Leo II. (Armenien)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Leo II. (Lewon) († 1. Mai 1219) war der erste König von Armenien und regierte von 1187 bis 1219. Die Zählung als Leon II. schließt die rubenidischen „Herren der Berge“ ein.
Leo wurde am 6. Januar 1199 in Tarsos gekrönt im Beisein des Bischofs Konrad von Mainz, des armenischen Katholikos Grigor VI. Apirat (1194-1203), des syrisch-orthodoxen Patriarchen von Antiochien und des griechischen Metropoliten von Tarsos. Für die Feier hatte Nerses von Lambron zuvor die lateinischen Krönungsliturgie in das Armenische übersetzt.
Leo war zwei Mal verheiratet: seine erste Frau war Elisabeth von Österreich, seine zweite Sibylle von Lusignan, Tochter des Amalrich II., König von Jerusalem. Leo machte seine Tochter Isabella zu seiner Erbin, obwohl er von seiner ältesten Tochter Rita einen Enkel hatte, und mit Raimund Ruben ein Enkel von Ruben III. existierte.
1203 griff Leo Antiochia an, wurde aber zurückgeschlagen. Darauf nahm er die Templerburgen von Roche Roussel und Roche Guillaume ein und versuchte, Darbsak von den Allepinern zurückzuerobern. 1213 griffen die Templer Baghras an, das sie aber trotz der Exkommunikation Leos erst 1216 zurückerhielten.
[Bearbeiten] Literatur
- T.S.R. Boase (Hrsg.): The Cilician Kingdom of Armenia. Scottish Academic Press, 1978.
Vorgänger |
König von Armenien 1187-1219 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leo II. |
KURZBESCHREIBUNG | König von Armenien |
STERBEDATUM | 1219 |