Mandriva Linux
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich an der Diskussion! |
Mandriva Linux | |
---|---|
![]() Mandriva 2007 Free Edition mit KDE 3.5 |
|
Basisdaten | |
Entwickler: | Mandriva |
Version: | 2007.0 (3. Oktober 2006) |
Stammbaum: | \ Linux \ SLS \ Slackware \ Red Hat Linux \ Mandriva Linux |
Architekturen: | i586, AMD64, Intel 64 |
Lizenz: | GPL und andere Lizenzen |
Sonstiges: | Sprache: mehrsprachig, u. a. Deutsch |
Website: | mandriva.com |
Mandriva Linux ist eine Linux-Distribution des französischen Unternehmens Mandriva (ehemals Mandrakesoft).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Am 23. Juli 1998 veröffentlichte Gaël Duval seine erste, auf Red Hat Linux basierende Mandrake-Distribution. Kurz darauf gründete er zusammen mit Jacques Le Marois und Frédéric Bastok die Firma Mandrakesoft. Der Börsengang folgte am 30. Juli 2001. Knapp eineinhalb Jahre später, am 13. Januar 2003, musste Mandrakesoft einen Antrag auf Gläubigerschutz stellen, da das Unternehmen in die Krise geraten war. Die Firma strukturierte sich in der Folge um und erhielt massive Unterstützung durch die Linux-Gemeinschaft. Mandrakesoft konnte dadurch am 30. März 2004 den Gläubigerschutz wieder verlassen und den laufenden Betrieb wiederherstellen. Für den Abbau der Schulden wurden maximal 9 Jahre angesetzt. Dies wurde aufgrund der Geschäftszahlen sicher unterschritten.
Mandrakesoft begann zügig mit der Expansion: Am 17. September 2004 übernahm Mandrakesoft den Open Source-Dienstleister Edge It. Am 24. Februar 2005 folgte der brasilianische Linux-Distributor Conectiva für etwa 1,79 Millionen Euro. Als Ziel der Übernahme wurde vor allem eine Erweiterung des Bereiches Forschung und Entwicklung genannt. Am 7. April benannte sich das Unternehmen in Mandriva und ihre Linux-Distribution in Mandriva Linux um. Dadurch wurde einerseits der Rechtsstreit mit der Hearst-Verlagsgruppe bezüglich eines gleichnamigen Comic-Zauberers umgangen, andererseits wurde der Zusammenschluss mit Conectiva verdeutlicht. Am 16. Juni wurde die Übernahme des Distributors Lycoris bekannt gegeben. Der Streit mit der Hearst-Verlagsgruppe endete am 19. Juli mit einem Vergleich.
Nach Mandrakelinux 10.1 erschienen neue Versionen zeitweise nur noch einmal jährlich. Außerdem wurde die bis dahin geläufige Nummerierung der Versionen aufgegeben; die nächste Version hieß nicht wie erwartet 10.2, sondern trug die Bezeichnung Limited Edition 2005. Diese war keine offizielle Verkaufsversion, sondern eine Übergangsveröffentlichung, welche nur als Download angeboten wurde. Als offizieller Nachfolger von Mandrakelinux 10.1 erschien im Spätherbst 2005 Mandriva Linux 2006. Der Grund für den geänderten Veröffentlichungszyklus war hauptsächlich die Übernahme von Conectiva und die damit verbundene Integration in Mandriva Linux.
Im Oktober 2006 übernahm Mandriva die französische Softwarefirma Linbox FAS für etwa 1,7 Millionen Euro, welche größtenteils durch Aktien finanziert wurden.
Anfang 2007 kündigte Mandriva – vermutlich auch wegen wachsender Unzufriedenheit in der Community – an, mit einigen kleineren Änderungen zum halbjährlichen Veröffentlichungszyklus zurückzukehren. Während der verkürzte Zyklus der Aktualität der Applikationssoftware zugute kommen soll, sollen Desktop-Komponenten darüber hinaus 12 Monate und das Basissystem 18 Monate lang mit Aktualisierungen versorgt werden.
[Bearbeiten] Besonderheiten der Distribution
Mandriva Linux beinhaltet mehrere tausend Programmpakete wie z.B. OpenOffice.org, Gimp und Mozilla Firefox. Es eignet sich gleichermaßen für Linux-Anfänger wie auch fortgeschrittene Nutzer und bietet eine exzellente Hardwareunterstützung. Darüber hinaus steht eine immense Menge an herunterladbaren Zusatzpaketen bereit.
