aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano (Japan) fand erstmals neben dem Eishockeyturnier der Herren als auch ein Turnier der Frauen statt. Für das Herrenturnier konnte durch Verhandlungen zwischen IOC und Internationaler Eishockey-Föderation (IIHF) mit der nordamerikanischen Profiliga NHL erreicht werden, dass die NHL erstmals für die Zeit der Winterspiele eine Pause einlegte. Im Gegenzug wurden die großen sechs Eishockeynationen für die Finalrunde gesetzt und mussten erst eine Woche später in das Geschehen eingreifen.
Die Spiele der olympischen Eishockeyturniere fanden in zwei Eisstadien in Nagano statt: in Wakasata im "Big Hat" genannten Eishockeystadion A (eine Halle für 10.104 Zuschauer) und im Nagano Sports Park, Higashi Wada im Eishockeystadion B "Aqua Wing" mit 6.078 Plätzen. Das Herrenturnier wurde vom 7. bis 22. Februar ausgetragen, das Damenturnier fand im Zeitraum vom 8. bis 17. Februar statt.
[Bearbeiten] Olympisches Eishockeyturnier der Männer
Platz |
Land |
Spieler |
1 |
CZE |
Dominik Hašek, Milan Hnilička, Roman Čechmánek, Jiří Šlégr, František Kučera, Roman Hamrlík, Richard Šmehlík, Jaroslav Špaček, Petr Svoboda, Jiří Dopita, Martin Ručínský Jaromír Jágr, Martin Straka, Robert Reichel, Robert Lang, Pavel Patera, Martin Procházka, Josef Beránek, Vladimír Růžička, David Moravec, Milan Hejduk, Jan Čaloun |
2 |
RUS |
Michail Schtalenkow, Andrei Trefilow, Oleg Schewzow, Darius Kasparaitis, Alexei Schitnik, Igor Krawtschuk, Boris Mironow, Dmitri Juschkewitsch, Sergei Gontschar, Alexei Gusarow, Pawel Bure, Sergei Fjodorow, Alexei Jaschin, Alexei Schamnow, Waleri Selepukin, Andrei Kowalenko, German Titow, Waleri Kamenski, Waleri Bure, Alexei Morosow, Sergei Nemtschinow, Sergei Krivokrassow |
3 |
FIN |
Ari Juhani Sulander, Jarmo Pentti Myllys, Jukka Tammi, Janne Kristian Laukkanen, Teppo Kalevi Numminen, Janne Henrik Niinimaa, Jyrki Olavi Lumme, Aki-Petteri Berg, Kimmo Samuel Timonen, Tuomas Oskar Grönman, Saku Antero Koivu, Jere Kalervo Lehtinen, Jari Pekka Kurri, Teemu Ilmari Selänne, Raimo Ilmari Helminen, Esa Kalervo Tikkanen, Juha Petteri Ylönen, Ville Sakari Peltonen, Sami Hannu Antero Kapanen, Juha Petteri Lind, Kimmo Taneli Rintanen, Mika Sakeri Nieminen, Antti Törmänen |
[Bearbeiten] Vorolympische Qualifikation
Die Qualifikation wurde in drei Runden ausgetragen. In der ersten Runde wurden in einer Ausscheidung zwei Qualifikanten für die zweite Runde ermittelt. In der zweiten Runde wurde in vier Gruppen gespielt, wobei eine Gruppe gleichzeitig als Asienmeisterschaft galt. Die Gruppensieger trafen dann in der dritten Runde auf die Mannschaften der Plätze 9 bis 11 der Eishockey-Weltmeisterschaft 1995, sowie auf den B-Gruppensieger des gleichen Jahres. Die dritte Runde wurde in zwei Gruppen ausgetragen, wobei sich die beiden Gruppensieger und die beiden Gruppenzweiten für Olympia qualifizierten. Die beiden Drittplatzierten spielten dann gegeneinander den fünften Olympiateilnehmer aus.
