Diskussion:Lorentzkontraktion
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ich denke, um Konsistenz mit den anderen relativitätsartikeln zu wahren, sollte aus
werden.
Da hat jemand einen Fehler reingebracht. Für den Reisenden bewegt sich das umgebende Universum, während sein Raumschiff relativ zu ihm in Ruhe ist. Alle an ihm vorbeifliegenden Gegenstände erscheinen verkürzt. Wenn er vor dem Start des Raumschiffes z.B. 1000000000000000000 Maßstäbe gebraucht hätte um die Entfernung zu einem Fixstern auszulegen, und er jetzt diese Maßstäbe entlangfliegt, so würden sie sich alle relativ zu dem Raumschiff bewegen und damit verkürzt erscheinen, und damit würde sich die Entfernung zum Fixstern für den bewegten Beobachter verkürzen. Wie soll er sonst in kürzerer Zeit als vor Beginn der Reise angenommen sein Ziel erreichen? Die Beschleunigungsphase "verkürzt nur die Maßstäbe", entscheidend für die Größe des Zwillingsparadoxons ist wie lange er in seiner Eigenzeit die verkürzten Maßstäbe entlangfliegt.
Die Länge seines Raumschiffs erscheint ihm unverändert, für ihn bewegt es sich nicht, und sein Puls schlägt wie gewohnt, er erfährt also keine Änderungen in seinem individuellen Zeitablauf.
Also die erste Formel sollte die Veränderung der Entfernung zum Zielstern beschreiben, nicht Veränderungen an der Länge des Raumschiffes.
Der Beobachter auf der Erde sieht das sich bewegende Raumschiff, nach den Formeln der Lorentztransformation erscheint es für ihn verkürzt. Warum das so erscheint ist eine andere Problemstellung, denn für den Reisenden im Raumschiff ändert sich nichts an dessen Länge. Vielleicht sieht der Erdbeobachter Anfang und Ende des Raumschiffes zu verschiedenen Zeiten, während der Reisende die Enden seines Raumschiffes zur gleichen Zeit misst (Relativität der Gleichzeitigkeit). Das wäre noch genauer zu diskutieren. Wichtig war mir nur eine Erklärung zu finden, die dieses Zwillingsparadoxon vermeidet. Und in der Annahme von verkürzt erscheinenden Maßstäben sehe ich keinen Widerspruch zu den Lorentztransformationen. Ich benutze bewußt das Wort "erscheinen", denn die Natur der Dinge kann ganz anders sein, wichtig sind nur die Konsequenzen die sich daraus ergeben: am Ende der Reise hat er weniger Zeit verbraucht als zuvor angenommen, und die Form der Beschreibung ist logisch widerspruchsfrei.
Gruss WoSa 20:27, 25. Dez 2004 (CET)
Aus dem Artikel: "Die Lorentzkontraktion (...) ist ein Phänomen der Speziellen Relativitätstheorie." Gleichzeitig wird die Lorentzkontraktion im Artikel über die spezielle Relativitätstheorie als Vorläufer letzterer dargestellt. Mich würde eine Darstellung dieser Theorie im Stand vor 1905 interessieren. Gruss Lollu
[Bearbeiten] "Drehung"
Im Artikel stand Optisch wird diese Verkürzung jedoch als Drehung wahrgenommen. Bei einer Kugel ist somit keine Veränderung sichtbar. Der scheinbare Drehwinkel ist gegeben durch . Ich habe diese Passage entfernt, weil ich sie für unverständlich halte. So eine Aussage sollte in jedem Fall durch eine Grafik unterstützt werden, aus der ersichtlich wird, wo genau eine "Drehung" wahrgenommen wird. --Lummer 10:21, 30. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Formulierung "erscheinen"
Ich halte die Formulierung "erscheinen" für irreführend. Sie impliziert, dass es sich um eine Form der Sinnestäuschung handelt, oder dass es irgendeine andere Möglichkeit gebe, die "wahre" Länge zu bestimmen. Ich werde den Artikel diesbezüglich überarbeiten. --Lummer 10:35, 30. Apr 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Visualisierung relativistischer Effekte (Kugel und co.)
vielleicht lohnt es sich mit den Autoren von [1] in Kontakt zu treten. Imho wären die Beispiele auf der Seite eine grosse Bereicherung für den Artikel. Ich werde die Autoren einfach mal anschreiben.
