Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Der Hauptbahnhof von Mülheim an der Ruhr wurde 1866 an der Bahnstrecke Duisburg-Essen erbaut. Erst 1976, als die Rhein-Ruhr-S-Bahn sich erweiterte erhielt er seinen jetzigen Namen. Der Hauptbahnhof Mülheim (Ruhr) liegt zentral im Nordwesten der Stadt.
Mülheim (Ruhr) Hbf hat 2 Bahnsteige à 2 Gleise, also 4 Gleise zum Ein- und Ausstieg. Eine umfassende Sanierung ist geplant.
Es bestehen direkte Fernverbindungen nach Kassel und Weimar über Dortmund und Erfurt sowie nach Passau und Klagenfurt über Düsseldorf, Köln, Frankfurt am Main.
Regionalverbindungen bestehen nach Aachen, Köln, Duisburg, Düsseldorf, Bochum, Dortmund, Hamm, Bielefeld, Minden, Soest und Paderborn durch die Regionalexpresse RE 1, RE 2, RE 6 und RE 11. Darüber hinaus bestehen noch S-Bahn-Verbindungen nach Oberhausen und Hattingen sowie Richtung Düsseldorf und Dortmund.
Unter dem eigentlichen Hauptbahnhof befindet sich noch eine Stadtbahnstation. Diese ist ebenfalls viergleisig mit zwei Bahnsteigen ausgelegt und wird von den Straßenbahnlinien 102 und 901 sowie von der Essener Stadtbahnlinie U18 angefahren. Die U18 und die Linie 901 enden jeweils am Mülheimer Hauptbahnhof.
Bemerkenswert ist auch der Busbahnhof, er liegt unterirdisch südlich der Stadtbahnstation und besitzt zwei Bussteige. Dies ist somit bisher die einzige unterirdische Bushaltestelle Deutschlands.
Koordinaten: 51° 25' 53,15" N 6° 53' 10,76" O