausbildung haben. Problematisch ist im derzeitigen Zustand auch die Tatsache, dass es ja Bundesländer gibt, die nicht schulformbezogene sondern Stufenlehrer ausbilden. Also Lehrer Sek 1 etc. --Djat 22:25, 21. Mär 2006 (CET)

Die Suche nach der richtigen Gliederung und den richtigen Begriffen hat wahrscheinlich keinen Sinn, solange nicht die Systematik geklärt ist.
Montesssori-Schulen sind z.B. Schulen in freier Trägerschaft, bekommen aber Lehrer zugewiesen, wie andere Schulen auch und haben dann ein eigenes Fortbildungsprogramm.
Waldorfschulen sind auch Schulen in freier Trägerschaft, nehmen aber nur Lehrer, die sich bei ihnen bewerben und lehnen es ab, sich Lehrer zuweisen zu lassen.
Viele freie Schulen lassen sich zwar auch keine Lehrer zuweisen, haben aber auch keine schuleigene Zusatzausbildung. Dazu kommt auch noch daß in NRW Lehrer zwar stufenbezogen ausgebildet werden, aber damit keinen Anspruch erwerben, auch in der entsprechenden Stufe eingesetzt zu werden (Vielleicht ein Problem der Sek II)
Auch führt der große Bewerbermangel an Hauptschulen dazu, daß Lehrer, die sich für alle Schulformen beworben haben (weil sie z.B. dringend eine Stelle brauchen) prompt als Hauptschullehrer eingesetzt werden - egal für welche Schulform sie ausgebildet worden sind. In NRW hat man den Lehrern gesagt, sie sollen sich marktmäßig verhalten und war dann entsetzt, als sie sich in andere Bundesländer beworben haben - wegen der besseren Bezahlung (SII blieb SII).--Juegoe 16:19, 22. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Bestandsaufnahme

@Juegoe, Sie schreiben richtig von einem "Sumpf von Artikeln". Daher ist erst einmal eine Bestandsaufnahme erforderlich, eine Inventur, was an Artikeln vorhanden ist. Den Zusammenhang kann man erst erkennen, wenn die Artikel und Begriffe systematisch in einem Überblicksartikel zusammengestellt worden sind. Das ist bisher versäumt worden. Der sog. "Artikel" "Lehrer" soll folglich kein normaler Artikel sein, sondern ein Überblicksartikel, der auch der Begriffsklärung dient. Ich setzte deshalb den Baustein und die Überschrift "Begriffsklärung", um einen Überblick herbeizuführen und das Herumgewurstel zu beenden. Zu diesem Zweck empfahl ich auch, den Artikel „Lehrer“ erst einmal mit der Arbeitsstätte „Schule“ zu vergleichen, d.h. mit den Artikeln sämtlicher Schularten zu verknüpfen, weil ein enger Zusammenhang mit dem jeweiligen Lehrpersonal besteht. Es soll auf diese Weise das deutsche Schul- und Lehrer-Netzwerk übersichtlich dargestellt werden. Wenn man an das didaktische Dreieck: Lehrer-Schüler-Stoff denkt, dann fehlt auf jeden Fall der zu unterrichtende Stoff, d.h. es müßten Lehrer aller Fachrichtungen Artikel erhalten, um die Verknüpfung mit den Unterrichsfächern herzustellen: Mathematiklehrer, Deutschlehrer usw. Oder gibt es solche Artikel schon? Vom Musiklehrer wird man zur Musikpädagogik umgeleitet. Das finde ich nicht gut. Neben dem Lehrer für Fachpraxis gibt es den Fachlehrer. Da ist manches wild und unübersichtlich gewachsen. Die Bestandsaufnahme ist noch nicht abgeschlossen.--B-SC007 22:06, 22. Mär 2006 (CET)

  • Contra Lorem ibsum dolor sit amet. --62.104.134.232 00:40, 23. Mär 2006 (CET)
  • Was soll uns das sagen? Null. Webdesigner verwenden die Lorem-Ipsum-Sprache, die inhaltlich keinen Sinn ergibt. Ursprünglich war Lorem-Ipsum lateinischer Text, dessen Buchstaben aber vertauscht und verdreht wurden, um die "Nicht-Lesbarkeit" zu erhöhen. :-)) --B-SC007 00:58, 23. Mär 2006 (CET)

