Marcus Porcius Cato der Ältere
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Marcus Porcius Cato Censorius, genannt Cato der Ältere oder auch Cato der Censor (* 234 v. Chr. in Tusculum; † 149 v. Chr. in Rom), war römischer Feldherr, Historiker, Schriftsteller und Staatsmann. Er gilt bis in die heutige Zeit als Musterbeispiel eines römischen Konservativen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Marcus Porcius Cato wurde als römischer Bürger in der Landstadt (Municipium) Tusculum geboren. Sein Vater war Ritter (eques). Um 217 v. Chr. wurde Cato Soldat. In der römischen Armee lernte er den einflussreichen Lucius Valerius Flaccus kennen und wurde bereits 214 v. Chr. Militärtribun.
204 v. Chr. erhielt Cato mit der Unterstützung seines Freundes Lucius Valerius Flaccus durch Wahl die Quaestur. Als Quaestor diente Cato unter dem berühmten Publius Cornelius Scipio Africanus. 199 v. Chr. wurde Cato zum Aedil gewählt, und hatte somit zum ersten Mal Verantwortung innerhalb der Stadt Rom selbst. In seiner Zeit als Aedil ließ er die beim Volk beliebten Spiele veranstalten. Bereits ein Jahr später, 198 v. Chr., wurde er Praetor und Statthalter von Sardinien.
Im Jahr 195 v. Chr. wurden Cato und sein Freund Lucius Valerius Flaccus zu Konsuln gewählt. Als Consul kommandierte Cato die römischen Truppen in Spanien erfolgreich im Kampf gegen aufständische Stämme; er erhielt einen Triumphzug. Seine militärische Karriere beendete er im Jahr 191 v. Chr. im Krieg gegen Antiochos III. von Syrien. 184 v. Chr. wurden Cato und sein Freund Lucius Valerius Flaccus schließlich in das Amt der beiden Censoren gewählt. Nach seiner Zeit als Censor hatte Cato keine weiteren politischen Ämter in Rom inne. Er war jedoch weiterhin einer der mächtigsten Senatoren.
Cato war zweimal verheiratet, seine erste Frau war Licinia. Lange nach dem Tod Licinias heiratete Cato im hohen Alter noch ein zweites Mal. Seine zweite Frau war Salonia. Mit beiden Frauen hatte Cato jeweils einen Sohn, Marcus Porcius Cato Licinianus und Marcus Porcius Cato Salonianus.
[Bearbeiten] Stammbaum
- (1)=1. Ehemann/Frau
- (2)=2. Ehemann/Frau
- x=Mörder Caesars
Salonia (2) |
|
Marcus Porcius Cato der Ältere |
|
Licinia (1) |
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Marcus Porcius Cato Salonianus |
|
|
|
Marcus Porcius Cato Licinianus |
|
Marcus Livius Drusus |
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Marcus Porcius Cato (2) |
|
Livia Drusa |
|
Quintus Servilius Caepio(1) |
|
|
Marcus Livius Drusus der Jüngere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Atilia (1) |
|
Marcus Porcius Cato der Jüngere |
|
|
|
|
|
|
|
Marcus Livius Drusus Claudianus, Adoptivsohn | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
Brutus (1) |
|
Servilia Caepionis |
|
Decimus Junius Silanus (2) |
|
|
Servilia die Jüngere |
|
Quintus Servilius Caepio | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Porcia Catonis |
|
Marcus Iunius Brutus x |
|
Junia Prima |
|
|
|
Junia Tertia |
|
Gaius Cassius Longinus (Verschwörer) x | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Marcus Porcius Cato |
|
|
|
|
Marcus Aemilius Lepidus (Triumvir) |
|
Junia Secunda |
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
Nachkomme von Gnaeus Pompeius Magnus und Lucius Cornelius Sulla |
|
Marcus Aemilius Lepidus der Jüngere | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Manius Aemilius Lepidus |
|
Aemilia Lepida II | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[Bearbeiten] Zitate
Als Senator war Cato ein entschiedener Befürworter des Dritten Punischen Krieges. Er soll dabei jede seiner Reden im Senat wie folgt beschlossen haben: Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. (Außerdem beantrage ich, Karthago zu zerstören.)
Ein weiteres bekanntes Zitat von ihm lautet: Ne discere cessa! (Höre nicht auf zu lernen!)
