Liste der Judoka
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Liste der Judoka
In diese Liste können Judoka aufgenommen werden, die die allgemeinen Relevanzkriterien der Wikipedia erfüllen und deren Artikel schon vorhanden ist. Dazu gehören auch Judoka deren Relevanz nicht allein aus Ihren sportlichen Leistungen herrühren. In dieser Liste sind zur Erleichterung des Überblicks nur die wesentlichsten Titel aufgenommen.
Siehe auch: Judo
[Bearbeiten] A
- Ichiro Abe, Japan, berühmter Jūdō-Lehrer (10. Dan) des Kōdōkan
[Bearbeiten] B
- Ingrid Berghmans, Belgien, mehrfache Welt- und Europameisterin
- Ole Bischof, Deutschland, Europameister
- Annett Böhm, Deutschland, Olympiateilnehmerin, Weltmeisterschaftsdritte
- Yvonne Bönisch, Deutschland, Olympiasiegerin, mehrfache Weltcupsiegerin
[Bearbeiten] C
- Allen Coage, USA, Bronzemedaille Olympische Spiele
[Bearbeiten] D
- David Douillet, Frankreich, mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister
[Bearbeiten] E
[Bearbeiten] F
[Bearbeiten] G
- Bianca Geerdts, Deutschland, Siegerin des Vorolympischen Turnieres 2004 und mehrfache Deutsche Meisterin
- Anton Geesink, Niederlande, Olympiasieger und mehrfacher Weltmeister
- Klaus Glahn, Deutschland (BRD), 2. Platz Olympische Spiele, mehrfacher Europameister
- Alexander von der Groeben, Deutschland (BRD), mehrfacher Europameister und Europacupsieger
[Bearbeiten] H
- Claudia Heill, Österreich, Silbermedaille Olympische Spiele
- Wolfgang Hofmann, Deutschland (BRD), Silbermedaille Olympische Spiele, mehrfacher Europameister
- Marc Huizinga, Niederlande, Olympiasieger
[Bearbeiten] I
- Kosei Inoue, Japan, Olympiasieger, dreifacher Weltmeister
[Bearbeiten] J
- Michael Jurack, Deutschland, Olympiadritter
[Bearbeiten] K
- Jigoro Kano, Japan, Begründer des Judo
- Toshihiko Koga, Japan, Olympiasieger, mehrfacher Weltmeister
- Nils Kopke, Deutschland, Deutscher Meister Junioren, mehrfacher Medaillengewinner internationaler Turniere
- Sandra Köppen, Deutschland, Europameisterin Judo, mehrfache Weltmeisterin Sumo
- Astrid Krombach, Deutschland, mehrfache Seniorenweltmeisterin
- Uta Kühnen, Deutschland, mehrfache EM-Dritte, mehrfache Deutsche Meisterin
[Bearbeiten] L
- Alida-Nadine Lauenstein, Deutschland, Fernsehmoderatorin
- Celine Lebrun, Frankreich, 2. Platz Olympische Spiele, Weltmeisterin
- Karl-Heinz Lehmann, Deutschland (DDR), 3. Platz Olympische Spiele, 3. Platz Weltmeisterschaften
- Sven Loll, Deutschland (DDR), 2. Platz Olympische Spiele
- Dietmar Lorenz, Deutschland (DDR), Olympiasieger, 3. Platz Weltmeisterschaften, mehrfacher Europameister
[Bearbeiten] M
- Fred Marhenke, Deutschland (BRD), 5. Olympische Spiele, 3. Europameisterschaft
- Julia Matijass, Deutschland, 3. Olympische Spiele, 3. Europameisterschaft
- Marc Meiling, Deutschland, 2. Olympische Spiele, zweifacher Weltcupsieger
- Arash Mir-Esmaili, Iran, mehrfacher Weltmeister
[Bearbeiten] N
- Paweł Nastula, Polen, Olympiasieger, zweifacher Weltmeister
- Günther Neureuther, Deutschland (BRD), 2. Olympische Spiele, 3. Weltmeisterschaft
- Tadahiro Nomura, Japan, dreifacher Olympiasieger
[Bearbeiten] O
[Bearbeiten] P
- Ludwig Paischer, Österreich, Militärweltmeister, Europameister
- Wladimir Wladimirowitsch Putin, Russland, Präsident Russland
[Bearbeiten] Q
- Udo Quellmalz, Deutschland, Olympiasieger, Doppelweltmeister
[Bearbeiten] R
- Josef Reiter, Österreich, Olympiasieger, 5. Platz Weltmeisterschaften
- Alfred Rhode, Deutschland (BRD), "Vater" des Judoports in Deutschland
[Bearbeiten] S
- Martin Schmidt, Deutschland, Europameister
- Peter Seisenbacher, Österreich, Doppelolympiasieger, Weltmeister
- Gerhard Steidele, Deutschland, Doppelseniorenweltmeister, mehrfacher Deutscher Meister
[Bearbeiten] T
- Ryōko Tani, Japan, zweifache Olympiasiegerin, sechsfache Weltmeisterin
[Bearbeiten] U
- Detlef Ultsch, Deutschland (DDR), 3. Platz Olympische Spiele, Doppelweltmeister
[Bearbeiten] V
[Bearbeiten] W
- Florian Wanner, Deutschland, Olympiateilnehmer, Weltmeister
- Frank Wieneke, Deutschland, Olympiasieger
[Bearbeiten] X
[Bearbeiten] Y
- Yasuhiro Yamashita, Japan, Olympiasieger, vierfacher Weltmeister