Na dann viel Spaß beim weiteren Herumwursteln, ich habe ja einen Vorschlag gemacht, wie das Problem systematisch gelöst werden kann, dieser Vorschlag wird aber von Ihnen total ignoriert. Sie können das ja mal mit dem ursprünglichen Lehrerartikel und der Kritik daran vergleichen. Hier prallen zwei ganz unterschiedliche Sichtweisen aufeinander. Wie das didaktische Dreieck dem gerecht werden soll, was man unter Lehrern versteht, entzieht sich völlig meiner Vorstellungskraft. Und wenn das doch möglich sein sollte, dann gehört es nach einem allgemeinen Artikel über Lehrer zu den jeweiligen Lehrern der betreffenden Schulform. So verstehe ich Systematik. Die bisher fehlende Systematik wird ja auch in der Umleitung vom Musiklehrer auf Musikpädagogik deutlich - die Sie ja auch nicht gut finden. Der Stoff-Bezug findet sich halt nun mal in der Pädagogik oder Didaktik und nicht beim Musiklehrer. dort findet sich die Ausbildung, etwas über Berufskrankheiten, ..... und ein Link zur Musikpädagogik und nicht eine Weiterleitung. Aber nach der freundlichen Aufforderung mich herauszuhalten (es reicht!) tue ich das auch. --Juegoe 09:20, 23. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Portal, BKL, Weiterleitungsseite, QA, LA, ÜA - wat denn nun?

Worum geht es hier eigentlich? Was ist das Ziel dieses Artikels? Benutzer:Juegoe hat bereits, ebenso wie Benutzer:Oliver s. gute Beiträge zum Artikel geleistet. Beide verweisen aber darauf, dass sie "nur" die deutsche Situation darstellen können. Das Lemma heisst aber nicht Deutsche Lehrer, sondern Lehrer.

Benutzer:B-SC007 hingegen möchte aus dem Artikel Lehrer offensichtlich entweder eine BKL machen oder ein Portal (wobei ich bezweifle, dass er den Unterschied verstanden hat). Auch möchte er gerne jede Menge Verweise auf Schularten, Unterrichtsstoff und Fächer hier unterbringen. Für mich klingt das stark nach einen Portal:Lehrer. Wobei zu fragen wäre, wo der Unterschied zu den Portalen Pädagogik und Bildung und Schulwesen bestehen würde. Leider äussert sich dieser Benutzer, ausser schon lange bekannter Schmähungen anderer Wikipedianer, zur Sache hier eigentlich überhaupt nicht. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form gelinde gesagt: Mist.

Weder der Löschantrag (LA), noch die Qualitätssicherung (QA) oder der Überarbeitenbaustein (ÜA) scheinen irgendwas gebracht zu haben.

Also, wie weiter?--nodutschke 19:35, 23. Mär 2006 (CET)

@Nodutschke, Sie haben die Antwort schon selber gegeben. Ein Lichtblick in der Finsternis ist Ihr Vorschlag, ein Lehrer-Portal zu schaffen. Das Problem des deutschen Schulwesens ist die Kulturhoheit der Länder und damit die Aufteilung in 16 Kultus-, Bildungs- oder Schulministerien mit einer Kultusministerkonferenz als oberstem Rat und dazu das Bundesbildungsministerium und das Bundeswissenschaftsministerium. Dieser Dschungel ist nicht so leicht zu durchschauen. Noch schlimmer ist der Dschungel in der Wikipedia. Man sieht es an dem Durcheinander in den von Ihnen genannten Portalen und an den einzelnen Artikeln, den fehlenden Links auf die Portale und an den fehlenden Artikeln. Wo sind denn die Lehrerartikel? Es fehlt die Koordination durch Administratoren.

Bei meinem Versuch einer Bestandsaufnahme fällt auf, daß man etliche Lehrerartikel vergessen oder unterdrückt hat. Man wollte ja auch den Lehrerartikel „Gymnasiallehrer“ schon im Entstehen löschen und behauptete, daß Lehrerartikel nicht notwendig seien. ... Einerseits sollen nach Möglichkeit Lehrer mitarbeiten, andererseits duldet man nicht einmal Artikel über diese Kopf- und Handarbeiter.