[Bearbeiten] Werke
Catos berühmtestes Werk – de agri cultura (ca. 150 v. Chr.) – ist die älteste uns vollständig erhaltene lateinische Prosaschrift.
- Origines: Geschichtswerk von den Anfängen Roms bis auf seine Zeit, sollte durch Beispiele (exempla) erzieherisch wirken.
- De agri cultura: Einleitung in die Landwirtschaft, zwar den Idealen des altitalischen Bauerntums verpflichtet, aber zugleich strikt auf Gewinnstreben und Wirtschaftlichkeit ausgerichtet (als einziges Werk vollständig erhalten).
- ca. 80 Reden kennen wir aus Fragmenten; Cicero gibt eine Zahl von mehr als 150 an.
- De re militari
- De lege ad pontifices auguresque spectanti
- Praecepta ad filium
- Historia Romana litteris magnis conscripta
- Carmen de moribus
- Apophthegmata
[Bearbeiten] Quellen
- Marcus Tullius Cicero: Cato maior de senectute. Lateinisch-deutsch = Cato der Ältere über das Alter. Herausgegeben von Harald Merklin, Stuttgart 1998.
- Titus Livius: Römische Geschichte. Lateinisch und deutsch, Josef Feix, Hans-Jürgen Hillen (Hrsg.), 11 Bände, München u.a. 1987 - 1999.
- Cornelius Nepos: Kurzbiographien und Fragmente. Übersetzt von H. Färber, München 1952.
- Plutarch: Große Griechen und Römer. Eingeleitet und übersetzt von Konrad Ziegler. 6 Bände, Zürich u.a. 1954 - 1965.
- Gaius Sallustius Crispus: Werke. Lateinisch-deutsch von Werner Eisenhut und Josef Lindauer. Darmstadt 1985.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans-Joachim Gehrke: Marcus Porcius Cato Censorius – ein Bild von einem Römer. In: Karl-Joachim Hölkeskamp, Elke Stein-Hölkeskamp (Hrsg.): Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik. Beck, München 2000. S. 147–158. ISBN 3-406-46697-4
- Michael von Albrecht: Meister römischer Prosa. Von Cato bis Apuleius. Tübingen 1995.
- Alan E. Astin: Cato the Censor. Oxford 1978.
- Jochen Bleicken: Geschichte der Römischen Republik. München u.a. 51999.
- Dieter Flach: Einführung in die römische Geschichtsschreibung. Darmstadt 1985.
- Sander M. Goldberg: Epic in Republican Rome. New York, Oxford 1995.
- Erich S. Gruen: Culture and National Identity in Republican Rome. Ithaka (New York) 1992.
- Reinhart Herzog / Peter Lebrecht Schmidt: Handbuch der lateinischen Literatur der Antike. Band 8 Handbuch der Altertumswissens chaft, München 2002.
- Martin Jehne: Cato und die Bewahrung der traditionellen Res publica. Zum Spannungsverhältnis zwischen mos maiorum und griechischer Kultur im zweiten Jahrhundert v. Chr.. In: G. Vogt-Spira, B. Rommel (Hrsg.): Rezeption und Identität. Die kulturelle Auseinandersetzung Roms mit Griechenland als europäisches Paradigma. Stuttgart 1999, Seite 115-134.
- Dietmar Kienast: Cato der Zensor. Seine Persönlichkeit und seine Zeit. Rom 1973.
- Wilhelm Kierdorf: Römische Geschichtsschreibung der republikanischen Zeit. Heidelberg 2003.
- Andreas Mehl: Römische Geschichtsschreibung. Grundlagen und Entwicklungen, eine Einführung, Stuttgart u.a. 2001.
- Uwe Walter: Memoria und res publica. Zur Geschichtskultur im republikanischen Rom, Frankfurt am Main 2004.
[Bearbeiten] Weblinks
Wikisource: Marcus Porcius Cato – Quellentexte (lat.) |
- Literatur von und über Marcus Porcius Cato der Ältere im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebensbeschreibung des Cornelius Nepos (lateinisch und deutsch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Porcius Cato, Marcus |
ALTERNATIVNAMEN | Cato der Ältere, Cato der Censor |
KURZBESCHREIBUNG | römischer Feldherr, Historiker, Schriftsteller und konservativer Staatsmann |
GEBURTSDATUM | 234 v. Chr. |
GEBURTSORT | Tusculum |
STERBEDATUM | 149 v. Chr. |
STERBEORT | Rom |