[Bearbeiten] Entdecker der Kontraktion und andere Deutung des Effekts durch Lorentz als durch Einstein
Meiner Meinung nach sollte der eigentliche Entdecker des Effekts (George F. FitzGerald) auch erwähnt werden. Auch der Grund für seine Entdeckung ist vielleicht nicht unwichtig. Lorentz und er hatten mit ihrer Vermutung der Längenkontraktion versucht zu erklären, warum das Michelson-Morley-Experiment nicht funktioniert hatte. Letztendlich stellte sich die Lorentzkontraktion ja als richtig heraus, aber nicht die damit verbundene Interpretation von FitzGerald und Lorentz (die ja immernoch an der Äther-Theorie festhielten). Also ist der Artikel bezogen auf die Relativitätstheorie schon richtig, man sollte aber vielleicht auf seine (Namens-)Quellen hinweisen -- Shodan42 00:06, 11. Aug 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Die optische Wahrnehmung der Lorentzkontraktion
Der Abschnitt "Die optische Wahrnehmung der Lorentzkontraktion" ist etwas über das Ziel hinausgeschossen. Natürlich ist die Lorentzkontraktion durchaus wahrnehmbar, insbesondere wenn man die Tiefenwahrnehmenung mitberücksichtigt. Die Lage ist nur etwas komplizierter, und in einigen Details überraschend. --Pjacobi 22:10, 21. Aug 2005 (CEST)
-
- Vielleicht wäre es sinnvoll, eine eigene Seite anzulegen, die sich mit dem aussehen von Körpern beschäftigt, die mit sehr hohen Geschwindigkeiten bewegt werden.
- Dort könnte man dann alle auftretenden Effekte beschreiben und bei allen anderen Seiten, die mit dem Thema etwas zu tun haben einfach einen Link setzen.
- --Raptor82 12:27, 22. Aug 2005 (CEST)
-
-
- Bin der gleichen Meinung. Vielleicht könnte man den Artikel unter relativistische Aberration o.ä. anlegen. Danke übrigens für die Grafik zu diesem Thema. Eine gute Seite zu diesem Thema einschließlich animierter Grafik befindet hier: http://www.itp.uni-hannover.de/~dragon/stonehenge/index.htm ... Lummer 21:11, 11. Okt 2005 (CEST)
-
Man sollte bei der Betrachtung des Problems nicht nur die Lorentzkontraktion sondern auch die Zeitdilatation aus Sicht des Reisenden beachten. "Verschnellert" sich sein Weg, verlängert sich dazu seine Zeit, die Geschwindigkeit ist die gleiche wie die, die der ruhende Betrachter beobachtet. Er kommt somit auch zur vorberechneten (SRT-freien) Zeit an.
Desweiteren möchte ich jeden, der sich mit der SRT und ART auseinandersetzt bitten, sich doch einmal mit deren Entstehungs-geschichte(n)zu beschäftigen. Vor allem mit dem was Albert selbst dazu sagt.
Die Geschichte beginnt mit den Diskrepanzen zwischen der Emissionstheorie, der Undulationstheorie sowie der Unfähigkeit der Menschheit diese Probleme aufzulösen. Albert Einstein hat hier (1909 gab es noch kein Wikipedia) sozusagen ein Forum eröffnet, einen Lösungsvorschlag unterbreitet und um rege Diskussionen gebeten. Was dann passierte ...
Siehe auch [Einstein-Kontraktion]
[Bearbeiten] Es gibt da ein verwaistes Bild...
Hallo Leute, hui hier geht's ja rund in der Versionsgeschichte, daher will ich das bslang verwaiste Bild Bild:ERDNUS-5 Lorentzkontraktion einer rotierenden Scheibe.jpg mal nicht direkt einbinden und nur die länger aktiven Artikelschreiber auf dessen Exstenz hinweisen. Vielleicht kann es ja eingebaut werden. - AlterVista 13:31, 23. Apr 2006 (CEST)
- Die Bildbeschreibung ist falsch, sollte besser (mit korrigierter Bildbeschreibung) in Ehrenfestsches Paradoxon wieder hereingenommen werden, wenn ich oder jemand ander zur Erweiterung des Artikels kommt. --Pjacobi 14:10, 23. Apr 2006 (CEST)
-
- Was ist denn daran nun falsch: Die "Bildbeschreibung", in der steht, das das Bild falsch sei? Und wieso, weshalb, warum hilft die ART bei der Lösung? Der Artikel zum Ehrenfestschen Paradoxon bringt mir auch keine Erleuchtung. -- Kyber 13:32, 2. Mai 2006 (CEST)
- Das EP kann mit der SRT behandelt werden und das Bild ist richtig, aber verwirrend. --Pjacobi 13:34, 2. Mai 2006 (CEST)
- Beim genaueren Hinsehen stelle ich jetzt fest, dass das Bild doch falsch ist, denn die Scheibe wird nicht "nach innen umklappen", wie es die letzten beiden Teilbilder nahelegen. --Pjacobi 13:39, 2. Mai 2006 (CEST)
Warum findet man in keinem Artikel zur SRT den Originaltext der beiden Axiome? Und warum findet man in keinem Artikel zur SRT die Aussage Einsteins wie sich Licht in einem "bewegten System" von Punkt A nach Punkt B bewegt? --FALC 18:13, 10. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Die Wahrnehmung der LK auf der anderen Seite des Atlantiks
-
where
- L0 is the proper length (the length of the object in its rest frame),
- L1 is the length observed by an observer,
is the Lorentz factor,
- u is the relative velocity between the observer and the object, and
- c is the speed of light.
FellPfleger 22:35, 1. Jul 2006 (CEST)