New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Liste der Nutzfahrzeughersteller - Wikipedia

Diskussion:Liste der Nutzfahrzeughersteller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Archiv-01

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] mehr Klarheit

Dann habe ich noch eine Frage. Wie sieht es mit Wohnmobilen aus? Al-KO haben wir in der Liste aber dann fehlen viele. Gehören die auch darein und wenn ja (was ich so sehen würde) zu den Sonderfahrzeugen oder zu den Aufbauten. Wir sollten das im Vorspann klären. Ich würde zu den Aufbauten neigen, da sie meist auf Basis von zugekauften Fahrgestellen gebaut werden.--Genossegerd 22:06, 11. Dez. 2006 (CET)

Ich würde sagen, Wohnmobile gehören nicht zu den Nutzfahrzeugen, da sie weder der gewerblichen Nutzung noch einer gewerbeähnlichen Arbeits-Nutzung dienen (vgl. Einteilung der Aufbauten im Artikel Lastkraftwagen und Eingangsdefinition im Artikel Nutzfahrzeug), von gewissen Zweckentfremdungen entlang viel befahrenen Ausfallstraßen mal abgesehen. Reine Wohnmobilhersteller sollten demnach m. E. raus bzw. gar nicht erst rein. Weitere Fälle, bei denen ich Zweifel habe, ob sie hier her gehören, liste ich mal hier auf (unzählige mir völlig unbekannte und noch rote Namen mal nicht berücksichtigt):
  • Alko (LKW USA)
  • Audi (LKW-D)
  • Esco (LKW-USA)..........(Esso????)
  • Etalmobil Wohnmobilfoto
  • Fafnir (LKW-D)
  • Fahr (nicht nur Landmaschinen?????)kann nichts finden!
  • Hispano-Suiza (LKW-E)
  • Jensen (LKW-GB)
  • Maserati (1942-1955 - Bau von Elektrolastwagen)
  • Packard (LKW-F)
  • Pierce-Arrow (LKW-USA)
  • Rumpler (LKW-D)
  • Siemens & Halske (LKW-D)
  • Simson (LKW-D)
  • Still (LKW-D)
  • Stoewer (LKW-D)
  • Studebaker (LKW-USA)
  • Vetter (Bus-D)
  • Wanderer (Pkw-D und LKW)
  • Zündapp (nicht nur Motorräder, auch LKW)
Weiß da jemand mehr? --C-C-Baxter 23:19, 11. Dez. 2006 (CET)

Hallo Baxter. Habe mir erlaubt in der vorstehenden kleine Vielfalt von Firmen- und Namen nachzuschauen, sowie auch zu berichtigen. Also rein mit den LKW-Produzenten. Meine Info aus Bücher: 1.) Trucks Modelle aus der ganzen Welt. 2.) Lastwagen der Welt. 3.) 1000 Trucks 4.) Das Lastwagen Lexikon 5.) Deutsche Last- und Lieferwagen B. 2+3 6.) Geschichte des deutschen LKW-Baus B. 1-3. Demnach könnte ich die große Liste "unheimlich" erweitern. Aber das was in der Liste aufgeführt ist, reicht mir fürs erste. Danke für die Mitarbeit. Gruß --Elkawe 13:35, 13. Dez. 2006 (CET)

