Lochstein (Bergbau)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Lochstein bezeichnet man im Bergbau einen Grenzstein, der die Eigentumsgrenze an einem Bergwerk markiert. Lochsteine wurden bis ins 19. Jahrhundert oberirdisch nach einer markscheiderischen Vermessung „eingefällt“ und zeigen an, wie weit der unterirdische Abbau gehen durfte. Sie zählen zu den letzten oberirdisch sichtbaren Zeugen eines frühen Bergbaus.