Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lorenzo di Pierfrancesco de’ Medici (* 1463; † 20. Mai 1503) war der Sohn des älteren Pierfrancesco de’ Medici. Er ist derjenige Medici, der bei Sandro Botticelli die Allegorie auf den Frühling und die Geburt der Venus bestellte, letzteres eines der berühmtesten Gemälde der Renaissance (Florenz, Uffizien).
Lorenzo war auch vermutlich das metaphorische Gegenstand von Botticellis Pallas Athene zähmt einen Kentauren, ein Geschenk von Lorenzo de’ Medici (il Magnifico) anlässlich seiner Heirat mit Semiramis d’Appiano 1483. Il Magnifico hielt Lorenzo di Pierfrancesco für einen brutalen und verdorbenen Menschen, und es wird angenommen, dass er der Braut mit dem Gemälde andeuten wollte, dass es ihre Aufgabe sei, ihn unter Kontrolle zu bekommen. Er ist der Adressat des (ursprünglich in italienischer Sprache verfassten) Reiseberichtes Mundus Novus von Amerigo Vespucci, in dem dieser in anschaulicher Weise von seiner dritten Südamerikareise (1501/1502) berichtet.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Medici, Lorenzo di Pierfrancesco de’ |
KURZBESCHREIBUNG | Sohn von Pierfrancesco de’ Medici |
GEBURTSDATUM | 1463 |
STERBEDATUM | 20. Mai 1503 |