Lorenzo de’ Medici
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen finden sich unter Lorenzo de’ Medici (Begriffsklärung). |
Lorenzo de’ Medici (* 1. Januar 1449 in Florenz, † 8. April 1492 in Villa Careggi, Florenz), genannt der Prächtige; oft auch il Magnifico, war ein italienischer Politiker und Stadtherr von Florenz aus dem Geschlecht der Medici.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
[Bearbeiten] Politik
Zusammen mit seinem Bruder Giuliano wurde er umfassend humanistisch ausgebildet. Nach dem Tod seines Vaters Piero trat er 1469 an die Spitze der Republik Florenz. Bei der so genannten Pazzi-Verschwörung im Jahre 1478, in welcher die florentinische Familie Pazzi, der Erzbischof von Pisa und der Papst Sixtus IV. die führende Schicht der Medici-Sippe umbringen wollten, kam Lorenzos Bruder Giuliano ums Leben. Lorenzo entkam nur knapp dem Attentat, weshalb nicht nur der Putsch scheiterte, sondern der Papst und Neapel der Republik Florenz den Krieg erklärten. Durch das geschickte und gegenüber Neapel demütige Handeln von Lorenzo konnte jedoch kurze Zeit später ein Friedensvertrag ausgehandelt werden. Durch diesen Aufopferungsbeweis wurde die Stellung von Lorenzo il Magnifico in Florenz erheblich gestärkt. Seine wichtigste politische Leistung jedoch war das Erreichen eines italienischen Gleichgewichts der fünf großen Mächte Rom, Florenz, Neapel, Mailand und Venedig nach dem Frieden von Lodi im Jahre 1454. Diese Balance sollte seinen Begründer Lorenzo jedoch nur zwei Jahre überleben, bis zum Einmarsch Frankreichs unter Karl VIII. in Italien 1494.
[Bearbeiten] Lorenzo als Herrscher über Florenz
Lorenzo il Magnifico besaß in der Republik de jure keine Amtsgewalt, dennoch regierte er de facto die Stadt. Er regierte hinter vorgehaltener Hand, im Hintergrund, durch Mäzenatentum, indem er die Leute, die die offiziellen Ämter besaßen, um sich scharen konnte. Dies geschah nach dem Motto „Ich gebe, damit du gibst“: Nur wenn jemand durch Lorenzo protegiert wurde, konnte dieser überhaupt eine politische Laufbahn beginnen. In der neueren Forschung benennt man diese Art des Regierens mit Prinzipat, also der Regierungsform der frühen und hohen römischen Kaiserzeit.
Weitere wichtige Voraussetzungen für das Regieren von Lorenzo waren der immense Reichtum der Familie, der vor allem durch die Banca dei Medici unter der Leitung von Lorenzos Großvater und Vorvorgänger, Cosimo, erwirtschaftet worden war; die stark betriebene Propaganda und auch eine Manipulation der Verfassung, unter anderem eine Einführung von neuen Medici-treuen Räten oder durch Manipulation des Wahlverfahrens.
[Bearbeiten] Die Förderung der schönen Künste
Den Beinamen il Magnifico (der Prächtige) erhielt Lorenzo durch seine ausgeprägte Förderung der schönen Künste: Literatur, Malerei, Skulpturen und Architektur. Zu seinen Protegés zählten unter anderem Sandro Botticelli und Michelangelo Buonarotti. Unter seiner Herrschaft wurde Florenz die wichtigste Stadt der Künste während der Renaissance. Die von Cosimo gegründete Platonische Akademie von Florenz (in Anlehnung an die 529 von Kaiser Justinian I. geschlossene Platonische Akademie in Athen) wuchs unter der Ägide Lorenzos zur wichtigsten philosophischen Schule der Renaissance, die wesentlich dazu beitrug, dass der wiederentdeckte Platonismus (die Lehre Platons; vor allem aber setzte man sich mit dem Neuplatonismus auseinander) sich in Italien und Europa verbreiten konnte und somit den Niedergang der Scholastik – die ihrerseits stark durch die Lehre Aristoteles' (Aristotelismus) geprägt war – in die Wege leitete. So lehrten in Florenz unter anderem Giovanni Aurispa und Marsilio Ficino. Aber Lorenzo förderte und beschützte nicht nur Künstler, er selber hatte genaue Kenntnisse in der Architektur und Literatur. Er verfasste Poesie in der Landessprache, die Zeugnis legten für seine große Begabung auf diesem Gebiet.
