MÁV Baureihe 221
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MÁV Baureihe 221 KsOd Id ČSD Baureihe 254.4 |
|
---|---|
Nummerierung: | KsOd 41–45 ČSD 254.401 - 405 |
Anzahl: | Gesamtanzahl: 32 ČSD: 5 von KsOd |
Hersteller: | MÁVAG, Budapest |
Baujahr(e): | 1883 - 1888 |
Ausmusterung: | - 1937 |
Achsformel: | 2´B n2 |
Spurweite: | 1.435 mm |
Länge: | 9.254 mm |
Höhe: | 4.570 mm |
Radsatzfahrmasse: | 12,7 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Anfahrzugkraft: | 4.810 kp |
Treibraddurchmesser: | 1.726 mm |
Verdampfungsheizfläche: | 121 m² (wasserberührt) |
Bremse: | Westinghouse |
Steuerung: | Stephenson |
Die MÁV Baureihe 221 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Ungarischen Staatsbahn MÁV. Weitgehend baugleiche Lokomotiven beschaffte auch die im damaligen Oberungarn gelegene Kaschau-Oderberger Bahn als Reihe Id. Die Lokomotiven wurden als leichtere Version der MÁV Baureihe 220 konzipiert, da deren Achsdruck einen freizügigen Einsatz im Betriebsdienst nicht zuließ.
Die Lieferung der leichteren und infolgedessen weniger leistungsfähigeren Lokomotive gelang unter der Konstruktion des Kessels mit nur 121 m² Verdampfungsheizfläche, Kuppelraddurchmesser von 1.726 mm und kleineren Zylindern. Von dieser leichteren Bauart wurden von der MÁVAG, Budapest insgesamt 32 Einheiten in den Jahren 1883 bis 1888 geliefert.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Reihe 221 in der Tschechoslowakei
In den Jahren 1895 bis 1898 beschaffte die Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd) fünf fast baugleiche Lokomotive als Reihe Id mit den Bahnnummern 41–45. Nach der Verstaatlichung der KsOd 1924 kamen diese fünf Lokomotiven als Reihe 254.4 zur Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD, die sie in den 1930er-Jahren ausmusterte.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Helmut Griebl: ČSD Dampflokomotiven, Wien, 1969
- Kubinsky Mihály Kubinsky (Hrsg.): Ungarische Lokomotiven und Treibwagen, Akadémiai Kiadó, Budapest, 1975, ISBN 963-05-0125-2