Zu Ihrem „Mist“: Was „Mist“ ist, ist Ihr Verhalten. Aber aus Mist kann ja auch Humus werden, wenn man genügend Zeit verstreichen läßt und den Mist Mist sein läßt. :-; Insofern müßte dieser tröstliche Gedankengang auch in den Artikel „Mist“ eingebaut werden. Es genügt nicht, nur ständig Bausteine zu setzen, zu kritisieren und zu schimpfen, anstatt selber mal konstruktiv an einem Artikel oder Portal Lehrer mitzuarbeiten. Völlig fehl am Platz ist es, wenn Sie historische Literatur löschen, weil sie Ihnen politisch nicht in den Kram paßt. Mit Ihrer Art und Weise demotivieren und vergraulen Sie auch gutwillige Lehrer. Oliver s. haben Sie schon vertrieben. Sie sind zu ungeduldig und von oben herab, werter Nodutschke. So locken Sie keine Lehrer an. Aber Ihr Vorschlag eines Lehrer-Portals ist konstruktiv, da die Materie umfangreich ist und die vorhandenen Portale Pädagogik und Bildung und Schulwesen bereits überfrachtet sind. --B-SC007 11:26, 24. Mär 2006 (CET)

Ob ein eigenes Portal "Lehrer" sinnvoll ist oder nicht vermag ich nicht zu beurteilen (meine eigene Schulzeit ist doch schon ein wenig her). Da es bereits zwei Portale mit (zumindest ähnlichen) Themen gibt, wäre es m.E. angebracht, diesen Vorschlag dort zur Diskussion zu stellen, bevor ein solches Portal eingerichtet wird. Start und insbesondere Pflege eines Portals sind sehr aufwändig, so dass es genügend Mitarbeiter braucht, die sich daran beteiligen wollen.
Dort kann und soll dann auch entschieden werden, ob es Sinn macht, eigene Artikel zu jedem Lehrertyp zu erstellen oder nicht. Auch hier halte ich mich mangels Sachkenntnis raus.
Noch ein paar Anmerkungen seien mir gestattet
  1. Die Wikipedia ist deutschsprachig, nicht deutsch. Weder ein Artikel noch ein Portal "Lehrer" sollte sich nur mit der deutschen Situation beschäftigen.
  2. Was die 16 Bundesländer angeht, so möchte ich zu bedenken geben, dass die WP sicherlich nicht der richtige Ort ist, um die Unterschiede im Berufsbild des Lehrers in allen diesen Ländern herauszuarbeiten. Auch hier gilt: Immer an den Leser denken, was will er von einem Enzyklopädie-Artikel "Lehrer" wissen?
  3. Was das Durcheinander in der Wikipedia angeht, so stimme ich dem ausdrücklich zu. Nur: Administratoren sind hier bestimmt nicht die Lösung. Diese haben eher die Aufgabe einer Putztruppe und weniger einer "Ordnenden Hand". Ich würde daher empfehlen, eher auf Konsens denn auf Konfrontation zu setzen.
  4. Was Du m.E. noch lernen musst: Nicht jede Änderung an einem von Dir geschrieben Text oder die Löschung einer von Dir eingebrachten Literaturangabe ist sofort "Zensur", "Unterdrückung der historischen Wahrheit" oder "politisch Unerwünscht". Falls Du dies nicht lernst, so wirst Du hier auf Dauer keinen Spass haben und keine sinnvolle Artikelarbeit zu Stande bringen. Das mal als persönliches Feedback.--nodutschke 12:45, 24. Mär 2006 (CET)

Hi B-SC007 - wieso war denn der Beitrag von Oliver oder meiner nicht konstruktiv? Und im Gegensatz zu Nodutschke, der den Artikel in der jetzigen Form als Mist bezeichnet, werden Sie persönlich. Was wollen sie denn genau?