Doch dem Erfolg in politischen und vor allem künstlerischen Angelegenheiten steht der wirtschaftliche Misserfolg vor allem in finanzieller Hinsicht (Niedergang der Banca dei Medici) entgegen, der seine Gründe einerseits in den fehlenden wirtschaftlichen Kenntnissen Lorenzos, andererseits aber auch im historischen Umfeld hat (Auflösung des bei den Medici hochverschuldeten Burgunderreiches; Rosenkriege in England; Osmanische Expansion und damit zusammenhängend der osmanisch-venezianische Krieg). Ein zweiter Schandfleck lastete auf ihm, weil er 1472 seinen Truppen gestattete, die revoltierende Stadt Volterra zu plündern. Letztendlich schaffte es Lorenzo auch nicht, eine stabile Regelung für seine Nachfolger zu finden: das System der indirekten Machtausübung konnte nur so lange gelingen, wie die Bevölkerung Vertrauen in den Vorsteher der Medici-Sippe hatte. Lorenzo hatte insgesamt sechs Kinder: Giovanni war von 1513 bis 1521 unter dem Namen Leo X. Papst. Nachfolger wurde der erstgeborene Piero, der aber durch eine Mischung aus Inkompetenz, Desinteresse an den Staatsgeschäften, Selbstüberschätzung und einer unglücklichen historischen Situation – dem Einmarsch der Franzosen in Italien – bereits zwei Jahre später (1494) durch den Bußprediger Girolamo Savonarola vertrieben werden sollte.
[Bearbeiten] Lorenzos Ende
Zeit seines Lebens litt Lorenzo, wie auch sein Vater und sein Großvater, an Gicht, die seine Mobilität erheblich einschränkte. Lorenzo il Magnifico starb im Jahr 1492 mit nur 43 Jahren. Die genaue Todesursache ist bis heute unklar, Fremdverschulden, wie etwa Gift, wird aber ausgeschlossen. Begraben liegt er in der Basilica di San Lorenzo in Florenz in der Neuen Sakristei.
[Bearbeiten] Literatur
- Alfred von Reumont: Lorenzo de' Medici, 2. Aufl. Aachen 1883.
- Emmy Cremer: Lorenzo de' Medici. Staatsmann, Mäzen, Dichter. Klostermann, Frankfurt am Main 1970.
- Lauro Martines: Die Verschwörung : Aufstieg und Fall der Medici im Florenz der Renaissance. Aus dem Engl. von Eva Dempewolf, Darmstadt 2004.
- Volker Reinhardt: Die Medici. Florenz im Zeitalter der Renaissance. C. H. Beck, München 1998, ISBN 3-406-44028-2.
- Ingeborg Walter: Der Prächtige. Lorenzo de' Medici und seine Zeit. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-50309-8.
[Bearbeiten] Weblinks
Vorgänger |
Herr von Florenz 1469–1492 |
Nachfolger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Medici, Lorenzo de’ |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Politiker und Stadtherr von Florenz |
GEBURTSDATUM | 1. Januar 1449 |
GEBURTSORT | Florenz |
STERBEDATUM | 8. April 1492 |
STERBEORT | Villa Carregi, Florenz |
Kategorien: Medici | Politiker (Italien) | Fürst | Mäzen | Mann | Geboren 1449 | Gestorben 1492