New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Märtyrer - Wikipedia

Diskussion:Märtyrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Habe den Artikel mal mit einigen Fakten unterfüttert und durch weitere Überschriften angedeutet was noch fehlt. Werde bei Gelegenheit gerne selber daran weiterarbeiten. Allerdings wäre jemand der mehr auf Kirchengeschichte und Alte Kirche spezialisiert ist als ich, sicher eine große Hilfe. -- Bazille

Ich habe eben den Hinweis in der Einleitung auf die Intifada-Märtyrer als "politische Märtyrer" gelöscht. Es ist zwar richtig, dass sie zumindest von Islamisten als Märtyrer betrachtet werden, jedoch halte ich es für für diaskussionswürdig, ob sie, wie vor dieser Löschung suggeriert, als politische Märtyrer anstatt als religiöse betrachtet werden können. Als politische Märtyrer vertehe ich, grob gesagt, eher Menschen, die zwar nicht sterben wollen, aber für "ihre Sache" mehr oder weniger notgedrungen, aber nicht wirklich freiwillig oder gar gewollt, zum Todesdopfer werden (Beispiele, die mir spontan einfallen: Martin Luther King, Che Guevara, Salvador Allende, auch Bonhöffer). Die Kämpfer der Intifada gehören wohl auch irgendwie in diesen Artikel, jedoch nicht an der von mir gelöschten Stelle. Sie sind wohl eher unter dem Begriff "Kamikaze" als unter dem der Märtyrer einzuordnen. Dabei könnten durchaus auch die Kamikaze in diesem Artikel (untergeordnet) eine Erwähnung finden. - Abgesehen davon halte ich insgesamt die Reduzierung des Begriffs "Märtyrer" auf den religiösen Bereich für fragwürdig, auch wenn er darauf zurückzuführen ist und sicher auch seine Berechtigung hat. Ulitz 01:53, 24. Aug 2004 (CEST)

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Jan van Leyden und Genossen als Märtyrer???

Es ist m. E. sehr problematisch, die drei Führer des Täuferreiches von Münster, die 1536 hingerichtet und dann in Eisenkörben an der Lambertikirche aufgehängt wurden, als religiöse "Märtyrer" zu betrachten und hier einzuordnen. Es handelte sich bei den drei Männern um politische Führer, die ein durch ein hohes Maß an Gewalttaten geprägtes Regime - wenn auch mit fundamentalistisch-religöser Prägung - führten. Sie lebten zudem auch noch während der Belagerung Münsters in Saus und Braus, während um sie herum die Menschen dem Hungertod nahe waren. Auch wenn das in der früheren Geschichtswissenschaft sehr einseitige negative Bild von den "Wiedertäufern" (sic!) in den letzten Jahrzehnten eine wichtige Korrektur erfahren hat, ist eine allzu positive Umdeutung zu Märtyrern - gerade im Vergleich zu den wirklichen Märtyrern, die hier in dem Artikel aufgeführt werden - doch höchst fragwürdig. Daher habe ich die Namen getilgt. --Christoph 21:12:08, 6. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kleine Anmerkung zu meiner eignen Schande

Hallo, IP - Sorry, dass ich den Begriff "Blutzeuge" ursprünglich ohne Differenzierung reingesetzt hatte. War mir so nicht mehr bewusst, aber natürlich hast du recht, wenn du dessen Verwendung (durch die Nazis) verdeutlichst. Mit etwas schamhaft-peinlich berührten Grüßen --Ulitz 12:47, 5. Nov 2005 (CET)

Die Bezeichnung ist ja nicht nur von den Nationalsozialisten verwendet worden. Ich habe sie etwas nach unten verschoben. Im Eingangssatz des Artikels steht die ursprüngliuche Verwendung, danach kommt der Transfer vom religiösen Begriff zum allgemein auch politischen., Erst dann erscheint es mir sinnvoll, auf die Begriffsperversion der Nazis hinzuweisen. --MMG 13:27, 5. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Protomärtyrer

Hallo, ich bin über den Begriff "Protomärtyrer" gestolpert. Leider habe ich keine Erklärung gefunden - Könnte den Begriff jemand kurz im Artikel erläutern? Danke, -- Matt1971 ♫♪ 15:20, 17. Dez 2005 (CET)

[Bearbeiten] Einige kleine Änderungen (Absatz Islam 19. und 20. Dez 05)

Das allermeiste waren kleine sinnerhaltende Veränderungen, die den Lesefluss erleichtern sollen. Link nach "Selbstmordattentäter" und "Dschihad" zugefügt.