[Bearbeiten] Erste Runde (in Szekesfehervar, Ungarn und Kaunas, Litauen)
+ wegen des Einsatzes nicht spielberechtigter Spieler mit 5:0 für Jugoslawien gewertet (ursprünglich 5:3 für Jugoslawien)
Gruppe A (waagerecht: heim, senkrecht: auswärts)
Teams |
SUI |
GBR |
DAN |
SLO |
NED |
Tore |
Pkt. |
1. Schweiz |
|
2:2 |
8:1 |
5:3 |
7:1 |
42:14 |
14:2 |
2. Großbritannien |
3:3 |
|
1:1 |
5:0 |
4:1 |
31:16 |
13:3 |
3. Dänemark |
2:6 |
2:3 |
|
4:2 |
4:0 |
23:27 |
7:9 |
4. Slowenien |
1:4 |
4:5 |
5:1 |
|
9:0 |
32:24 |
6:10 |
5. Niederlande |
1:7 |
2:8 |
3:8 |
0:8 |
|
8:55 |
0:16 |
|
Gruppe B (Tychy, Polen, 17.-22. November 1996)
Teams |
UKR |
POL |
ROM |
BUL |
YUG |
Tore |
Pkt. |
1. Ukraine |
|
3:3 |
10:0 |
17:0 |
21:0 |
51:3 |
7:1 |
2. Polen |
3:3 |
|
6:3 |
14:0 |
13:2 |
36:9 |
7:1 |
3. Rumänien |
0:10 |
3:6 |
|
7:2 |
9:4 |
19:22 |
4:4 |
4. Bulgarien |
0:17 |
0:14 |
2:7 |
|
5:2 |
4:40 |
2:6 |
5. Jugoslawien |
0:21 |
2:13 |
4:9 |
2:5 |
|
8:48 |
0:8 |
|
Gruppe C (Riga, Lettland, 22. August-1. Sept. 1996)
Teams |
BLR |
LAT |
HUN |
EST |
LTU |
Tore |
Pkt. |
1. Weißrussland |
|
4:1 |
13:1 |
16:1 |
21:1 |
54:4 |
8:0 |
2. Lettland |
1:4 |
|
10:2 |
15:0 |
27:0 |
53:6 |
6:2 |
3. Ungarn |
1:13 |
2:10 |
|
7:4 |
9:4 |
13:31 |
4:4 |
4. Estland |
1:16 |
0:15 |
4:7 |
|
9:3 |
14:41 |
2:6 |
5. Litauen |
1:21 |
0:27 |
4:9 |
3:9 |
|
8:66 |
0:8 |
|
Gruppe D (Harbin +, China, 5.-8. Februar 1996)
Teams |
KAZ |
JPN |
CHN |
DRK |
Tore |
Pkt. |
1. Kasachstan |
|
4:1 |
20:0 |
9:1 |
33:2 |
6:0 |
2. Japan |
1:4 |
|
7:1 |
6:1 |
14:6 |
4:2 |
3. China |
0:20 |
1:7 |
|
6:2 |
7:29 |
2:4 |
4. Südkorea |
1:9 |
1:6 |
2:6 |
|
3:15 |
0:4 |
|
+ die Gruppe D war die Asienmeisterschaft 1996; für die Olympia-Qualifikation waren die Spiele gegen Japan ohne Relevanz
Gruppe A (Oberhausen, Deutschl., 6.-9. Februar 1997)
Teams |
GER |
SVK |
SUI |
UKR |
Tore |
Pkt. |
1. Deutschland |
|
3:2 |
4:1 |
4:4 |
11:7 |
5:1 |
2. Slowakei |
2:3 |
|
3:3 |
4:1 |
9:7 |
3:3 |
3. Schweiz |
1:4 |
3:3 |
|
2:1 |
6:8 |
3:3 |
4. Ukraine |
4:4 |
1:4 |
1:2 |
|
6:10 |
1:5 |
|
Gruppe B (Innsbruck, Österreich, 6.-9. Februar 1997)
Teams |
BLR |
KAZ |
AUT |
NOR |
Tore |
Pkt. |
1. Weißrussland |
|
4:4 |
6:2 |
2:2 |
12:8 |
4:2 |
2. Kasachstan |
4:4 |
|
4:1 |
3:3 |
11:8 |
4:2 |
3. Österreich |
2:6 |
1:4 |
|
4:1 |
7:11 |
2:4 |
4. Norwegen |
2:2 |
3:3 |
1:4 |
|
6:9 |
2:4 |
|
Ausscheidungsspiel um den 5. Olympiateilnehmer (in Duisburg, Deutschland)
11. Februar 1997 |
Duisburg |
Österreich |
- |
Schweiz |
|
2:0 |
qualifiziert für das Olympiaturnier: Deutschland, Weißrussland, Slowakei, Kasachstan, Österreich
[Bearbeiten] Olympisches Eishockeyturnier
Beim Herren-Olympiaturnier spielten zunächst in der Vorrunde acht Teams (der Siebt- und Achtplatzierte der Vorjahres-WM, der Gastgeber, sowie die fünf Qualifikanten) in zwei Gruppen, wobei sich die beiden Gruppensieger für die Zwischenrunde mit den sechs gesetzten Teams (die sechs besten Teams der WM 1995) Finnland, Schweden, Kanada, Tschechien, Russland und USA qualifizierten. Die übrigen Teams der Vorrunde bestritten Platzierungsspiele. Die Zwischenrunde wurde ebenfalls in zwei Vierergruppen ausgetragen. Nach ihrem Abschluss schied keine Mannschaft aus. Die Platzierungen hier waren Ausschlag gebend für die Ansetzungen des Viertelfinales sowie für die Abschlussplatzierung, sofern die Mannschaften im Viertelfinale ausschieden.
