Lunik-Mission
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Lunik 1 bis Lunik 3 wurden in Anlehnung an den Namen des ersten Satelliten, Sputnik, die drei sowjetischen Mondsonden der ersten Serie bezeichnet.
Hierbei ist zu beachten, dass die Sonden nur in westlichen Quellen als „Lunik“ bezeichnet wurden. In den offiziellen sowjetischen Medien wurden sie wie folgt bezeichnet:
- Lunik 1 als „Kosmische Rakete“
- Lunik 2 als „Sowjetische Kosmische Rakete 2“
- Lunik 3 als „Automatische Interplanetare Station“
Lunik 1 (Januar 1959) schwenkte nach einem Vorbeiflug am Mond fehlerhaft in einen Sonnenorbit ein, lieferte aber dennoch nützliche Strahlungsmesswerte zur Analyse des irdischen Strahlungsgürtels und bestätigte die Existenz des Sonnenwindes.
Lunik 2 war die erste Sonde, welche am 13. September 1959, als erster künstlicher Flugkörper überhaupt, gezielt auf der Mondoberfläche aufschlug.
Lunik 3 (Oktober 1959) fotografierte zum erstem Mal die Rückseite des Mondes.
Die nachfolgenden Mondsonden der zweiten Serie wurden Luna (russ: Mond) genannt.
Interessant sind in diesem Zusammenhang auch einige weitere Mondmissionen der Sowjetunion, die allesamt fehlschlugen:
- Lunik 1958 A am 23. September 1958 - durch Raketenexplosion zerstört
- Lunik 1958 B am 12. Oktober 1958 - durch Raketenexplosion zerstört
- Lunik 1958 C am 4. Dezember 1958 - durch Raketenexplosion zerstört
- Lunik 1959 A am 18. Juni 1959 - durch Raketenexplosion zerstört
- Lunik 1960 A am 15. April 1960 - verbleibt im Erdorbit
- Lunik 1960 B am 19. April 1960 - durch Raketenexplosion zerstört
Alle Namen sind fiktive Katalogbezeichnungen, eingestanden wurden diese Fehlschläge durch die UdSSR nie. Durch die Auflistung ergibt sich ein klareres Bild vom ersten sowjetischen Mondprogramm. Nur ein Drittel der Sonden erreichte tatsächlich den Mond.
Vorgesehen waren für Lunik 1958-59 jeweils Aufschläge auf die Mondoberfläche wie bei Lunik 2, für die beiden Lunik-Missionen im Jahr 1960 die Umkreisung wie bei Lunik 3.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Pioneer (1958–1960) · Lunik (1958-1960) · Ranger (1961–1965) · Luna-Programm (1963–1976) · Zond 3–8 (1965–1970) · Surveyor (1966–1968) · Explorer 33 (1966) · Lunar Orbiter (1966–1967) · Explorer 35 (1967) · Lunochod (1969–1973) · Explorer 49 (1973) · Hiten (1990) · Clementine (1994) · AsiaSat 3 (1997) · Lunar Prospector (1998) · SMART-1 (2003) · Chang'e-1 (2007) · SELENE (2007) · Chandrayaan-1 (2008) · Lunar Reconnaissance Orbiter und LCROSS (2008) · LUNAR-A (2010 oder gestrichen) · Chandrayaan-2 (2010/11) · Luna-Glob (2012)
Siehe auch: Mond · Chronologie der Mond-Missionen · Apollo-Programm · Sowjetisches bemanntes Mondprogramm · Bemannter Mondflug nach Apollo