Tadahiro Nomura
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tadahiro Nomura (jap. 野村忠宏 Nomura Tadahiro; * 10. Dezember 1974 in Koryo Nara, Japan) ist ein Judoka im Superleichtgewicht.
Nomura wurde 1996 in Atlanta das erste Mal Olympiasieger in der 60-kg-Klasse. Drei Jahre später qualifizierte er sich bei den Weltmeisterschaften in Birmingham für seine zweiten Olympischen Spiele. Bei diesen olympischen Judowettbewerben, die 2000 in Sydney stattfanden, konnte er durch den Sieg im Finale gegen Bu-Kyung Jung aus Südkorea seinen zweiten Olympiasieg feiern. Seinen dritten Olympiasieg in Folge gewann er 2004 in Athen gegen Nestor Khergiani aus Georgien, nachdem sich Nomura mit einer Bronzemedaille bei den Weltmeisterschaften 2003 in Osaka für die Spiele ein Jahr später qualifizierte.
Heute zählt Tadahiro Nomura zu den großen Olympia-Judoka der Geschichte. Wie man aus dem Kampfstil und dem technischen Repertoire Nomuras entnehmen kann, wirft der Japaner meist Seoi-nage (Schulterwürfe) und Uchi-mata (Schenkelwürfe).
1980: Thierry Rey | 1984: Shinji Hosokawa | 1988: Jae-Jup Kim | 1992: Nasim Gusseinow | 1996: Tadahiro Nomura | 2000: Tadahiro Nomura | 2004: Tadahiro Nomura
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nomura, Tadahiro |
ALTERNATIVNAMEN | Nomura, Tadahiro, 野村忠宏, |
KURZBESCHREIBUNG | erfolgreicher japanischer Judoka, Olympiasieger im Superleichtgewicht |
GEBURTSDATUM | 10. Dezember 1974 |
GEBURTSORT | Koryo (Nara) Präfektur Nara |