Leibwärmer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Leibwärmer (oder auch Nierenwärmer) dient vor allem dem Warmhalten des Nierenbereichs, er wird eng anliegend entweder direkt am Körper oder über der Unterwäsche getragen. Auch bei Schmerzen im Lendenwirbelbereich erweist er gute Dienste. Seine Größe richtet sich nach dem Taillen-Umfang.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Materialien
Bei einem Leibwärmer finden je nach Ausstattung folgende zum Teil elastische natürliche Textilien Verwendung, gemischt mit chemischen Fasern.
[Bearbeiten] Wirkung
Dieses etwa schlauchförmige Kleidungsstück bietet je nach Zusammensetzung der verwendeten Materialien Wärmeschutz sowohl beim Tragen draußen bei Wind und Wetter als auch zu Hause.
Besonders die Angorawolle, eine natürliche Thermofaser, enthält durch ihr besonders feines Haar Millionen mikroskopisch kleine Luftkammern, die für einen hervorragenden Temperaturausgleich, Luft- und Feuchtigkeitsaustausch, eine angenehme trockene Wärme und eine optimale Klimabalance auf der Haut sorgen.
Es gibt Muskeln und Gelenken rund um die Taille wohlige Wärme.
[Bearbeiten] Pflege
In der Regel gewährleisten die Zusammensetzung der Materialien die Schonwäsche bei 30 °C.
[Bearbeiten] Weitere Körper-Wärmer
- Handwärmer
- Handgelenkwärmer
- Nackenwärmer
- Schulterwärmer
- Rückenwärmer
- Kniewärmer
- Fußwärmer
- Bettjacken
- Bettschuhe oder -socken
[Bearbeiten] Katzenfell
Die Behauptung, Katzenfell helfe bei Rheuma, Muskelschmerzen, Ischias usw., ist erfunden; es gibt keinen wissenschaftlichen Beleg dafür.
“Bei Rheuma u. ä. Beschwerden hilft trockene Wärme. Decken aus Katzenfell entwickeln aber feuchte Wärme, Wolldecken wären das einzig hilfreiche, wenn es darum geht, welche Decke die richtige bei Rheuma ist“ (Deutsche Rheuma Liga bei TV „Panorama“).