Ja wohl natürlich. Es gibt auch noch ein paar Hundert andre LKW-Produzenten auf der Welt, aber ich finde nur die bekannten LKW aus anderen Staaten sollten bzw. könnten hier in die Liste rein. Im Moment sinds ja genug, denn die müssten erst mal abgearbeitet werden. Werde mal hin u. wieder etwas berichtigen mit dem roten Namen und ??. Übrigens: trauiges und sehr passendes Bild. Gruß --Elkawe 14:53, 13. Dez. 2006 (CET)
Die Bearbeitung war grade gleichzeitig und Baxster hat -meiner Meinung nach- Recht. Gute Antwort und Fragen Genossegerd. Ich meine, dass hier nur Nutzfahrzeuge zum Geld verdienen (Gewerblich) gemeint sind, aber wenn ein Nutzfahrzeubauer beides baut wird´s natürlich erwähnt. Privat- und Freizeit-Fahrzeuge, auch wenn diese groß sind, -meine ich natürlich- gehören nicht hinein, denn das ufert sicher aus. Etalmobil und Esso kenne ich nicht als Nutzfahrzeug- Hersteller. Andre können evt. richtig sein und beim Al-Ko Hersteller, da weiß ich es auf die Schnelle nicht so genau. Bei den vielen ?? ? werde ich nach und nach helfen, diese gegen - / + zu ersetzen. Danke erstmal für euren Fleiß und bis bald. Grüße v. --Elkawe 23:42, 11. Dez. 2006 (CET)
Einverstanden Ihr beiden! Baxter dann ergänze bitte den Text im Vorspann um klarzustellen, dass Wohnmobile hier nicht gelistet werden. Auch mit der Liste der möglichen Fehleinträge bin ich einverstanden - außer Hispano-Suiza. Die Anderen von AL-KO bis Zündapp gehören nach meiner Einschätzung alle raus; und zu allererst Esso. Ebenfalls nicht dazu gehört nach meiner Kenntnis Palfinger (nur Anbauten).--Genossegerd 20:48, 12. Dez. 2006 (CET)
Bzgl. Vorspann: Ist schon erledigt
Bzgl. mögliche Fehleinträge: Bevor wir irgendwas rausschmeißen, sollten wir meine Liste möglicher Fehleinträge zuzüglich Palfinger abzüglich Hispano-Suiza mal Benutzer:MartinV und Benutzer:ChiemseeMan zeigen, die haben die Liste ursprünglich angelegt und wissen vielleicht mehr. Wer macht das? --C-C-Baxter 21:04, 12. Dez. 2006 (CET)
Danke, Rest ist erledigt--Genossegerd 22:01, 12. Dez. 2006 (CET)
Hab Etalmobil, Maserati, Wanderer und Zündapp ergänzt.
Zu Fahr fand ich das: 0,5 to Transportfzg. "Fahr Fahrmobil" (1959) für die Land- und Forstwirtschaft. - Also den kann man raustun wenns is.
Bei Wanderer steht bei mir: Wanderer 1,5 to. 10 St. testete die Wehrmacht, akzeptierte die Konstruktion aber nicht. Daraus entstand nach dem Krieg der IFA H3. Es gabt noch, je nach dem wie mans sieht um 1915 kleine Lieferwagen, also PKW und hinten die Fenster mit Blech zu, fertig is der kleine Lieferwagen :)
Bei Zündapp gab es 1934 einen 11 PS Zündapp Typ L 500. Kleiner Lieferwagen mit Pritsche. --ChiemseeMan 20:56, 13. Dez. 2006 (CET)
Hallo ChiemseeMan. Sehr Intressant. Aus welchen Buch hast du die Info? Das Buch möchte ich unbedingt kaufen, denn ich habe z.Z. selber 6 Bücher, wo nur LKW-Produzenten gelistet sind. Bei Maserati auf der HP hatte ich nichts von E-LKW gefunden. Bei "Fahr" hatte ich auch kleine LKW für den Forst- bzw. Landwirtschafts-Bereich gefunden, so stehts im Fahr-Buch, was ich heute in der Bücherei durchgeschaut hatte. Man kann ja nicht von jedem Hersteller, wo es wenig oder keine normale Info in dieser Liste gibt, ein Buch kaufen. Gruß --Elkawe 15:04, 14. Dez. 2006 (CET)
