Lucien Lévy-Bruhl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lucien Lévy-Bruhl (* 10. April 1857 in Paris, † 13. März 1939 in Paris) war ein französischer Philosoph und Ethnologe.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werdegang
Lévy-Bruhl wird 1876 in die École Normale Supérieure aufgenommen und erlangt dort 1879 die aggrégation de philosophie. Zwischen 1872 und 1882 arbeitet er als Gymnasiallehrer in Poitiers, zwischen 1882 und 1883 in Amiens sowie zwischen 1883 und 1885 als Lehrer für höhere Rhetorik am Lycée Louis-le-Grand in Paris. 1884 promoviert er an der École Normale Supérieure mit der Dissertation L'idée de responsabilité. Ab 1886 lehrt er als maître de conférence an der École Normale Supérieure sowie an der École libre des Sciences politiques. 1904 wird er Professor für die Geschichte der modernen Philosophie an der Sorbonne.
[Bearbeiten] Publikationen
- Die Philosophie August Comte's. Uebersetzt von Heinrich Molenaar. Leipzig 1902.
- Das Denken der Naturvölker. In deutscher Übersetzung herausgegeben und eingeleitet von Wilhelm Jerusalem. Wien u.a. 1921.
- Die geistige Welt der Primitiven. Einzige autorisierte Übersetzung. Die Übertragung aus dem Französischen erfolgte von Margarethe Hamburger nach dem Original unter Weglassung der Kapital 10 und 11 der französischen Ausgabe, die mit Genehmigung des Autors entfielen. München 1927.
[Bearbeiten] Hauptwerke
- Lettres inédites de John Stuart Mill à Auguste Comte, publiées avec Les réponses de COMTE et une introduction par LÉvy-BRUHL; Bibliothèque de Philosophie contemporaine (Paris, Félix Alcan, 1899).
- La Philosophie d'Auguste Comte, 6e édit.; Bibliothèque de Philosophie contemporaine (Paris, Félix Alcan, 1921).
- La Morale et la Science des Mœurs, 9e édit., revue et augmentée d'une préface nouvelle; Bibliothèque de Philosophie contemporaine (Paris, Félix Alcan, 1927).
- Jean Jaurès. Esquisse biographique, suivie de lettres inédites, 6e édit., (Paris, Bieder, 1924).
- La Conflagration européenne. Les causes économiques et politiques; (Paris, Félix Alcan, 1915).
- La Mentalité primitive, 4e édit.; Bibliothèque de Philosophie contemporaine (Paris, Félix Alcan, 1925).
- L'Âme primitive,2e édit.; Bibliothèque de Philosophie contemporaine (Paris, Félix Alcan, 1927).
- Le Surnaturel et la Nature dans la Mentalité primitive, 2e édit.; Bibliothèque de Philosophie contemporaine (Paris, Félix Alcan, 1931).
- La Mythologie primitive, 2e édit.; Bibliothèque de Philosophie contemporaine (Paris, Félix Alcan, 1935).
- L'Expérience mystique et les symboles chez les Primitifs; Bibliothèque de Philosophie contemporaine (Paris, Félix Alcan, 1938).
- Les Carnets de Lucien Lévy-Bruhl, préface de M. Leenhardt; Bibliothèque de Philosophie contemporaine (Paris, P.U.F., 1949).
[Bearbeiten] Literatur
- Hermann Bausinger: Lévy-Bruhl, Lucien. In: Enzyklopädie des Märchens Band 8 (1996), Sp. 1002-1005.
- Bernhard Plé: Lévy-Bruhl, Lucien. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon Band IV (1992), Spalten 1580-1589.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Lucien Lévy-Bruhl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
- Volltexte seiner Hauptwerke (frz.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lévy-Bruhl, Lucien |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Philosoph und Ethnologe |
GEBURTSDATUM | 10. April 1857 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 13. März 1939 |
STERBEORT | Paris |