Standardmäßig wird auf das K Desktop Environment (KDE) als Desktop-Umgebung gesetzt. Aber auch Gnome und IceWM werden sehr gut unterstützt. Die Systemkonfiguration wird bei Mandriva Linux mit eigenen Werkzeugen im Rahmen der Drak-Tools konfiguriert – hierzu steht eine zentrale grafische Oberfläche (Mandriva-Kontrollzentrum) zur Verfügung.
[Bearbeiten] Paket- und Softwaremanagement
Mandriva Linux verwendet den Paketmanager urpmi, welcher die Verwaltung von RPM-Paketen automatisiert. Pakete können sowohl von lokalen wie auch entfernten Quellen installiert und aktualisiert werden. Abhängigkeiten und mögliche Konflikte werden dabei überwacht und nötigenfalls aufgelöst. Die Softwareverwaltung erfolgt über das benutzerfreundliche Frontend RPMDrake, welches Teil der Drak-Tools ist.
Das System der offiziellen Paketquellen wurde während der zweiten Jahreshälfte 2006 schrittweise umgestellt. Die Quellen main (Pakete des Basissystems), contrib (von der Community beigesteuerte Pakete) und updates (Aktualisierungen) existieren in der alten Form nicht mehr. Stattdessen gliedern sich die Paketquellen nun in die Zweige main (Basissystem), contrib (Community-Pakete) und nonfree (proprietäre Software). Jeder Zweig verfügt über eine release-, updates- und backports-Quelle. Der Vorteil liegt darin, dass sich das Betriebssystem sehr viel selektiver aktualisieren lässt.
Da nicht alle Pakete offiziell von Mandriva unterstützt werden, empfiehlt sich das Einrichten zusätzlicher Paketquellen mit z. B. EasyUrpmi.
[Bearbeiten] 3D-Desktop
Mandriva Linux 2007.0 war bei seiner Veröffentlichung die erste Linux-Distribution mit integrierter Unterstützung für 3D-Desktopeffekte mittels Beryl. Das Ein- oder Ausschalten der Effekte ist mit wenigen Mausklicks bewerkstelligt.
[Bearbeiten] Mandriva Club
Der Anwender erhält durch die kostenpflichtige Mitgliedschaft im Mandriva Club frühzeitigeren Zugriff auf die offiziellen Downloads der Distribution sowie andere Vorteile. Häufig stehen die Downloads der CD/DVD-Images Clubmitgliedern einige Tage vor der Öffentlichkeit zur Verfügung. Außerdem unterhält Mandriva eine Sammlung an Programmpaketen, welche nur Clubmitgliedern zur Verfügung steht. Diese beinhalten meist proprietäre Software, für deren Vertrieb Mandriva Lizenzgebühren aufbringen muss.
[Bearbeiten] Support
Da es sich bei Mandriva Linux um eine Distribution mit gewerblichem Hintergrund handelt, können Anwender auf zwei Wegen technische Unterstützung erhalten.
- Kommerzieller Support: Anwender können in Mandrivas Online-Shop professionellen Telefon- und E-Mail-Support für verschiedene Einsatzbereiche kaufen.
- Support durch die Community: Kostenfreie Unterstützung in Internetforen, IRC-Kanälen, Mailinglisten und Newsgroups.
Die Mandriva-Expert-Plattform stellt eine Kombination beider Supportmöglichkeiten dar. Hier können Probleme kostenfrei anderen Anwendern geschildert werden und bei Bedarf auf kommerziellen Support zurückgegriffen werden.
[Bearbeiten] Mandriva-Produkte
Die Distribution ist in mehreren, unterschiedlich ausgerichteten Varianten erhältlich:
[Bearbeiten] Mandriva One
Mandriva One ist eine frei herunterladbare Kombination aus Live-System und Installationsmedium auf einer einzigen CD. Die Installation findet im Live-Betrieb statt. Aufgrund des beschränkten Speicherplatzes befinden sich jedoch nur die wichtigsten Anwendungen auf der CD. Nutzer mit weitergehenden Ansprüchen können im Anschluss an die Installation weitere Programme über den Paketmanager herunterladen und installieren.
Es stehen verschiedene Varianten mit KDE- oder GNOME-Desktopumgebung bzw. proprietären Treibern zur Verfügung.
[Bearbeiten] Mandriva Linux Free
Dies ist eine kostenlose Download-Version ohne proprietäre bzw. kommerzielle Software. Sie lässt sich entweder als Satz von 3 CDs oder als einzelne DVD herunterladen, wobei die DVD-Ausgabe sowohl 32-Bit- wie auch 64-Bit-Pakete enthält. Es ist bereits eine große Menge an zusätzlicher Software auf den Installationmedien vorhanden. Auch hier lassen sich nach der Installation zusätzliche Paketquellen einrichten, um Programmpakete aus dem Internet nachzuinstallieren.