Ich hab 130 Bücher, alles mögliche halt, Autos, LKW usw. :)
-Fahr, Wanderer und Zündapp hier ISBN 3-613-01878-0
-Maserati hier: ISBN 3-89880-211-6 (für 35 EUR bei Ebay) :D
Hast du gute zuverlässige Bücher ? Schreib mal die ISBN hier rein. --ChiemseeMan 17:26, 14. Dez. 2006 (CET)
Hallo ChiemseeMan und LKW-Freunde. Nun meine Info aus Bücher usw. für nur reine LKW-Produzenten:
  • 1.) Trucks Modelle aus der ganzen Welt. Parragon Books ca. 2003 ISBN 13: 978-1-40547-901-1
  • 2.) Lastwagen der Welt. Motorbuch-Verlag 2000 ISBN 3-613-02257-5
  • 3.) 1000 Trucks. Naumann & Göbel-Verlag ca. 2004 ISBN 3-625-10767-8
  • 4.) Das Lastwagen Lexikon. Schrader-Verlag 1998 ISBN 3-613-01837-3
  • 5.) Deutsche Last- und Lieferwagen, Band 2 - Motorbuch Verlag, 2004, ISBN 3-613-01197-2
  • 6.) Deutsche Last- und Lieferwagen, Band 3 - Motorbuch Verlag, 2004, ISBN 3-613-02446-2
  • 7.) Die Geschichte des deutschen LKW-Baus - Weltbild Verlag 1994 - ISBN 3-89350-811-2
  • 8.) Büssing Lastwagen und Zugmaschinen 1903-1971. Schrader-Verlag 1999 ISBN 3-613-87183-1
  • 9.) Lastwagen und Zugmaschinen. Schrader-Verlag 1999 ISBN (Buch-Nr.) 19468-8
  • 10.) Typenkompass Büssing Lastwagen 1903-1971 Motorbuch-Verlag 2001 ISBN 3-613-021454-4
  • 11.) Aller Laster Anfang. Westermann-Verlag 1985 - ISBN 3-07-508991-5
  • 12.) MAN von 1915-1960. Kosmos-Verlag 2000 - ISBN 3-440-08113-3
  • 13.) Lastwagen von Gestern – Veteranen von Heute. Kosmos-Verlag 2000 ISBN 3-440-08582-1
  • 14.) Nutzfahrzeuge von DaimlerChrysler - Motorbuch-Verlag - ISBN 3-613-02541-8
  • 15.) H. Büssing: Mensch - Werk - Erbe / - Vandenhoeck und Ruprecht 1989 - ISBN 3-525-13175-5
    • Ich beziehe seit vielen Jahren regelmäßig folgende Zeitschriften:
  • Zeitschrift: Lastauto Omnibus - Vereinigte Motor-Verlage
  • Zeitschrift: Historischer Kraftverkehr - Klaus Rabe-Verlag
  • Zeitschrift: Last und Kraft – ETM-Verlag
  • Zeitschrift: Trucker - Heinrich Vogel-Verlag
  • Zeitschrift: Fernfahrer – ETM-Verlag
  • Zeitschrift: Verkehrs-Rundschau - Springer Transport Media-Verlag
    • Bücher wo auch u.a. Technik iZm. LKW enthalten ist:
  • 1. Von 0 auf 100. Chemnitzer-Verlag 2001 - ISBN 3-928678-70-1
  • 2. Geschichte des Autos. Campus-Verlag 2002 - ISBN 3-593-36575-8
  • 3. Chronik der Technik - Weltbild Verlag 1997 - ISBN 3-86047-134-1
  • Die Info über Maserati, Wanderer, Zündapp und Fahr usw. könntest du passend, wenn du Zeit bzw. Lust hast, im jeweiligen Artikel hinzufügen, bzw. in Kurzform in die Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie einfügen. Die Freunde der LKW Materie würden sich sicherlich sehr freuen. Gruß --Elkawe 12:35, 15. Dez. 2006 (CET)
Danke, sind ein paar nette Bücher dabei.
Sorry, aber ich hab leider wenig Zeit und bin überhaupt kein guter Texte schreiber, is leider nich mein Ding. --ChiemseeMan 18:52, 15. Dez. 2006 (CET)

