Marchfeldkanal
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der 18 Kilometer lange Marchfeldkanal ist ein künstlich errichtetes und naturnah gestaltetes Gerinne im niederösterreichischen Marchfeld und Teilstück des rund 100 Kilometer langen Marchfeldkanalsystems, bestehend aus Marchfeldkanal, Rußbach, Obersiebenbrunner Kanal und Stempfelbach. Dieser junge Kanal an der nördlichen Grenze von Wien ist nicht nur ein beliebtes Erholungsziel für alle Floridsdorfer, sondern auch ein wichtiger Wasserlieferant für die Gemüsebauern des Marchfelds.
Das Marchfeld nordöstlich von Wien, ein intensiv landwirtschaftlich genutztes Gebiet, leidet aufgrund geringer Niederschläge und der hohen Grundwasserentnahmen für Beregnung zunehmend unter Wassermangel. Infolge der Übernutzung des Grundwasserkörpers (1985 gab es ca. 5000 Brunnen) und dessen zunehmender Beeinträchtigung durch Stoffeinträge wie Nitrat, waren wasserrechtliche Einschränkungen und Befristungen für Bewässerungsentnahmen durch die Behörden erfolgt. Durch die Regulierung der Donau ist der Grundwasserspiegel ständig abgesunken, im Jahr 1983 bereits einen halben Meter.
[Bearbeiten] Der Marchfeldkanal soll mehrere Zwecke erfüllen:
- Stabilisierung und Verbesserung der hydrologischen Verhältnisse durch eine planmäßige Anreicherung des Grundwassers durch zugeleitetes Donauwasser
- Verbesserung der Gewässergüte des Grundwassers, sowie der Oberflächengerinne für die Tier- und Pflanzenwelt
- Bereitstellung von Wasser für landwirtschaftliche Bewässerungszwecke, wofür zahlreiche Wassergenossenschaften gegründet wurden
- Verbesserter Hochwasserschutz
- Freizeitmöglichkeiten für die Wohnumgebung durch begleitende Radwege
- Verstärkte Wasserführung der Vorfluter (insgesamt leiten 12 Kläranlagen ihre Abwässer in den Rußbach bzw. Stempfelbach ein)
Im Jahr 1984 wurde mit dem Bau des Marchfeldkanals begonnen. In Langenzersdorf wird Donauwasser entnommen und über das rund 18 km lange Kanalsystem zum Rußbach bei Deutsch Wagram geleitet. Der Kanal führt parallel zur Donau und der Donauuferautobahn quer durch Floridsdorf über Gerasdorf in das Marchfeld zum Rußbach bei Deutsch Wagram. Der Obersiebenbrunner Kanal verbindet den Rußbach mit dem Stempfelbach.
Beim Hochwasser im Jahr 2002 hatte der Kanal bereits seine Bewährungsprobe: Schäden, wie sie beim letzten, ähnlich großen Hochwasser 1954 entstanden waren, konnten vermieden werden.
Ausgehend von den ersten Ideen zu einer großräumigen Feldbewässerung um 1850, konnte der Marchfeldkanal im Jahre 1992 als wasserwirtschaftlich und landschaftsökologisch bedeutsames Projekt in Betrieb genommen werden. Die Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal befindet sich in Deutsch Wagram.
Koordinaten: 48° 18' 16" N, 16° 26' 51" O