[Bearbeiten] Mandriva Linux Discovery
Diese Version richtet sich an Heimnutzer und beinhaltet ein Einsteigerhandbuch, proprietäre Treiber, DVD-Abspielsoftware und weitere kommerzielle Pakete. Anders als bei der Free-Version ist es also nach der Installation nicht nötig, bestimmte Multimedia-Pakete und Treiber nachzuinstallieren.
[Bearbeiten] Mandriva PowerPack
Das PowerPack ist auf ambitionierte Computernutzer und Softwareentwickler zugeschnitten; die Installationsmedien enthalten eine entsprechend größere Softwareauswahl. Verglichen mit der Discovery-Version ist dem PowerPack zudem mehr Dokumentation und eine zusätzliche Spiele-DVD beigelegt. Darüber hinaus steht wesentlich erweiterter Support zur Verfügung.
[Bearbeiten] Mandriva PowerPack+
Das PowerPack+ ist auf ein SOHO-Geschäftsumfeld bzw. den Serverbetrieb ausgelegt. Es enthält Sicherheits-, Backup- und Virtualisierungssoftware, ein Content Management System sowie ein Softwarepaket zur Unternehmensoptimierung.
[Bearbeiten] Mandriva Corporate Desktop
Diese Version ist für die Desktop-Nutzung im geschäftlichen Umfeld konzipiert. Der Corporate Desktop legt den Schwerpunkt auf gute Unterstützung für Groupware- und gemischte Netzwerkumgebungen. Außerdem steht eine Software zur Verfügung, mit der sich das System direkt nach der Installation umfassend modifizieren und anpassen lässt. Zum Lieferumfang gehört auch kommerzielle Software wie Citrix und Crossover Office.
[Bearbeiten] Mandriva Corporate Server
Der Corporate Server ist für den Servereinsatz in größeren Unternehmen angepasst. Über eine webbasierte Oberfläche lassen sich verschiedenste Dienste mit wenig Aufwand einrichten. Proprietäre Unternehmenssoftware wie z.B. Oracle, DB2 oder Websphere wird sehr gut unterstützt.
[Bearbeiten] Weitere Versionen
Mandriva bietet auch eine Firewall und eine Variante von Mandriva Linux für Computercluster an. Als Mandriva Flash wird ein lauffähiges Mandriva Linux-System auf einem USB-Stick vertrieben.
[Bearbeiten] Versionen
Version | Name | Datum | Bemerkungen |
---|---|---|---|
5.1 | Venice | 23. Juli 1998 | |
5.2 | Leeloo | 1. Dezember 1998 | |
5.3 | Festen | 11. Februar 1999 | |
6.0 | Venus | 27. Mai 1999 | |
6.1 | Helios | 14. September 1999 | |
7.0 | Air | 14. Januar 2000 | |
7.1 | Helium | 13. Juni 2000 | |
7.2 | Odyssey | 30. Oktober 2001 | |
8.0 | Traktopel | 20. April 2001 | |
8.1 | Vitamin | 27. September 2001 | |
8.2 | Bluebird | 18. März 2002 | |
9.0 | Dolphin | 25. September 2002 | |
9.1 | Bamboo | 25. März 2003 | |
9.2 | FiveStar | 14. Oktober 2003 | |
10.0 | - | 4. März 2004 | |
10.1 | - | 16. September 2004 | letzte Version, von Mandriva Linux abgelöst |
Version | Name | Datum |
---|---|---|
2005 LE | - | 14. April 2005 |
2006 | WarLy | 6. Oktober 2005 |
2007.0 | - | 3. Oktober 2006 |
2007.1 | Spring | vorauss. 6. April 2007 |
Version | Datum |
---|---|
3.0 | 5. Januar 2005 |
4.0 | In der Betaphase |
Version | Datum |
---|---|
1.0.1 | 4. September 2000 |
2.1 | 6. Februar 2003 |
3.0 | 10. Januar 2005 |
4.0 | September 2006 |
[Bearbeiten] Derivate
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- DistroWatch.com zu Mandriva Linux
- Mandriva.com − Produktübersicht
- Mandriva Deutschland − offizielle deutsche Mandriva Linux-Seite
- MandrivaUser.de − Community-Projekt der deutschsprachigen Mandriva-Benutzer