Teilnahmeberechtigt beim Herrenturnier waren 14 Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielern und drei Torhüter. Dafür qualifizierten sich die acht besten Teams der Weltmeisterschaft 1995 in Schweden direkt (Finnland, Schweden, Kanada, Tschechien, Russland, USA, Frankreich, Italien, der Gastgeber Japan wurde gesetzt. Die weiteren fünf Plätze gingen an die oben genannten fünf Qualifikanten.
7. Februar 1998 |
Nagano |
Frankreich |
- |
Weißrussland |
|
0:4 (0:1,0:1,0:2) |
7. Februar 1998 |
Nagano |
Japan |
- |
Deutschland |
|
1:3 (0:0,0:1,1:2) |
|
9. Februar 1998 |
Nagano |
Japan |
- |
Frankreich |
|
2:5 (2:1,0:1,0:3) |
9. Februar 1998 |
Nagano |
Deutschland |
- |
Weißrussland |
|
2:8 (0:2,2:3,0:3) |
|
10. Februar 1998 |
Nagano |
Deutschland |
- |
Frankreich |
|
2:0 (0:0,1:0,1:0) |
10. Februar 1998 |
Nagano |
Japan |
- |
Weißrussland |
|
2:2 (1:1,1:1,0:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Weißrussland |
3 |
2 |
1 |
0 |
14: 4 |
+10 |
5:1 |
2 |
Deutschland |
3 |
2 |
0 |
1 |
7: 9 |
- 2 |
4:2 |
3 |
Frankreich |
3 |
1 |
0 |
2 |
5: 8 |
- 3 |
2:4 |
4 |
Japan |
3 |
0 |
1 |
2 |
5:10 |
-10 |
1:5 |
7. Februar 1998 |
Nagano |
Kasachstan |
- |
Italien |
|
5:3 (1:3,1:0,3:0) |
7. Februar 1998 |
Nagano |
Slowakei |
- |
Österreich |
|
2:2 (0:1,2:1,0:0) |
|
8. Februar 1998 |
Nagano |
Slowakei |
- |
Italien |
|
4:3 (1:2,3:1,0:0) |
8. Februar 1998 |
Nagano |
Kasachstan |
- |
Österreich |
|
5:5 (2:2,1:2,2:1) |
|
10. Februar 1998 |
Nagano |
Österreich |
- |
Italien |
|
2:5 (0:2,0:2,2:1) |
10. Februar 1998 |
Nagano |
Kasachstan |
- |
Slowakei |
|
4:3 (1:1,0:1,3:1) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Kasachstan |
3 |
2 |
1 |
0 |
14:11 |
+3 |
5:1 |
2 |
Slowakei |
3 |
1 |
1 |
1 |
9: 9 |
0 |
3:3 |
3 |
Italien |
3 |
1 |
0 |
2 |
11:11 |
0 |
2:4 |
4 |
Österreich |
3 |
0 |
2 |
1 |
9:12 |
-3 |
2:4 |
[Bearbeiten] Platzierungsspiele um die Plätze 9-14
Spiel um Platz 13 |
11. Februar 1998 |
Nagano |
Japan |
- |
Österreich |
|
4:3 n.P. (1:2,1:0,1:1,0:0,1:0) |
|
Spiel um Platz 11 |
11. Februar 1998 |
Nagano |
Frankreich |
- |
Italien |
|
5:1 (1:0,0:0,4:1) |
|
Spiel um Platz 9 |
11. Februar 1998 |
Nagano |
Deutschland |
- |
Slowakei |
|
4:2 (0:1,1:1,3:0) |
13. Februar 1998 |
Nagano |
Tschechien |
- |
Finnland |
|
3:0 (0:0,1:0,2:0) |
13. Februar 1998 |
Nagano |
Russland |
- |
Kasachstan |
|
9:2 (2:1,5:0,2:1) |
|
15. Februar 1998 |
Nagano |
Tschechien |
- |
Kasachstan |
|
8:2 (1:0,3:2,4:0) |
15. Februar 1998 |
Nagano |
Russland |
- |
Finnland |
|
4:3 (1:2,2:1,1:0) |
|
16. Februar 1998 |
Nagano |
Finnland |
- |
Kasachstan |
|
8:2 (3:1,1:0,4:1) |
16. Februar 1998 |
Nagano |
Russland |
- |
Tschechien |
|
2:1 (0:0,0:1,2:0) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Russland |