Einen Absatz habe ich nach oben verschoben, dort scheint er mit besser zu passen. Ich hatte im Hinterkopf, evtl. 2 Unterabsätze zu schaffen:

 1. "klassischer" Märtyrerbegriff im Islam
 2. Märtyrerbegriff der Terroristen

(und vielleicht noch weitere Stellungnamen aus der aktuellen Diskussion der islamischen Rechtslehre zu dem "Märtyrerbegriff der Terroristen"? Kennt jemand etwas in dieser Richtung?)

[Bearbeiten] Aktuelle Zahlen

Ich habe den Abschnitt "Aktuelle Zahlen" aus dem Artikel entfernt:


1999 starben ca. 164.000 christliche Märtyrer. Die Zahl der Opfer nimmt seither um etwa 3.000 Menschen vom christlichen Glauben pro Jahr zu (International Bulletin of Missionary Research).
Christen verfolgende kommunistische Länder sind vor allem Kuba und in Asien China, Vietnam und Nordkorea. Die zunehmende Ausweitung des fundamentalistischen Islam und das Anschwellen des politischen Hinduismus und das Entstehen neuer Diktaturen in Afrika tragen das Ihre dazu bei.

Die Zahlen erscheinen mir absurd, die Quellenangabe ist so nicht nachpruefbar (und das OMSC ist auch keine Quelle, deren Zahlen man einfach so uebernehmen koennte). Der zweite Absatz behandelt Christenverfolgung und gehoert in dieser allgemeinen Form nicht in den speziellen Artikel "Maertyrer", es gibt dafuer einen eigenen Artikel Christenverfolgung.--Otfried Lieberknecht 07:09, 23. Mai 2006 (CEST)

Die Zahlen sind keineswegs absurd, man bedenke nur die Ausmaße derartiger Vorgänge in Afrika (insbesondere Sudan), wo die Zahl der Toten tatsächlich in die Zigtausende geht. F104


[Bearbeiten] Christliche Märtyrer ?

So, wie der Artikel heute (11.6.06) aussieht, geht's wohl nun doch wirklich nicht. Von den eigentlichen christlichen Märtyrern ist fast nix mehr übrig, dafür aber doppelt so viel von den Nazis. Was soll das? Das Wort Märtyrer bedeutet "Zeuge" und ist ein ganz spezifischer Ausdruck der christlichen Doktrin, hat nichts mit Naziverfolgung und sonstwas zu tun (vgl. "Märtyrer" im Brockhaus!)

  Vielleicht ist es dann wirklich besser, den Artikel zu löschen, so wie er jetzt ist, und nur einen Link zu "Christenverfolgung" zu machen.

--Dunnhaupt 01:40, 12. Jun 2006 (CEST)

Germanisten, und als solcher bezeichnest Du Dich ja auf Deiner Benutzerseite, sind bekanntlich Leute, die berufsmaessig ueber die Texte und Sprachverwendung anderer Leute nachzudenken haben, und als solcher solltest auch Du Dir vielleicht eine Sekunde des Nachdenkens goennen, ehe Du hier so etwas so schreibst. Der Aritkel ist nicht toll, aber wie er "heute (11.6.06) aussieht" umfasst der Abschnitt "Der christliche Märtyrerbegriff" mehr als die Haelfte des Textes. Das ist angemessen, aber es steht Dir frei, das auch noch zu erweitern. Falls Du inhaltlich etwas beizutragen hast. Dass in der Einleitung auf den Ausdruck "Blutzeugen" sehr detailliert im Hinblick auf die nationalsozialistische Aneignung dieses Wortes eingegangen wird, kann man in der Ausfuehrlichkeit vielleicht etwas uebertrieben finden, aber der Vorschlag, den Artikel deshalb durch ein Redirect auf Christenverfolgung zu ersetzen, ist -- ich denke jetzt einmal eine Sekunde nach und komme zu folgendem Ergebnis: -- Bloedsinn. Wobei ich kollegial (als Auch- oder Ex-Germanist) unterstelle, dass es sich bloss um Bloedsinn und nicht um politisch motivierten Bloedsinn handelt.--Otfried Lieberknecht 02:43, 12. Jun 2006 (CEST)

