Leningrader Bahnhof (Moskau)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Leningrader Bahnhof (russisch Ленинградский вокзал/ Leningradski woksal) ist ein Bahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau. Fertigstellung des Bahnhofes war im Jahre 1851, der Bahnhof ist somit der älteste von den neun Moskauer Fernbahnhöfen.
Er liegt am Komsomolskaja-Platz, an den sowohl der Kasaner Bahnhof, Jaroslawler Bahnhof und der Leningrader Bahnhof angrenzen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Charakteristik
Der Architekt des Gebäudes vom Leningrader Bahnhof war der russische Architekt Konstantin Ton.
[Bearbeiten] Die Geschichte des Bahnhofes
[Bearbeiten] Bau des Bahnhofes
Der Bau des Bahnhofes bagann im Jahre 1844 und wurde im Jahre 1851 fertig gestellt und eröffnet.
In seiner Geschichte hat er seinen Namen gewechselt, zuerst hatte er den Namen „Nikolajewski Woksal“ (zu Ehren des russischen Zaren Nikolai I.), unter dem die Eröffnung des Bahnhofs stattgefunden hat. Nach der Revolution im Jahre 1923 wurde der Bahnhof ib „Oktjabrski Woksal“ und ein Jahr später, als „Petrogradski Woksal“ (Petrograd, damaliges Sankt Petersburg) umgenannt. Als die Stadt Petrograd in Leningrad umbenannt worden war, bekam der Bahnhof den Namen „Leningradski Woksal“ umgenannt.
[Bearbeiten] Verbindungen
Die Bahn zwischen den großen russischen Städten Sankt Petersburg und Moskau ist zur ersten Eisenbahn im Russischen Reich geworden. Deshalb ist parallel mit dem Bahnhof in Moskau ein analoger Bahnhof in Sankt Petersburg gebaut worden, der auch heute den Namen „Moskowski Woksal“ (auf deutsch: Moskauer Bahnhof) trägt. Der Moskauer Bahnhof in Sankt Petersburg ist eine genaue Kopie des Leningrader Bahnhofs in Moskau.
Jaroslawler Bahnhof | Kasaner Bahnhof | Kiewer Bahnhof | Kursker Bahnhof | Leningrader Bahnhof | Pawelezer Bahnhof | Rigaer Bahnhof | Weißrussischer Bahnhof
Koordinaten: 55° 46′ 35" n. Br., 37° 39′ 17" ö. L.