3 |
3 |
0 |
0 |
15: 6 |
+ 9 |
6:0 |
2 |
Tschechien |
3 |
2 |
0 |
1 |
12: 4 |
+ 8 |
4:2 |
3 |
Finnland |
3 |
1 |
0 |
2 |
11: 9 |
+ 2 |
2:4 |
4 |
Kasachstan |
3 |
0 |
0 |
3 |
6:25 |
-19 |
0:6 |
13. Februar 1998 |
Nagano |
Schweden |
- |
USA |
|
4:2 (1:2,2:0,1:0) |
13. Februar 1998 |
Nagano |
Kanada |
- |
Weißrussland |
|
5:0 (2:0,2:0,1:0) |
|
14. Februar 1998 |
Nagano |
USA |
- |
Weißrussland |
|
5:2 (2:1,1:0,2:1) |
14. Februar 1998 |
Nagano |
Kanada |
- |
Schweden |
|
3:2 (0:1,3:0,0:1) |
|
16. Februar 1998 |
Nagano |
Schweden |
- |
Weißrussland |
|
5:2 (2:0,1:1,2:1) |
16. Februar 1998 |
Nagano |
Kanada |
- |
USA |
|
4:1 (1:0,2:0,1:1) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
Kanada |
3 |
3 |
0 |
0 |
12: 3 |
+ 9 |
6:0 |
2 |
Schweden |
3 |
2 |
0 |
1 |
11: 7 |
+ 4 |
4:2 |
3 |
USA |
3 |
1 |
0 |
2 |
7:10 |
- 2 |
2:4 |
4 |
Weißrussland |
3 |
0 |
0 |
3 |
4:15 |
-11 |
0:6 |
Viertelfinale |
18. Februar 1998 |
Nagano |
Russland |
- |
Weißrussland |
|
4:1 (1:0, 1:0, 2:1) |
18. Februar 1998 |
Nagano |
Kanada |
- |
Kasachstan |
|
4:1 (2:1, 2:0, 0:0) |
18. Februar 1998 |
Nagano |
Tschechien |
- |
USA |
|
4:1 (0:1, 3:0, 1:0) |
18. Februar 1998 |
Nagano |
Schweden |
- |
Finnland |
|
1:2 (0:0, 0:0, 1:2) |
|
Halbfinale |
20. Februar 1998 |
Nagano |
Tschechien |
- |
Kanada |
|
2:1 n.P. (0:0, 0:0, 1:1, 0:0, 1:0) |
20. Februar 1998 |
Nagano |
Russland |
- |
Finnland |
|
7:4 (2:0, 2:3, 3:1) |
|
Spiel um die Bronzemedaille |
21. Februar 1998 |
Nagano |
Finnland |
- |
Kanada |
|
3:2 (2:1, 0:1, 1:0) |
|
Finale |
21. Februar 1998 |
Nagano |
Tschechien |
- |
Russland |
|
1:0 (0:0, 0:0, 1:0) |
[Bearbeiten] Abschlussplatzierung des Olympischen Turniers
[Bearbeiten] Mannschaftsaufstellungen
- Tor: Dominik Hašek (Ersatztorhüter ohne Einsätze (O.E.): Milan Hnilička, Roman Čechmánek)
- Verteidigung: Jiří Šlégr, František Kučera, Roman Hamrlík, Richard Šmehlík, Jaroslav Špaček, Petr Svoboda
- Sturm: Jiří Dopita, Martin Ručínský Jaromír Jágr, Martin Straka, Robert Reichel, Robert Lang, Pavel Patera, Martin Procházka, Josef Beránek, Vladimír Růžička, David Moravec, Milan Hejduk, Jan Čaloun
- Trainer: Ivan Hlinka
- Tor: Michail Schtalenkow, Andrei Trefilow (O.E.: Oleg Schewzow)
- Verteidigung: Darius Kasparaitis, Alexei Schitnik, Igor Krawtschuk, Boris Mironow, Dmitri Juschkewitsch, Sergei Gontschar, Alexei Gusarow
- Sturm: Pawel Bure, Sergei Fjodorow, Alexei Jaschin, Alexei Schamnow, Waleri Selepukin, Andrei Kowalenko, German Titow, Waleri Kamenski, Waleri Bure, Alexei Morosow, Sergei Nemtschinow, Sergei Kriwokrassow
- Trainer: Wladimir Jursinow
- Tor: Ari Juhani Sulander, Jarmo Pentti Myllys (O.E.: Jukka Tammi)