Also dann schmeißen wir AL-KO (Deutschland, Kötz), Esso, Etalmobil (da fände ich nur ein Wohnmobilfoto und reine Wohnmobilhersteller sollen ja raus) und Palfinger raus und nehmen dafür Alko (USA) und Esco rein --C-C-Baxter 21:22, 13. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] Optik

Hallo, gute Arbeit, die ihr da geleistet habt. Habt ihr ein Bild für die rechte obere Ecke, das macht sich immer gut. Wenn man bei den Überschriften in den Tabellen statt zwei "=" drei nimmt, verschwinden die unschönen automatischen Striche bei den Bearbeitungsabsätzen. --Nightflyer

Vielen Dank für das Lob, hört man immer gerne. Ein Aufmacherbild füge ich noch ein, die Striche gefallen mir so aber ganz gut, hat was nobles an sich, finde ich --C-C-Baxter 12:14, 13. Dez. 2006 (CET)

[Bearbeiten] DAF

Ich bin der Meinung, wir sollten in der Liste nicht noch weiter differenzieren, ob ein Unternehmen z. B. nur Fahrgestelle baut oder das das ganze Fahrzeug. Sonst wird's sehr schnell sehr unübersichtlich --C-C-Baxter 10:04, 3. Feb. 2007 (CET)

Ok, das war nur ein Versuchsballon um zu testen wer was dazu sagt. --MartinV 14:19, 3. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] MAN

Ich bin bezüglich der Änderung der IP 87.168.252.224 sehr skeptisch ... hat MAN wirklich mal Kleintransporter gebaut? --C-C-Baxter 19:28, 14. Feb. 2007 (CET)