  • Erst haben Sie meinen Artikel ganz und gar abgetrennt.
  • Dann als ich ihn mit Ihrem Ansatz vereinigt habe haben Sie ihn ebenfalls wieder entfernt ("es reicht"). Was reicht denn? - Die Einmischung anderer Autoren?
  • Wenn hier Artikel fehlen, dann weil sie noch keiner geschrieben hat.
  • Soll etwa Fachlehrer durch durch eine Liste von Lehrern durch den ganzen Fächerkanon fortgesetzt werden: Musiklehrer (schon eingestellt), Mathematikleher, Techniklehrer, Englischlehrer, ...? Hier werden wieder Sammelbegriff und Unterbegriffe in einer Aufzählung vermischt, denn die anderen aufgezählten Lehrer sind ja ebenfalls Fachlehrer - halt an beruflichen Schulen und Wirtschaftsschulen.
  • Diese Lehrer sind gleichzeitig Lehrer an öffentlichen Schulen und in verschiedenen Besoldungsgruppen tätig.
  • Schullehrer sind in der Regel Landesbeamte (alle Sorten) und für Lehrer in freier Trägerschaft besteht meist Übernahmeverpflichtung für den Staat, falls dieser Träger seinen Betrieb einstellt.
  • Lehrer an Schulen freier Träger können eigene Ausbildungen haben oder staatliche Ausbildungen oder eine Kombination davon.
  • Nichtschullehrer sind ausgegrenzt wie Lehrer in anderen Ländern.
  • Und Teilzeitlehrer? ;-)
  • Wie bringen Sie Leute unter, die noch in der Ausbildung sind und trotzdem schon unterrichten müssen? Stichwort "Bedarfsdeckender Unterricht" im Referendariat? Auch für jedes Fach einzeln?
  • Unter einem allgemeinen Begriff Lehrer müßten aber von allen Lehrern die Rede sein und dem Leser eine gute Einführung bieten.

Also wie denn nun, quo vadis, B-SC007 ???(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Juegoe (DiskussionBeiträge) nodutschke 18:17, 24. Mär 2006 (CET))

Es wird immer schlimmer: In den letzten Stunden hat B-SC007 jede Menge Lehrer nach Unterrichtsfächern, ein paar sinnlose Links und falsche Verweise in den Artikel eingebaut.
@B-SC007: Bitte mache Dir erst mal zu Hause und dann hier auf der Seite Gedanken zur Gliederung und zum Inhalt des Artikels. Neue Artikel entstehen hier nicht, indem man einfach mal alles sammelt, was irgendwie passen könnte, um dann zu schauen, wie es weitergeht. Dafür gibt es Lesezeichen! Weiterhin fordere ich Dich zur inhaltlichen Diskussion auf dieser Seite hier auf, bevor Du gegen den erklärten Willen anderer WP-Benutzer wild im Artikel rumschreibst.--nodutschke 18:21, 24. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Ich empfehle mal einen Blick in den "Teacher"-Artikel auf en.WP - nicht perfekt, aber sicher deutlich besser als das, was di de.WP hier hat.--nodutschke 18:23, 24. Mär 2006 (CET)

Sorry für die fehlende Unterschrift und danke für die Ergänzung. Ich habe mal die Seite vor meinen 'Verschlimmbesserungen' herausgesucht, weil durch eine Verschiebung diese Seite nicht auf Anhieb zu finden ist:
Lehrer unverschlimmt (vom 12. März 2006) Für diese Version habe ich einen Löschantrag gestellt, leider nicht in die Löschkanditatenliste eingetragen, daher entfernt. Kleine Sünden straft der HERR sofort! ;-) --Juegoe 20:43, 24. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] „Hunderte Artikel sind kreuz, quer und doppelt einsortiert“

so heißt es im Portal:Pädagogik.

@Nodutschke: „Niemand scheint sich für diesen (doch nicht ganz unwichtigen) [Lehrer]-Artikel zuständig zu fühlen.“ Warum wohl? Man arbeitet konstruktiv und will Ordnung in das Chaos bringen und dann taucht plötzlich BalborT’an auf, der angeblich auch Unscheinbar sein soll, aber auch Nodutschke sein könnte, und löscht brutal und völlig unreflektiert:

  • 21:55, 24. Mär 2006 Balbor T'han (Der este Fall von Kategorie-Spaming,den ich sehe.)

Da ist mal wieder eine Sicherung durchgebrannt. @Nodutschke: Administratoren haben eher die Aufgabe einer "Ordnenden Hand" als die einer „Putztruppe“ von Putzfrauen. Im Portal:Pädagogik heißt es: „vor 18 Monaten wurde der Kategorie:Pädagogik eine hierarchische Struktur gegeben. Jetzt ist diese so gut wie nicht mehr erkennbar. Hunderte Artikel sind kreuz, quer und doppelt einsortiert, allein 400 stehen in der Hauptkategorie (hier sollten sich nicht mehr als eine Hand voll befinden). Dutzende Kategorien wurden neu angelegt, und irgendwie verlinkt. Hilf beim Aufräumen und Strukturieren mit und passe, wo nötig den den Hierarchiebaum an heutige Verhältnisse an.“

Lehrer sind Schulpersonal. Ohne Personal kann ein Schulleiter einpacken. In den von Ihnen genannten Portalen hat man wirklichkeitsfremd die Personalabteilung vergessen. Das ist ein Defizit.