[Bearbeiten] "politische" Märtyrer

Benutzer:Otfried Lieberknecht und ich haben grad eine kleine Meinungsauseinandersetzung um den Definitionssatz zu den politischen Märtyrern. Er hat vorgeschlagen das auf der Disku auszutragen es dann aber selbst nicht gemacht. Meine erste Version (die mit der Form) war echt nicht toll, aber die seltsame Verlinkung von politischer Verfolgung fand ich ehrlich gesagt schlimmer. Also die Varianten:

A)

Als Märtyrer in der weiteren Bedeutung bezeichnet man Personen, die nicht um ihres religiösen Bekenntnisses willen, sondern aufgrund einer andersartigen, zum Beispiel politischen Überzeugung Verfolgung und Tod erleiden.


B)

Als Märtyrer werden in der weiter gefassten Bedeutung auch Personen bezeichnet, die nicht wegen ihres religiösen Bekenntnisses verfolgt werden, sondern wegen einer andersartigen Überzeugung. Insbesondere zählen hierzu auch Dissidenten, die Opfer politischer Verfolgung werden.

An A) gefallen mir drei Dinge nicht: erstens sind alle wikilinks plötzlich weg, zweitens fehlen die Dissidenten und drittens ist die "um willen ... aufgrund"-Formulierung deutlich umständlicher. Gut finde ich die Erwähnung des Todes als Konsequenz.

Weitere Stimmen und Vorschläge?

Erst mal Entschuldigung, dass ich bei meinem letzten revert Deine Meinungsaeusserung hier uebersehen hatte. Zur Sache:
-"weitere Bedeutung" (sensus largior) ist der korrekte terminus technicus, "weiter gefasste Bedeutung" brauchen wir hier nicht
-Die Wiki-Links zu Dissidenten und politischer Verfolgung gehoeren nicht in die allgemeinen Definition, wenn sie dort, wie gehabt, dazu fuehren, dass diese Definition umstaendlich aufgeblaeht wird. Man kann auch anderweitig im Artikel darauf verlinken, wenn man das im Zusammenhang mit dem Begriff Maertyrer ueberhaupt fuer noetig haelt.
-Ich kann an der Formulierung "nicht um willen, sondern aufgrund" nichts umstaendlich finden, waehrend die Formulierung "nicht wegen, sondern wegen" wegen der vermeidbaren (s.o.) Wortwiederholung tendenziell ein Stilfehler ist.
An der kurzen, korrekten und verstaendlichen Definition wurde staendig herumgeschlechtert, ich faend's schoen, wenn Ihr Eure Energie mal auf die inhaltliche Verbesserung des Artikels wenden wuerdet.
--Otfried Lieberknecht 17:40, 7. Jul 2006 (CEST)
P.S.: Es geht uebrigens nicht "um den Definitionssatz zu den politischen Märtyrern", sondern es geht um die Definition der weiteren Bedeutung von Maertyrer, die der einleitenden engeren Bedeutung gegenuebergestellt ist. Zu den Maertyrern in der weiteren Bedeutung gehoehren nur zum Beispiel und besonders die politischen, aber auch solche, die z.B. fuer ihre philosophischen, naturwissenschaftlichen, moralischen oder sonstigen nicht primaer religioesen Anschauungen Verfolgung ausgesetzt sind.--Otfried Lieberknecht 17:47, 7. Jul 2006 (CEST)

Schon toll immer auf die Disku zu verweisen und selbst erst danach hinschauen... Naja für mich hier jetzt EoD --Steffen - ד - Bewerte mich! 09:11, 10. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] MLKing / DBonhoeffer - keine Märtyrer?

King und (inzwischen auch Bonhoeffer) wurden aus der Liste der Märtyrer gestrichen; Begründung: Sie seien aufgrund ihrer politischen, nicht ihrer religiösen Überzeugungen ums Leben gekommen. King wurde deshalb auch aus der Kategorie:Märtyrer entfernt.

Im Ökumenischen Heiligenlexikon (u.a.!) werden beide jedoch als Märtyrer geführt:

"Martin Luther King
Gedenktag evangelisch: 4. April
Name bedeutet: nach Martin Luther
Pfarrer, Bürgerrechtler,
Friedensnobelpreisträger, Märtyrer"
siehe [1]

Möchte hiermit eine Diskussion anstoßen. mfg,Gregor Helms 17:54, 5. Sep 2006 (CEST)

Nun gut, jetzt rufen wir schon das Heiligenlexikon auf um King (damit es bitte nicht mißverstanden wird, ich habe die allerhöchste Achtung vor ihm als Person und als politischer Mensch) zum demnächst Heiligen zu küren. Märtyer, Seliger, Heiliger...

Ich beziehe mich ausschliesslich auf die Definition in der Kategorie Märtyrer, in welcher davon gesprochen wird, dass Märtyrer sei, der aufgrund seines Glaubens ermordet wurde. Dem ist nicht so.

Was so ein Heiligenlexikon schreibt oder nicht ist mir offen gesagt ziemlich wurscht, den Weltrekord an Heilig- und Seligsprechungen hält ja der inzwischen Johannes Paul II nach dem Motto: Fremdenverkehrsförderung per Seligsprechung. Und wenn irgendwer ein kleines Wunder findet (spontane Krampfadernheilung etc), bei wem auch immer diese arme Kreatur am Grabe gestanden hat, dann wird auch ein King zu seiner Seligsprechung kommen. Ich wette, King würde sich selbst niemals als Märtyer sehen wollen.
King wurde niemals wegen seines Glaubens und seiner Religionsausübung verfolgt, es war sein politisches Gewicht, welches ihn zu Tode gebracht hat. Wir können natürlcih auch die Kategorie politischer Märtyrer machen, dann würde es passen.
Mir ist klar Herr Helms, Sie als Baptistenpfarrer haben ein innigeres Verhältnis in Glaubensfragen zum Baptistenpfarrer King. Und jeder Märtyrer aus den eigenen Reihen macht die Sache schon wieder etwas wichtiger. Dieses System lässt die Reihen enger schließen.
Das ändert aber nichts an den Tatsachen. Kennedy ist auch kein Märtyrer, nur weil er Katholik war.
PS: Die Sache mit Bonhoefer habe ich als Anregung von Ihnen verstanden - ich selbst würde Bonhöfer deutlich näher an den Märtyrerstatus einreihen wie King, aber im Grunde doch nicht. Hätte Bonhöfer seine Predigten gehalten und sich nicht politisch engagiert(für diesen Mut bewundere ich ihn außerordentlich) wäre er, wie zigtausende andere Priester und Pfarrer auch, durchaus unbeschadet geblieben. Gerade die katholische Kirche konnte wg. der wenigen Priester, die sich nicht dem offiziellen Stillhalten anschliessen wollten, sich nachher das Mäntelchen des nationalsozialistischen Opfers umhängen. --Hubertl 19:23, 5. Sep 2006 (CEST)
Nicht seine Predigten brachten Bonhoeffer (so übrigens die richtige Schreibweise seines Namens!) ins KZ und aufs Schafott, sondern seine Nähe zur Widerstandsbewegung "20. Juli". Dass seine politische Einstellung maßgeblich von seinem Glauben geprägt war, ist völlig klar. Deshalb ist er für mich (und viele andere) auch ein Märtyrer. Ähnlich liegen die Dinge bei Martin Luther King. Sowohl sein Einsatz für die Bürgerrechte der Schwarzen als auch der von ihm praktizierte gewaltlose Widerstand wurzelten in seinen religiösen Überzeugungen.

Übrigens: Die baptistische Bewegung hat Märtyrer genug (s. Täufer); darum gehts mir also wirklich nicht.

mfg, Gregor Helms 20:14, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich bins irgendwie leid, ständig im Kreis zu argumentieren. Entweder lesen Sie meinen Kommentar und antworten darauf (wenns es Ihnen wichtig erscheint) oder sie lassen es. Lesen Sie [[Kategorie:Märtyrer]] was dort als Definition steht. Sind King und Bonhoeffer wg Ihres Glaubens ermordet worden? Nein. Wie sie richtig sagten, seine Nähe zur Widerstandsbewegung. Und damit bestätigen Sie ja auch mein Argument -> politischer Märtyrer (was ich aber für sinnlos halte) Vielleicht Bonhoeffer noch eher, da er ja zusätzlich herausragender Vertreter und Sprachrohr einer abgelehnten religiösen Gruppe war. Die Motivation ihres Handelns beruhte auf ihrer Glaubensgrundlage. Gut. Aber was sagt das? Das ist bei Millionen anderer ermordeter Menschen ebenso der Fall, die sich trauen, ihre Klappe aufzumachen oder die halt zur falschen Zeit einer falschen Gruppe angehören. Aber jeden einzelnen deshalb auf seine Motive und Glaubensmässigen Grundlagen zu hinterfragen? Macht keiner - man kann wohl in Europa von einem gemeinsamen humanistischen Weltbild ausgehen. Zumindest teilweise. Riccardi hat es versucht und gleich ein paar Millionen Märtyrer in Europa im 20.Jhdt geortet. Soviel Unsinn tut schon fast weh. Also, was soll dann das Im-Kreis-Gerede? --Hubertl 20:43, 5. Sep 2006 (CEST)

Lieber Hubert1, Sie haben Einträge (die übrigens nicht von mir stammen) einfach gelöscht, ohne auf der Disku-Seite Ihr Vorgehen zu begründen. Ich habe daraufhin hier eine Diskussion eröffnet (und lasse es sogar bei Ihren Änderungen). Dabei habe ich sachlich Stellung bezogen und hier veröffentlicht, was ich bei meinen Reverts in der Kommentarleist bereits erwähnt hatte. Warum regen Sie sich also auf? Mir geht es darum, hier zu diskutieren. Sie haben Ihre Ansicht dargelegt, ich die Meinige. Nun bin ich gespannt, was andere dazu sagen. Vielleicht muss ja auch der Märtyrerbegriff in seiner Definition erweitert werden. Offensichtlich gibt es andere Märtyrerbegriffe in der Fachliteratur, sonst würden wir ja hier nicht disputieren. Also ruhig Blut, abwarten und sehen, was andere dazu meinen. Bis dahin lass ich Ihre Änderungen einfach mal stehen. Mit erheblich freundlicheren Grüßen, Gregor Helms 20:53, 5. Sep 2006 (CEST)
Noch ein kleiner Nachtrag zu meiner Stellungnahme: "King zählt zu jenen zehn Menschen, die als “christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts” mit einer Statue in der Londoner Westminster-Abtei geehrt wurden." (Quelle: [2]
Gregor Helms 21:15, 5. Sep 2006 (CEST)


Noch ein Nachtrag: King verstand gewaltfreien Widerstand ("nonviolent resistance"; "nonviolent direct action") gegen Rassismus als "Christentum in Aktion". Gewaltfreier Widerstand, so King, will "den Gegner nicht vernichten oder demütigen. Das Ziel ist ... Aussöhnung.". Er berief sich auf die Bergpredigt und betonte den inneren Zusammenhang von christlicher Feindesliebe und Gewaltfreiheit: "Die wahre Bedeutung .. von Mitgefühl und Gewaltfreiheit liegt darin, dass sie uns helfen, den Standpunkt des Feindes zu sehen, seine Fragen zu hören." (Prof. Dr. Heinrich Grosse, [3]
Gregor Helms 21:20, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich komme demnächst auf diese Diskussion zurück. Mein Ziel ist eine allgemeine Klärung, wie wir hier Märtyrer verstehen wollen. Ausgangspunkt war, dass Hubertl die Person Jim Elliot von den Märtyrern strich. Ich habe dann die Kategorie Diskussion:Märtyrer begonnen, weil hier durchaus kuriose Gestalten eingeordnet sind. --Jabala 22:47, 5. Sep 2006 (CEST)

Ich halte die Kategorie Diskussion für den richtigen Ort, diese Sachen auszudiskutieren, möchte nur hier kurz zu Protokoll geben, dass ich sowohl King als auch Bonhoeffer sehr wohl für Märtyrer halte. Begründung allerdings in der Kategorie Diskussion.--Bhuck 09:24, 6. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] „Deutsches Martyrologium“ auf Katholiken beschränkt?

Hallo IP,

durch Deine Änderungen ist der Abschnitt zum „Deutschen Martyrologium“ jetzt m.E. widersprüchlich geworden. Erst wird (wie bisher) davon gesprochen, die Dokumentation umfasse Personen aus der Römisch-Katholischen wie aus anderen Kirchen, später ist aber nun die Rede von 700 römisch-katholischen Glaubenszeugen – wie ist das zu verstehen?

Viele Grüße --Thomas Schultz 13:58, 9. Sep 2006 (CEST)

Der Hinweis ist berechtigt, ich habe die Passage daher soeben präzisert. Die Dokumentationen beziehen sich im Prinzip nur auf römisch-katholische Christen, es werden jedoch auch einige wenige Christinnen und Christen aus anderen Kirchen erwähnt. Viele Grüße! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.143.202.253 (Diskussion • Beiträge) 15:07, 16. Sep 2006)

Mmh... jetzt geht aus dem Text überhaupt nicht mehr hervor, dass sich die Dokumentation nicht auf Katholiken beschränkt.
Noch ein Hinweis: Bitte signiere Deine Diskussionsbeiträge; das geht mit zwei Strichen und vier Tilden, die automatisch durch Autor und Datum des Beitrags ersetzt werden. --Thomas Schultz 09:59, 18. Sep 2006 (CEST)

Die vom damaligen Papst initiierten Dokumentationen beschränken sich in der Tat schon allein deshalb auf Katholiken, weil die röm.-kath. Kirche keine Angehörigen anderer christlicher Kirchen zu Märtyrern erklären kann, in denen sich ja die christliche Tradition des Märtyrergedenkens aus theologischen Gründen völlig anders entwickelt hat. Aus diesem Grund enthält auch das von Helmuth Moll herausgegebene "deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts" keine Lebensbilder von Personen, die anderen Kirchen angehörten. Es werden in den etwa 700 Lebensbildern römisch-katholischer Glaubenszeugen allerdings Personen erwähnt, die in der Biographie der betreffenden "Märtyrer" eine gewisse Rolle gespielt haben. Unter diesen anderen Personen sind auch ein paar evangelische und orthodoxe Christen, die ebenfalls im Zusammenhang mit ihrer Glaubenshaltung ums Leben kamen (D. Bonhoeffer, Alexander Schmorell, die Geschwister Scholl, Karl Friedrich Stellbrink). Die sind jedoch, wie gesagt, nicht der eigentliche Gegenstand der Dokumentation. Lebensbilder von Personen, die als evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts gelten können, enthält jedoch der dokumentarische Teil der von Harald Schultze und Andreas Kurschat im Auftrag der EKD herausgegebenen Publikation "Ihr Ende schaut an..." Insofern ist der Wikipedia-Text in der jetzigen Form völlig korrekt. -- 80.143.202.253 --~~

[Bearbeiten] Was ist mit den 16 sog. "Blutzeugen" des Hitler-Ludendorff-Putsches

Als die Helden (Märtyrer) der nationalsozialistischen Bewegung scheinen sie mir hier erwähnenswert.AydinC 12:37, 15. Dez. 2006 (CET)

Nein. --Thomas Schultz 13:17, 15. Dez. 2006 (CET)
AydinC, hast du die braune Grippe? Gregor Helms 14:19, 15. Dez. 2006 (CET)


[Bearbeiten] Text aus dem Lemma Martyrium

Hier ein Text aus dem Lemma Martyrium, der auf ÜA stand, und m.E. den Begriff völlig verfehlt hat (Lemma Martyrium ist jetzt Redirect auf Märtyrer):

"Unter dem Begriff Martyrium versteht man ein meist freiwilliges oder in Kauf genommenes Leiden durch einen Märtyrer - bisweilen bis zum Tod - um des Glaubens willen.

In seiner ursprünglichen Bedeutung wird der Begriff heute meist nur noch in historischer Perspektive angewandt und im religiösen Bezug meist für die Selbstmordanschläge vor allem im Nahen und Mittleren Osten genutzt. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff Martyrium aber heute eher mit einem sich dahinziehenden, unmenschlichen Leiden, das willkürlich zugefügt wird verbunden, wobei seine religiöse Bedeutung dabei immer weiter in den Hintergrund rückt. Wenn zum Beispiel Journalisten, Touristen oder Soldaten im Ausland in Geiselhaft geraten, wird häufig von einem Martyrium gesprochen.

Siehe auch: Kasteiung, Geißelung " Plehn 16:08, 18. Dez. 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu