Mathieu Schneider
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mathieu Schneider (* 12. Juni 1969 in New York City, New York) ist US-amerikanischer Eishockeyspieler, der zur Zeit für die Detroit Red Wings in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Karriere
Mathieu Schneider spielte bis 1986 für die Mount Saint Charles Academy, eine Highschool in Woonsocket (Rhode Island), wo er drei regionale Meisterschaften gewinnen konnten. Danach wechselte er in die kanadische Juniorenliga OHL und spielte dort drei Jahre für die Cornwall Royals.
Nach seinem ersten Jahr in der OHL wurde er im NHL Entry Draft 1987 von den Montréal Canadiens in der dritten Runde an Position 44 ausgewählt. In der Saison 1987/88 durfte er parallel zu seinen Einsätzen in der OHL vier Spiele für Montréal in der NHL absolvieren. 1988/89 war dann sein letztes Jahr in der Juniorenliga und wie schon 1988 wurde er in das First Allstar-Team der OHL gewählt. Obwohl er auf der Position des Verteidigers spielte, konnte er in seinem letzten Jahr 73 Punkte in 59 Spielen sammeln.
1989/90 spielte Schneider 44 Spiele in der NHL und konnte schon 21 Punkte erzielen. Zum Teil verbrachte er die Saison beim Farmteam in der AHL bei den Sherbrooke Canadiens. 1990/91 schaffte er den den endgültigen Sprung in die NHL und gehörte zum festen Kader von Montréal.
In der Saison 1992/93 konnte er mit den Canadiens den Stanley Cup gewinnen. Zwei Jahre später im April 1995 wurde Schneider zu den New York Islanders transferiert. Im Frühjahr 1996 nahm Mathieu Schneider zum ersten Mal am NHL Allstar-Game teil und nur wenig später wechselte er in einem Transfergeschäft zu den Toronto Maple Leafs. Dort blieb er zweieinhalb Jahre, ehe er erneut transferiert wurde, diesmal im Herbst 1998 zu den New York Rangers.
Im NHL Expansion Draft 2000 wurde er von den Columbus Blue Jackets ausgewählt, doch er spielte nie für das Team und unterschrieb wenige Monate später bei den Los Angeles Kings einen Vertrag, bei denen er bis 2003 spielte und fast zwei Jahre Alternativ-Kapitän war. Nach seiner zweiten Teilnahme am NHL Allstar-Game 2003 wurde er zu den Detroit Red Wings transferiert.
Bei den Red Wings erzielte er in der Saison 2005/06 mit 59 Punkten das beste Ergebnis seiner Karriere.
Mathieu Schneider ist unter allen jüdischen Eishockeyspielern der NHL-Geschichte der beste Scorer mit 611 Punkten (Stand: Ende 2005/06).
[Bearbeiten] International
Mathieu Schneider gewann 1996 mit dem US-Eishockeyteam den World Cup of Hockey. 1998 nahm er an den Olympischen Winterspielen in Nagano teil. 2002 musste er allerdings seine Teilnahme wegen einer Verletzung absagen. Bei den Winterspielen in Turin 2006 spielte er wieder für die USA, konnte aber wieder keine Medaille gewinnen.
[Bearbeiten] Erfolge & Auszeichnungen
- Stanley Cup 1993
- World Cup of Hockey 1996
- NHL Allstar-Game 1996 und 2003
- OHL First Allstar-Team 1988 und 1989
[Bearbeiten] Weblinks
- Mathieu Schneider bei hockeydb.com
- Mathieu Schneiders Statistiken auf tsn.ca
Torhüter: Chris Osgood | Dominik Hašek
Verteidiger: Andreas Lilja | Nicklas Lidström | Brett Lebda | Mathieu Schneider | Chris Chelios | Niklas Kronwall | Danny Markov
Stürmer: Daniel Cleary | Pavel Datsyuk | Josh Langfeld | Kyle Calder | Kirk Maltby | Robert Lang | Jiří Hudler | Tomáš Kopecký | Kris Draper | Mikael Samuelsson | Henrik Zetterberg | Todd Bertuzzi | Valtteri Filppula | Johan Franzén | Tomas Holmström
Trainer: Mike Babcock General Manager: Ken Holland
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schneider, Mathieu |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 12. Juni 1969 |
GEBURTSORT | New York City, New York |