Hollo C-C-Baxter. Kann sofort aus der Erinnerung heraus, sagen dass MAN ein Transporter gebaut hatte. Ich werde Nachschauen und detaliert die Bescheid sagen. Bis dann Gruß --Elkawe 19:35, 14. Feb. 2007 (CET) PS. Hab sofort gefunden, denn es waren Leichtlastwagen- so nannte man diese Lieferwagen, die im Zusammenarbeit mit Saviem von 1967-1977 gebaut wurden. Die wurden unter den Namen MAN inkl. des MAN -Grill für 1,5 - 4 Tonnen Nutzlast vertrieben. (Deutsche Last und Lieferwagen Band 2 - Motor Buch Verlag, S. 314. Gruß --Elkawe 19:47, 14. Feb. 2007 (CET)
Die Saviem-Baureihe ist mir bekannt ... daß diese Fahrzeuge als Kleintransporter gelten war mir bloß bis jetzt nicht klar. Na dann, paßt ja alles --C-C-Baxter 19:53, 14. Feb. 2007 (CET)
MAN VW, oder auch VW MAN, war eine 'Arbeitsgemeinschaft' und keine Kooperation. Auf dem Typen-Schild steht: "Arge MAN VW"! Wobei Arge für Arbeitsgemeinschaft steht. Auch hat es die Bezeichnung "VW MAN" gegeben, je nach dem wer über diese Arbeitsgemeinschaft berichtet hat. Auch wurden unter dieser Arbeitsgemeinschaft Bus-Fahrgestelle hergestellt. Ich selber war bei der Präsentation auf der IAA dabei! Im übrigen würde mein Vermieter ziemlich dumm aus der Wäsche gucken wenn bei seinem Wohnmobil mit mal sein Fahrgestell fehlen würde, da es nämlich genau auf so einem Fahrgestell gebaut worden ist. Was die Transporter angeht sind die nicht von MAN gebaut worden sondern von Saviem. Siehe dazu bitte auch: MAN-Saviem. Da ist übrigens nur von Fahrzeugen ab rund 4t die Rede und nicht von 1,5t! Mir ist auch nicht bekannt, das MAN jemals in dem bereich ab 1,5t was gebaut hat. Vom Aussehen waren es eher Kasten-LKW in form eines VW LT1, aber wesentlich 'bulliger' und auch Pritschen-LKW, so wie sie dann noch Jahrelang bei Ariva gebaut worden sind. ----MartinV 15:02, 15. Feb. 2007 (CET)
Nachtrag: Es hat auch auf der VW MAN-Basis Sonderfahrzeuge gegeben. So hat unsere Gemeinde auf der Basis ein Feuerwehr-Fahrzeug, auch hat es auf der Basis bei der Bundeswehr Fahrzeuge gegeben. ----MartinV 15:17, 15. Feb. 2007 (CET)
Hallo MartinV. Nun habt ihr beide recht, aber mit den "ab 1,5 Tonnen Nutzlast" musst du schon glauben. Wenn MAN seine Fahrzeuge woanders auch bauen ließ, waren das auch (etwas) MAN Fahrzeuge, wenn diese dann unter dem Namen von MAN vertrieben wurden und natürlich ein MAN-Grill Serienmäßig vorhanden war. Siehe o.a. Buch. Gruß --Elkawe 16:06, 15. Feb. 2007 (CET) PS. In der selben Buch - Reihe (Deutsche Last und Lieferwagen Band 2 - Motor Buch Verlag S. 255) wird die im September 1979 vorgestellte MAN-VW Gemeinschafts-Baureihe detailliert erwähnt. Es gab 4 Typen mit 6 - 9 Tonnen zGes.Gew. und die wurden nur über MAN vertrieben, hatten natürlich auch nur ein MAN - Grill. Bis 1987 wurde diese Gemeinschaft aufrecht gehalten bzw. die leichten LKW produziert. Grüße an dich und C-C-Baxter vom --Elkawe 16:32, 15. Feb. 2007 (CET)
Jein, der Vertrieb war nicht einheitlich. In Deutschland wurde der LKW von MAN vertrieben, da sind wie uns einig, nur in anderen Ländern wurde der LKW durchaus auch von VW als VW-MAN vertrieben. Vergleiche das Buch: Das große Buch der Volkswagen Typen - Motor Buch Verlag Seite 556, unter der Überschrift: VW-MAN (Frontlenker-Programm). Da ist auch von Aufbauten die Rede... Ein Fahrzeug mit ca. 1,5t Nutzlast hat dann ca. 2,8t Gesamtgewicht und ist damit ein LKW und kein Transporter mehr. Als Transporter (Sprinter-Klasse) wird alles darunter bezeichnet und in der Klasse hat MAN noch nie was angeboten. Was soll das also? --MartinV 17:38, 15. Feb. 2007 (CET)
Also ich würde die MAN-Saviem-Gemeinschaftsbaureihe sehr wohl als Transporter betrachten (ich habe da in einem Buch mal ein Foto gesehen von einem Fahrzeug, das garantiert kleiner war als der Sprinter). Ansonsten bin ich mit dem jetztigen Stand der Liste zufrieden --C-C-Baxter 18:09, 15. Feb. 2007 (CET)
nun, wir sind alle keine Alleswisser! Oder? Zu deiner Frage MartinV: "was soll das also" :-(, wird du dann auch sicher wissen, wo der Begriff: "LKW" anfängt? Nun denn, ihr werdet das schon richtig stellen. Gruß --Elkawe 18:23, 15. Feb. 2007 (CET)