Ich habe vergeblich versucht, in der „Kategorie:Dienstleistungsberuf“ eine Unterkategorie „Lehrer“ zu bilden.

Als Profi sollten Sie immer an den normalen Benutzer denken, der nicht soviel Zeit hat wie Sie: Was will der normale Benutzer in einem Enzyklopädie-Artikel "Lehrer" anderen Benutzern mitteilen? Als unbefangener Beobachter sieht man, daß durch Ihre inhaltlichen Löscheingriffe usw. in Artikeln allmählich Friedhofsruhe einkehrt. Erst wird in den Artikeln gelöscht, dann werden diese Artikel gesperrt. Aktive Benutzer werden demotiviert und verlaufen sich. Einerserseits klagen Sie darüber, daß niemand mitmacht, andererseits vergraulen Sie durch Ihre Umgangsformen und inhaltlichen Eingriffe das Personal, d.h. Sie verderben den Benutzern den Spaß, wie zum Beispiel Oliver s.. Wer wie Sie andere Benutzer beschimpft und harsche Fremdkritik äußert, sollte auch einmal relativ milde Fremdkritik tolerieren und Selbstkritik üben. „Ich würde daher empfehlen, eher auf Konsens denn auf Konfrontation durch unbegründetes Löschen und Sperren zu setzen. Falls Du dies nicht lernst, so wirst Du hier auf Dauer keinen Spaß haben und keine sinnvolle Artikelarbeit zustandebringen.“ --B-SC007 22:11, 24. Mär 2006 (CET)

Wer ist denn nun wessen Sockenpuppe? Oliver s. hat recht, daß er sich zurückgezogen hat. Bei soviel sinnlosem Löschen arbeite auch ich nicht mehr weiter an diesem Artikel. --B-SC007 22:24, 24. Mär 2006 (CET)
OK, ich ignoriere mal den wirren Rest, den Du hier geschrieben hast und nehme Deinen Abschied von dem Artikel als Versprechen - Schönes Leben noch.--nodutschke 23:56, 24. Mär 2006 (CET)

Ich bitte doch genau zu lesen: Nodutschke schrieb: "Diese haben eher die Aufgabe einer Putztruppe und weniger einer "Ordnenden Hand"." und nicht, wie Sie ihn zitiert haben: "Administratoren haben eher die Aufgabe einer "Ordnenden Hand" " Zitat: "Wer wie Sie andere Benutzer beschimpft und harsche (Fremd)Kritik äußert, sollte auch einmal" selbst seinen Ton mäßigen! --Juegoe 23:58, 24. Mär 2006 (CET)

Juegoe, vergiss es bitte, als Benutzer:B-SC007 noch unter seinem richtgen Namen Benutzer:Manfred Riebe hier unterwegs war, hat er seine Unfähigkeit zur konstruktiven Arbeit bereits zu genüge bewiesen. Es ist zwecklos.--nodutschke 00:10, 25. Mär 2006 (CET)

Na dann--Juegoe 08:35, 25. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] QS

Dieser Artikel war am 14. März 2006 QS-Kandidat. Die dortige Diskussion kannst du hier einsehen.

[Bearbeiten] Einleitung

Da noch der Bearbeiten-Clip drin steht, möchte ich den dankenswerten Verbesserungen von Juegoe nicht reinpfuschen. Hier mein Vorschlag für die Einleitung:

  • Als Lehrer oder Lehrerein bezeichnet man im allgemeinen berufsmäßig Unterrichtende. Im engeren Sinne sind damit die Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen gemeint. Insbesonders trifft die Berufsbezeichnung auf Unterichtende in den Grundschulen zu. Lehrer an staatlichen Schulen in der BRD sind fast durchweg Beamte.

