Ljube
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ljube | |
---|---|
Gründung: | Februar 1989 |
Auflösung: | – |
Genre: | Rock |
Website: | http://www.matvey.ru/lubeh/ |
Gründungsmitglieder | |
Songwriting: | Igor Matwienko (Игорь Матвиенко); Gründer |
Gesang: | Nikolai Rastorgujew (Николай Расторгуев) |
Backing Vocal/ Chorarrangement: |
Anatoli Kuleschow (Анатолий Кулешов) |
Backing Vocal: | Alexei Tarasow (Алексей Тарасов); nur Studio |
Text: | Alexandr Schaganow (Александр Шаганов) |
Spätere Mitglieder | |
Schlagzeug: | Aleksandr Jerochin (Александр Ерохин) seit 1990 |
Gitarre: | Alexei Chochlow (Алексей Хохлов) seit 2000 |
Gitarre: | Juri Rymanow (Юрий Рыманов) seit 1998 |
Klavier: | Witali Loktew (Виталий Локтев) seit 1990 |
Bass: | Pawel Usanow (Павел Усанов) seit 1996 |
Text: | Michail Andrejew (Михаил Андреев) |
Ljube (Любэ) ist der Name einer russischen Rockband mit starkem patriotischem Einschlag. Die Musik zeichnet sich durch einen kraftvoll-melancholischen Klang und einen hohen Anspruch an Komposition, Arrangement, musikalische Umsetzung und Lyrik aus. Sie ist seit Anfang der 1990'er Jahre eine der bekanntesten und erfolgreichsten Formationen Russlands.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entwicklung
Die Entwicklung der Gruppe nahm Ende der 1980'er Jahre auf Initiative von Igor Matwienko mit der Formation Klass ihren Anfang. Als offizieller Gründungstag gilt der 14. Februar 1989, als in den Moskauer Studios Swuk und im Palast der Jugend mit Aufnahmen zu den Liedern Ljuberzy und Batjka Machno begonnen wurde. Nach eigener Darstellung haftete der Gruppe in der Zeit des ersten öffentlichen Auftretens ein aggressives Image an [1]. Es sollte sich jedoch sehr kurz darauf bereits ein überwältigender Erfolg einstellen, so dass die Gruppe zu einer großen Anzahl von Gastauftritten eingeladen wurde, wozu diese noch nicht vorbereitet war. Schon Ende 1989 belegten einige Lieder obere Plazierungen in den Top Ten ("Атас", " Не рубите, мужики", "Рулетка", "Не валяй дурака, Америка" und andere). Anerkennung erfolgte von Seiten der etablierten Popmusik, aber teilweise auch von Rockmusikern der damaligen Zeit, z.B. von Jegor Letow (Graschdanskaja Oborona). Allerdings gab es auch Stimmen, die sich weigerten, Ljube als Rockmusiker zu akzepieren (einer Ankdote zufolge soll Jurij Schewtschuk, Frontmann der Gruppe DDT anlässlich der Releaseparty zum letzten Album der Gruppe Kino Ljubes Sänger Nikolai Rastorgujew das Recht abgesprochen haben, als Popstar einen Toast auf den verstorbenen Wiktor Zoi auzubringen).
[Bearbeiten] Verschiedenes
Anlässlich des Tag des Sieges am 9. Mai, dem vielleicht wichtigsten nationalen Feiertag in Russland, haben die Konzerte der Gruppe einen festen Platz im Fernsehprogramm. Ariel Scharon, der ehemalige Ministerpräsident Israels außerte im Rahmen eines in Russland 2003 ausgestrahlten Interviews, die Gruppe sehr zu mögen.
[Bearbeiten] Dikographie
- АТАС (1989)
- Кто сказал, что мы плохо жили (1992)
- Зона ЛЮБЭ (1993)
- Комбат (1996)
- Собрание сочинений (1996)
- Песни о людях (1997)
- Концертный (...) (1998). Livealbum
- Полустаночки (2000)
- Собрание сочинений. Том 2. (2001)
- Давай за... (2002)
- Юбилей (2002)
- Ребята нашего полка (2004)
- Рассея (2005)
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ http://www.matvey.ru/lubeh/ Bandgeschichte auf der offiziellen Internetseite