@MartinV, bevor du alle Bücher wellst, wollte ich nur noch mal darauf hinweisen, dass auch ein VW Bulli ein LKW sein kann. Das hat mit dem Verwendungszweck zu tun, wenn z.B. keine Seitenscheiben vorhanden, oder zugeklebt sind, so ist oder wird das Zulassungsbedingt ein LKW. Jeder Neuzeitliche Geländewagen wird z.B. als LKW zugelassen und zwar hauptsächlich um Steuern zu sparen. In der EU, muss oder kann ein Lieferwagen und dergleichen, erst zum LKW werden, wenn er über 2,8 Tonnen zGG. beträgt. Aber ein Kraftfahrzeug (egal welches) wird dann auch zum Bus bzw. LKW, wenn er über 3,5 Tonnen zGG. aufweist und zur Personen oder Güterbeförderung eingesetzt wird. (siehe StVG, StVZO, Verordnungen (EWG) 3820/85 , (EWG) 3821/85 und (EG) 561/2006). Also sehe ich alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zGG grundsätzlich als Bus bzw. LKW an und was darunter an zGG ist, kann sowohl (Lieferwagen) als auch (LKW) sein. Denn schließlich ist dir sicherlich auch bekannt, das ein Lieferwagen (egal wie groß und schwer) und zum gewerblichen Transport eingesetzt wird, grundsätzlich als LKW zugelassen wird. Ich hoffe das ich es ausreichend erklärt habe. Gruß --Elkawe 20:37, 15. Feb. 2007 (CET)
@Elkawe, auch ich habe gerade die diversen Gesetze nach der genauen Deviation "Transporter" durchsucht und musste feststellen, dass es "Transporter" nach Gesätz eigentlich gar nicht gibt! Was MAN betrift, würden die sich nie als Transporter-Hersteller bezeichnet haben, sondern immer als LKW-Hersteller. Letztlich ist es ein Streit 'um des Kaisers-Bart', da MAN nicht mehr in dem Bereich aktiv werden wird, da der Transporter-Bereich von VW besetzt ist, im, wie auch immer gearteten, Verbund von VW, MAN und wahrscheinlich Scania. Was übrigens deine Aussage mit den Geländewagen betrifft, stimmt das so auch nicht, aber das ist nun wider was ganz anderes...--MartinV 21:17, 15. Feb. 2007 (CET)
Hatte doch geschrieben: Bevor du Bücher wellst... Ich hab mich wohl nicht richtig ausgedrückt, denn ich hab versucht zu erklären wo der PKW aufhört und der LKW anfängt. Oder? Es gibt natürlich offiziel in der EU (iZm. dieser Liste) nur PKW, Bus und LKW. Nicht mehr und nicht weniger und PKW kommen nun mal nicht in diese Liste. Was anderes hab ich auch nicht behauptet. Siehe z.B. dein Vermieter, hat der das Wohnmobil nun als LKW oder PKW zugelassen? Es geht hier um die Eintragung, wie wir das Kraftfahrzeug nun eingliedern bzw. nennen und mehr nicht. Das mit den Geländewagen hab ich nur von der LKW-Zulassung iZm. den Steuern gemeint. Ist mir schließlich auch egal, ob der Kraftfahrzeug-Typ bis 3,5 Tonnen zGG, nun Lieferwagen, Transporter oder LKW genannt wird, denn die werden ja sowieso alle in der Zulassung als LKW eingetragen. Hier geht es nur bzw. jetzt um den Namen: Lieferwagen bzw. Tranporter. Wir müssen uns eben auf die Bezeichnung, in der damaligen Reklame oder auf die Bücher verlassen. Alles klar ? Wie es dann hier eingetragen wird, soll es mir recht sein. MAN nannte die MAN/Seviem LKW, damals laut Buch "Leichtlastwagen" und was kann das wohl sein? Also kann sowohl als Lieferwagen und auch als LKW eingetragen werden. Wegen oder iZm. der EU, bin ich der Meinung: Bis 3,5 Tonnen zGG kann alles an Kraftfahrzeugen, sowohl als auch einzutragen werden. Es kommt darauf an was der Hersteller dazu sagte bzw. geschrieben hatte. Gruß --Elkawe 22:16, 15. Feb. 2007 (CET)
@Elkawe, was regst du dich auf? So wie es da nun steht ist es doch gut! Was die Wohnmobile angeht, die können, zumeidest Versicherungstechnisch, als Wohnmobil eingestuft werden, sonst ist es ein LKW, da über 3,5t.--MartinV 22:44, 15. Feb. 2007 (CET)
Hallo MartinV. Ich möcht dich darum bitten, bei Einträgen die genaue Quelle zu nennen. Was das Aufregen betrifft, wird mir das in der Wiki nicht passieren, denn ich habe nur dir den Unterschied zwischen LKW und PKW deutlich gemacht. Ich finde es schon seltsam, das du meine erste Ausführung nicht verstanden hast, denn wenn jemand hier in dieser trockenen Nutzfahrzeug Materie, in der StVZO den Tranporter sucht und grundsätzlich den LKW bei 1,5 T Nutzlast nicht mit dem Namen Transporter bezeichnen will, muss ich doch annehmen das derjenige nicht Bescheid weis. Gruß --Elkawe 11:06, 16. Feb. 2007 (CET)
@Elkawe, der Bereich Transporter ist nirgends eindeutig dargestellt, von daher gibt es die Zuordnung Transporter auch eigentlich gar nicht! Hier ist es anders, aber auch nicht richtig Definiert. Wenn du den Bereich Definieren willst, nur zu, dann mach das, solange der Bereich aber nicht Definiert ist, fangen für mich LKW bei rund 3,5t Gesamtgewicht an (früher sogar bei 2,8t). Dann fragst du nach Quellen, nun gut, da sind ein paar Bücher, aber die sind nicht der Rede wert, dann Zeitschriften, die sind schon aufgeführt, und dann gibt es was, was ich nicht belegen kann, das sind meine Augen und mein Gedächtnis. --MartinV 13:33, 16. Feb. 2007 (CET)