Das als Vorschlag. Gruß --nfu-peng Diskuss 14:13, 28. Mär 2006 (CEST)

Hi nfu-peng, finde ich gut, habe ich übernommen. Den Hinweis auf das Beamtentum deutscher Lehrer habe ich allerdings unten bei den deutschen Lehrern eingefügt.--Juegoe 00:01, 31. Mär 2006 (CEST)

Hi nfu-peng - bin mir im nachhinein doch nicht so sicher, weil ich eigentlich eine Einleitung ohne Bezug zur Schule wollte. Mit Deiner Formulierung ist sie wieder drin. Denk mal drüber nach. Ich schlaf erst mal drüber --Juegoe 00:22, 31. Mär 2006 (CEST)

Nun ja, allerdings impliziert der Begriff Lehrer, IMMER auch Schüler !!! Was ist ein Lehrer ohne Schüler ? Richtig ! Eben kein Lehrer. Der Terminus Schüler kommt im Artikel mMn zu kurz. --nfu-peng Diskuss 12:48, 18. Apr 2006 (CEST)



Lehrer außerhalb von Schule und Hochschule== Da der Begriff als Berufsbezeichnung nicht geschützt ist (wie z.B. Ingenieur), wird er häufig verwendet, wenn die organisierte Weitergabe von Kenntnissen und Fertigkeiten beschrieben wird, z.B. als Fahr-, Tanz- oder Meditationslehrer etc. Diese Tätigkeit kann an eine betriebliche Einrichtung, z.B. eine Fahrschule geknüpft sein, aber auch vollkommen unabhängig davon verwendet werden. ???????????

Was den "Fahrlehrer"betrifft, vollkommen falsch. Das Erlangen dieser Lehrberechtigung wird durch Bundesgesetz geregelt. (FahrLG) Fahrlehrer sind staatl. anerkannte Lehrkräfte und unterliegen der behördl. Aufsicht durch das Straßenverkehrsamt. Die Fahrschule ist eine privatwirtschaftl oder behördliche Schule, ebenfalls bundesgesetzl. geregelt.


[Bearbeiten] Einleitung, die 2.

Hallo,

ein wichtiger Aspekt fehlt meines Erachtens: Lehrer haben laut Gesetz nicht nur einen "Bildungsauftrag", sondern ebenso und mit gleichem Gewicht einen "Erziehungsauftrag". Lehrer an Grund- und Hauptschulen insbesondere, schließlich ist vor allem dort die Erziehung oft viel wichtiger als die Vermittlung von reinem Wissen oder von Fertigkeiten.

Mit freundlichen Grüßen, ein aufmerksamer Leser nicht signierter Beitrag stammt von 82.212.18.237, nachgetragen von --Wangen 16:05, 17. Jan. 2007 (CET)


Hallo,

da hast du recht und doch wieder nicht. Lehrer allgemein, also auch der Fahrlehrer usw. haben diesen Auftrag eher nicht. Auch bei einem Lehrer in einer Klasse für angehende Meister wohl eher nicht (bei Menschen meist über 21 Jahren macht ein Erziehungsauftrag auch wenig Sinn). Also müsste dies unter "Schullehrer" stehen, Vorschlag: "Lehrer an allgemeinbildenden schulen haben neben dem Bildungsauftrag auch einen Erziehungsauftrag." Wäre auch eine ERgänzung notwendig, dass dieser Auftrag gemeinsam mit den eltern wahrgenommen wird? --Wangen 16:05, 17. Jan. 2007 (CET)

[Bearbeiten] "Lehrer nicht faul"

Nun schon wiederholt versucht eine IP bzw. mehrere, den Satz "Dass Lehrer faul sind, ist wissenschaftlich nicht erwiesen" o.ä. im Artikel unterzubringen. Dies ist POV. Auch damit drückt man aus, dass Lehrer faul sind. Vielleicht könnte der liebe Mitmensch hier mal erklären, was er mit diesem Satz bezwecken will. --Wangen 09:53, 25. Okt. 2006 (CEST)

Du hast vollkommen Recht, dies immer wieder zu reverten und zu kritisieren. Bei weiterer Wiederholung käme auch eine Sperre des Users oder des Artikels in Frage. Genauso gut könnte man sagen, dass Lehrer keine Transvestiten sind oder dass sie 12 Finger haben oder dass sie ledig sind undundund. Danke. --nfu-peng Diskuss 11:59, 25. Okt. 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Tom Lehrer

Wäre nett, wenn am Artikelanfang ein Verweis auf Tom Lehrer stünde. --84.176.233.72 01:36, 10. Feb. 2007 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu