Maó
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gemeinde Maó | |
Wappen | Karte |
---|---|
![]() |
![]() |
Basisdaten | |
Staat: | Spanien |
Region: | Balearische Inseln |
Insel: | Menorca |
Fläche: | 116,98 km² |
Einwohnerzahl: | 27.839 (2006) |
Bevölkerungsdichte: | 238,0 Einwohner / km² |
Höhe: | 72 m |
Postleitzahl: | |
Telefonvorwahl: | |
Kfz-Kennzeichen: | IB |
Ortsteile: | 14 |
Gemeindenummer (INE): | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | |
Webpräsenz der Gemeinde: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Artur Bagur Mercadal |
Maó (spanisch Mahón) ist die Hauptstadt der Baleareninsel Menorca. Die Gemeinde Maó hat 27.839 Einwohner (Stand: 2006). Der Ausländeranteil beträgt 15,2 % (4.243), der Anteil deutscher Einwohner 0,4 % (110). Gegründet wurde die Stadt durch die Karthager. Eine Legende besagt, dass General Mago Barkas, der Bruder Hannibals, der Stadt den Namen gab. Maó wurde während der englischen Besatzungszeit im Jahr 1722 Inselhauptstadt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die Stadt
Die Architektur Maós wurde durch die Engländer stark beeinflusst. Das Stadttor Pont de Sant Roc (erbaut um 1500) ist das einzig erhalten gebliebene Tor der mittelalterlichen Stadtmauer. In den verwinkelten engen Gassen von Maó finden sich interessante Kirchen und Museen neben Geschäften aller Art.
Vom Hauptplatz Plaça de Esplanada gelangt man durch die Fußgängerzone zum Fisch- und Gemüsemarkt unter dem alten Kreuzgang eines ehemaligen Klosters. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf den Hafen von Maó.
Klimadiagramm Maó[1] |
[Bearbeiten] Der Hafen
Der Genueser Großadmiral Andrea Doria nannte Maó eines von drei sicheren Dingen für einen Seefahrer im Mittelmeer: Juli, August und Mahon. Der Fjord mit einer Länge von 5,5 km und einer Breite von bis zu 1,2 km ist der größte Naturhafen im Mittelmeer und diente in allen Epochen den seefahrenden Nationen als sichere Basis ihrer Flotte. Heute ist er ein beliebtes Ziel für Yachten und Kreuzfahrer aus aller Welt.
[Bearbeiten] Inseln des Hafens
- Illa Pinto - S'Arsenal
- Illa del Rei - die Königssinsel
- Illa Plana - Quarantäneinsel
- Illa des Llatzaret
[Bearbeiten] Die Festungen
- Sant Felip - schützende Burg an der Hafeneinfahrt.
- La Mola - die Festung heißt auch Isabella II., da sie unter der Herrschaft dieser Königin gebaut wurde. Die Bauzeit war von 1850 bis 1875.
- La Mola wurde während der Spanischen Diktatur (1939-1975) als Gefangenenlager für Widerstandskämpfer und Kritiker General Francos missbraucht. Tausende Gefangene wurden dort gefoltert und ermordet. Bis heute ist Maó und auch der Rest der Insel eine Hochburg der "Franquistas" und eine junge Generation von Insulanern wendet sich in alarmierendem Ausmaß dem Neofaschismus zu.
[Bearbeiten] Sonstiges
Die Name der Sauce Mayonnaise ist vermutlich vom Namen der Stadt Mahón abgeleitet.
[Bearbeiten] Literatur
- ↑ Geoklima 2.1
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Maó (Mahón) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Alaior | Es Castell | Ciutadella | Ferreries | Maó | Es Mercadal | Es Migjorn Gran | Sant Lluís
Koordinaten: 39° 53' 22" N, 4° 15' 50" O