[Bearbeiten] Informativ und Bilder

Es gibt in Wikipedia unter dem Kürzel KILB auch eine Auszeichnung für informative Listen und Portale. Der Bereiche Fahrzeuge ist dort noch nicht vorhanden. Frage an die Autoren, sollte man eine Kandidatur wagen?--Genossegerd 15:03, 25. Mär. 2007 (CEST)

Hallo Genossegerd. Schöner Hinweis und danke dafür. Nun ist leider diese Liste noch nicht so weit, denn zuviel rot und zuviel ?. Fragezeichen ?. !!. Zur Zeit habe ich eine andere große Projekt-Baustelle, aber wenn diese fertig ist, werde ich mich einmal um diese Liste bemühen. Wenn du Zeit bzw. Lust kannst ja schon mal versuchen die vielen roten Links zu beseitigen. Gruß --Elkawe 18:36, 25. Mär. 2007 (CEST)
Prinzipiell ja, aber ich fürchte, wir haben noch zuviele „?“ drin. Daher würde ich zum jetzigen Zeitpunkt noch von einer Kandidatur abraten, weil die sonst sicher in die Hose geht. Außerdem gefällt mir die gif-Diashow als Aufmacher nicht sonderlich, weil sie nur Lkw und vorwiegend Mercedes zeigt. Kann vielleicht jemand, der die entsprechende Software hat, eine solche gif-Diashow zusammenstellen, die einen Querschnitt aus verschiedenen Fahrzeugarten, Bauarten, Marken, Herkunftsländern und Baujahren zeigt und vorwiegend Bilder verwendet, auf denen die Fahrzeuge sehr gut zu erkennen sind (evtl. nur den Ausschnitt mit dem Fahrzeug selbst nehmen, damit dieses groß zur Geltung kommt, insbesondere beim 10., 13. und 14. Bild)? Ich schlage vor, folgende 16 Bilder zu verkleinern (damit die gif-Datei nicht riesengroß wird) und zu einer solchen Diashow zusammenzustellen:

--C-C-Baxter 19:00, 25. Mär. 2007 (CEST)

prima C-C-Baxter. Ein Aufbau und ein großer LKW für den Fernverkehr sollte natürlich auch dabei sein. Ansonsten sehe ich das andere das auch so und das mit dem Bildern kann ich leider nicht. Gruß --Elkawe 19:27, 25. Mär. 2007 (CEST)
Das zweite ist doch ein schwerer Fernverkehrs-Lkw, oder nicht? Und Aufbauten sind schon genug drin, würde ich sagen. Dennoch habe ich meine Vorschläge nochmal leicht abgewandelt --C-C-Baxter 19:54, 25. Mär. 2007 (CEST)
Um keine Pleite zu erleben, sollte man noch ein wenig an dem Artikel arbeiten. Vielleicht kann man bei der Versionsgeschicht herausfinden, wer damals die Bilder eingebaut hat.--Genossegerd 21:57, 25. Mär. 2007 (CEST)
Das jetzige gif ist von einem Benutzer namens Magellan aus den Commons. Ich habe ihn mal angeschrieben (http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Magellan#Images) --C-C-Baxter 22:05, 25. Mär. 2007 (CEST)
Sacht mal: Gehts noch Klicki-Buntiger? *kopfschüttel* Das Gif hat mal eben 214KB - die Modem- und ISDN-Nutzer werden es danken. Auch das andere Bild ist nicht grade - nun ja - informativ. Schliesslich geht es hier um die Fahrzeughersteller, nicht um die Fahrzeuge selbst. Dei 16 Bilder gehören als Galerie auf die Commons, aber nicht unkommentiert in eine Liste/Artikel. Für die KILP muss die Tabelle dringenst vervollständigt werden, auch ein Review könnte nicht schaden. --Kantor Hæ? +/- 02:25, 27. Mär. 2007 (CEST)
Danke für Deine Meinung. Aber von „unkommentiert“ war nie die Rede und man könnte das gleiche gif auch für den Artikel Nutzfahrzeug nehmen, in dem es um die Fahrzeuge geht --C-C-Baxter 10:47, 27. Mär. 2007 (CEST)
Vorschlag: Wie wäre es, die Herstellerlogos mit in die Tabelle einzuarbeiten? Oder vielleicht eine Collage mit den wichtigsten zu erstellen und an den Anfang zu packen? Das hätte einen deutliche thematischeren Bezug als ein animiertes Gif mit dem Kommentar "verschiedene Lastkraftwagen" ...Kantor Hæ? +/- 14:05, 27. Mär. 2007 (CEST)
Prinzipiell eine gute Idee, nur wird dann durch die dafür nötige Zusatzspalte alles noch enger als es ohnehin schon ist und von den meisten Herstellern haben wir keine Logos verfügbar --C-C-Baxter 21:03, 27. Mär. 2007 (CEST)

Bitte niemals nie Animationen in der Wikipedia verwenden, es sei denn, sie sind notwendig, um einen Prozess oder Bewegungsablauf zu veranschaulichen. Eine Liste braucht eigentlich gar keine Bilder, wenn, dann sollten drei bis fünf ausgewählte schlicht als rechtsbündige Thumbs eingebunden werden. Rainer Z ... 16:56, 27. Mär. 2007 (CEST)

Dann bist Du also der Meinung, daß die Version bevor Benutzer:Jutta234 am 25. Feb. 2007 das bisherige gif eingebaut hat besser war? Dann tun wir's doch einfach wieder raus und fertig ist die Laube :-) --C-C-Baxter 21:03, 27. Mär. 2007 (CEST)
Farbfotos und gif beißt sich so wie so! gif-Bilder können nur 256 Farben darstellen und für Farbfotos braucht man einfach mehr Farben (24 Bit). Auch fand ich die vorhergehende Animation nie besonders gelungen, da sie 1. zufiel Platz wegnahm, und 2. auch zuschnell ablief. Das jetzige Foto finde ich allerdings auch besonders toll. Gibt es nicht bei Wiki irgendwo ein LKW-Parkplatz-Bild, das wäre doch aussagekräftiger? --MartinV 17:44, 28. Mär. 2007 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu