MAN SD 202
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MAN | |
---|---|
![]() |
|
SD 202 | |
Hersteller: | MAN |
Bauart: | Doppeldecker |
Produktionszeitraum: | 1980 - 1992 |
Achsen: | 2 |
Leistung: | 204 PS |
Länge (mm): | 11 450 |
Breite (mm): | 2 500 |
Höhe (mm): | 4 060 |
Sitzplätze: | 79 |
Stehplätze: | 10 |
Gewicht (kg): | 17 000 |
Vorgängermodell: | MAN SD 200 |
Nachfolgemodell: | MAN ND 202 |
Ähnliche Modelle: | Neoplan N 424/2 |
Der SD 202 ist 1980 mit einem Prototyp als Nachfolger des MAN SD 200 für die BVG Berlin auf den Markt gekommen. Zwei weitere Prototypen folgten 1983. 1986 begann die Serienproduktion.
Dabei handelt es sich um einen Doppeldecker der an die Standardlinienbusse der 2. Generation angeglichen wurde. Die Fahrzeuge wurden von der Firma Waggon Union aufgebaut. An die BVG wurden 468 SD 202 verkauft, einige weitere Fahrzeuge wurden an die Lübeck-Travemünder-Verkehrsgesellschaft (LVG) verkauft. In Berlin wurden die SD 202 Betriebsintern mit D und Baujahr z.B. D 86 bezeichnet.
1992 wurde die Produktion eingestellt und 1995 vom Niederflur-Doppeldecker MAN ND 202 abgelöst. Einige SD 202 wurden durch die BVG zu Cabriolets umgebaut und sind im oberem Stockwerk offen. Diese Busse findet man in Berlin und vielen größeren Städten für Stadtrundfahrten.