Martin Behaims Erdapfel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Behaimsche Erdapfel ist der älteste noch erhaltende Erdglobus, der von dem aus Nürnberg stammenden Martin Behaim von 1490 bis 1493 erstellt wurde.
Bereits um 1475 wurde im Auftrag des Papstes Sixtus IV. ein Globus angefertigt. Trotzdem war Behaims Erdapfel ein ungeheurer Fortschritt in der Kartographie, da man nun nicht nur Landausschnitte sondern den kompletten Erdball vor Augen hatte. Außerdem wurden in schnelleren Abständen immer präzisere Karten entwickelt, sodass Martin Behaims Modell auf einem aktuelleren Stand war, als das 15 Jahre ältere Pendant.
Auf dem Globus waren neben den portugiesischen Eroberungen in Westafrika, Asien und Europa fast vollständig abgebildet. Amerika hingegen war noch nicht eingezeichnet, denn erst nach einer Publikation des Italieners Amerigo Vespucci wurde bekannt, dass Christoph Kolumbus einen neuen Kontinent entdeckt hatte. Behaims Globus ist also das letzte Erdabbild vor der Entdeckung Amerikas.
Heute wird der Globus im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg aufbewahrt.