- Verteidigung: Janne Kristian Laukkanen, Teppo Kalevi Numminen, Janne Henrik Niinimaa, Jyrki Olavi Lumme, Aki-Petteri Berg, Kimmo Samuel Timonen, Tuomas Oskar Grönman
- Sturm: Saku Antero Koivu, Jere Lehtinen, Jari Kurri, Teemu Selänne, Raimo Ilmari Helminen, Esa Tikkanen, Juha Petteri Ylönen, Ville Peltonen, Sami Kapanen, Juha Petteri Lind, Kimmo Taneli Rintanen, Mika Sakeri Nieminen, Antti Törmänen
- Trainer: Hannu Aravirta
- Tor: Patrick Roy (O.E.: Martin Brodeur, Curtis Joseph)
- Verteidigung: Ray Bourque, Rob Blake, Chris Pronger, Al MacInnis, Scott Stevens, Adam Foote, Eric Desjardins
- Sturm: Keith Primeau, Eric Lindros, Theo Fleury, Joe Nieuwendyk, Wayne Gretzky, Steve Yzerman, Shayne Corson, Brendan Shanahan, Joe Sakic, Mark Recchi, Trevor Linden, Rod Brind'Amour, Rob Zamuner
- Trainer: Marc Crawford
- Tor: Tommy Salo (O.E. Johan Hedberg, Tommy Soderstrom)
- Verteidigung: Mattias Norström, Nicklas Lidström, Calle Johansson, Mattias Öhlund, Ulf Samuelsson, Marcus Ragnarsson, Tommy Albelin
- Sturm: Niklas Sundström, Daniel Alfredsson, Mikael Andersson, Peter Forsberg, Mats Sundin, Mikael Renberg, Ulf Dahlen, Patric Kjellberg, Mats Lindgren, Mikael Nylander, Tomas Sandström, Jörgen Jönsson, Andreas Johansson
- Trainer: Kent Forsberg
- Tor: John Vanbiesbrouck, Mike Richter (O.E. Guy Herbert)
- Verteidigung: Chris Chelios, Brian Leetch, Gary Suter, Derian Hatcher, Kevin Hatcher, Mathieu Schneider, Keith Carney, Bryan Berard
- Sturm: Mike Modano, Bill Guerin, Brett Hull, Pat LaFontaine, Jeremy Roenick, John LeClair, Keith Tkachuk, Doug Weight, Jamie Langenbrunner, Adam Deadmarsh, Tony Amonte, Joel Otto
- Trainer: Ron Wilson
- Tor: Alexander Schumidub, Andrej Mesin (O.E. Leonid Grischukewitsch)
- Verteidigung: Oleg Chmyl, Oleg Romanow, Igor Matuschkin, Sergej Jerkowitsch, Alexander Alexejew, Ruslan Salej, Alexander Schurik, Sergej Stas
- Sturm: Alexej Loschkin, Alexander Andrejewski, Wiktor Karatschun, Wladimir Bekbulatow, Andrei Kowaljow, Wassili Pankow, Andrej Skabelka, Alexej Kaljuschni, Jewgeni Roschtschin, Wladimir Zyplakow, Alexander Galtschenjuk, Eduard Sankowetz, Oleg Antonenko
- Trainer: Anatoli Wariwontschik
- Tor: Witalie Jeremejew, Alexander Schimin
- Verteidigung: Andrej Sokolow, Igor Semljanow, Igor Nikitin, Alexej Troschtschinski, Andrej Sawenkow, Witali Tregubow
- Sturm: Alexander Koreschkow, Konstantin Schafranow, Dmitiri Dudarew, Igor Dorochin, Pawel Kamenzew, Michail Borodulin, Jewgeni Koreschkow, Andrej Ptscheljakow, Jerlan Sagimbajew, Wladimir Sawjalow, Oleg Krjashew, Pjotr Dewjatkin
- Trainer: Boris Alexandrow
- Tor: Olaf Kölzig, Joseph "Peppi" Heiß, Klaus Merk
- Verteidigung: Mirko Lüdemann, Erich Goldmann, Uwe Krupp, Markus Wieland, Daniel Kunce, Brad Bergen, Jochen Molling, Lars Brüggemann
- Sturm: Peter Draisaitl, Jan Benda, Mark MacKay, Reemt Pyka, Jochen Hecht, Benoit Doucet, Stefan Ustorf, Thomas Brandl, Andreas Lupzig, Dieter Hegen, Jürgen Rumrich, Marco Sturm
- Trainer: George Kingston
- Tor: Igor Murín (O.E. Pavol Rybár, Miroslav Šimonovič)
- Verteidigung: Lubomír Sekeráš, Stanislav Jasečko, Ivan Droppa, Ján Varholík, Lubomir Visnovský, Róbert Švehla, Miroslav Mosnár
- Sturm: Vlastimil Plavucha, Róbert Petrovický, Jozef Daňo, Roman Kontšek, Branislav Jánoš, Zdeno Cíger, Karol Ruznyak, Miroslav Mosnár, Roman Stantien, Ján Pardavý, Lubomir Kolník, Peter Bondra, Oto Haščák, Peter Pucher
- Trainer: Ján Šterbák
- Tor: François Gravel, Christobal Huet (O.E. Fabrice Lhenry)
- Verteidigung: Serge Purdrier, Denis Perez, Jean-Philippe Lemoine, Serge Djelloul, Karl Dewolf, Jean-Christophe Filippin, Gregory Dubois
- Sturm: Philippe Bozon, Christian Pouget, Stephane Barin, Robert Ouellet, Jonathan Zwinkel, Anthony Mortas, Arnaud Briand, Richard Aimonetto, Pierre Allard, Maurice Rozenthal, François Rozenthal, Laurent Gras, Roger Dube
- Trainer: James Tibbetts
- Tor: Mike Anthony Rosati, Mario Brunetta (O.E. David Delfino)
- Verteidigung: Chad Biafore, Lawrence Ruccin, Christopher Barolone, Robert Nardella, Michael de Angelis, Leo Insam, Robert Oberrauch, Markus Brunner
- Sturm: Stefan Figiluzzi, Gaetano Orlando, Bruno Zarillo, Dino Felicetti, Roland Ramoser, Lucio Topatigh, Maurizio Mansi, Giuseppe Busillo, Martin Pavlu, Mario Brian Chitarroni, Patrick Brugnoli, Stefano Margoni
- Trainer: Adolfo Insam
- Tor: Dusty Imoo, Shichi Iwasaki (O.E. Jiro Nihei)
- Verteidigung: Takeshi Yamanaka, Takayuki Kobori, Hiroyuki Miura, Tatsuki Katayama, Yutaka Kawaguchi, Takayuki Miura, Atsuo Kudoh
- Sturm: Shin Yahata, Fujita Kiyoshi, Matthew Kabayama, Akihito Sugisawa, Ryan Kuwabara, Kunihiko Sakurai, Toshiyuki Sakai, Tsutsumi Otomo, Yuji Iga, Chris Yule, Steven Tsujiura, Hiroshi Matsuura, Makoto Kawahira
- Trainer: Björn Kinding
- Tor: Claus Dalpiaz, Reinhard Divis (O.E. Michael Puschacher)
- Verteidigung: Dominik Lavoie, Thomas Searle, Herbert Hohenberger, Martin Ulrich, Gerhard Unterluggauer, Engelbert Lindner, Michael Lampert
- Sturm: Andreas Puschnig, Mario Schaden, Simon Wheeldon, Christian Perthaler, Wolfgang Kromp, Dieter Kalt, Gerald Ressmann, Richard Nasheim, Gerhard Puschnik, Christoph Brandner, Patrik Pilloni, Martin Hohenberger, Normand Krumpschmid
- Trainer: Ron Kennedy
[Bearbeiten] Olympisches Eishockeyturnier der Frauen
Teilnahmeberechtigt bei Damenturnier waren sechs Mannschaften mit jeweils 20 Feldspielerinnen und drei Torhüterinnen. Qualifiziert waren die fünf besten Teams der Weltmeisterschaft 1995 der Damen sowie Gastgeber Japan.
Die sechs Damenteams spielten zunächst in einer Vorrunde jeder gegen jeden, die beiden Erstplatzierten erreichten das Finale, der Dritt- und Viertplatzierte spielten um die Bronzemedaille.
Platz |
Land |
Spielerinnen |
1 |
USA |
Chris Bailey, Laurie Baker, Alana Blahoski, Lisa Brown-Miller, Karyn Bye, Colleen Coyne, Sara Decosta, Tricia Dunn, Cammi Granato, Katie King, Shelley Looney, Sue Merz, Allison Mleczko, Tara Mounsey, Vicki Movsessian, Angela Ruggiero, Jenny Potter, Sarah Tueting, Gretchen Ulion, Sandra Whyte |
2 |
CAN |
Jennifer Botterill, Thérèse Brisson, Cassie Campbell, Judy Diduck, Nancy Drolet, Lori Dupuis, Danielle Goyette, Geraldine Heaney, Jayna Hefford, Becky Kellar, Katheryn McCormack, Karen Nystrom, Lesley Reddon, Manon Rheaume, Laura Schuler, Fiona Smith, France Saint-Louis, Vicky Sunohara, Hayley Wickenheiser, Stacy Wilson |
3 |
FIN |
Sari Fisk, Kirsi Hanninen, Satu Huotari, Marianne Ihalainen, Johanna Ikonen, Sari Krooks, Emma Laaksonen, Saana Lankosaari, Katia Lehto, Marika Lehtimäki, Riikka Nieminen, Maria-Helena Palvila, Tuula Puputti, Karolina Rantamäki, Tiia Reima, Katia Riipi, Paivi Salo, Maria Selin, Liisa-Maria Sneck, Petra Vaarakallio |
[Bearbeiten] Olympisches Turnier
8. Februar 1998 |
Nagano |
Finnland |
- |
Schweden |
|
6:0 (2:0,2:0,2:0) |
8. Februar 1998 |
Nagano |
Japan |
- |
Kanada |
|
0:13 (0:3,0:6,0:4) |
8. Februar 1998 |
Nagano |
USA |
- |
China |
|
5:0 (2:0,1:0,2:0) |
|
10. Februar 1998 |
Nagano |
Kanada |
- |
China |
|
2:0 (0:0,2:0,0:0) |
10. Februar 1998 |
Nagano |
Japan |
- |
Finnland |
|
1:11 (0:2,0:3,1:6) |
10. Februar 1998 |
Nagano |
USA |
- |
Schweden |
|
7:1 (1:1,4:0,2:0) |
|
12. Februar 1998 |
Nagano |
Kanada |
- |
Schweden |
|
5:3 (2:0,2:2,1:1) |
12. Februar 1998 |
Nagano |
Japan |
- |
China |
|
1:6 (0:0,0:3,1:3) |
12. Februar 1998 |
Nagano |
USA |
- |
Finnland |
|
4:2 (1:1,3:1,0:0) |
|
13. Februar 1998 |
Nagano |
Japan |
- |
USA |
|
0:10 (0:5,0:2,0:3) |
13. Februar 1998 |
Nagano |
China |
- |
Schweden |
|
3:1 (0:0,0:1,3:0) |
13. Februar 1998 |
Nagano |
Kanada |
- |
Finnland |
|
4:2 (2:0,2:1,0:1) |
|
15. Februar 1998 |
Nagano |
USA |
- |
Kanada |
|
7:4 (1:1,0:0,6:3) |
15. Februar 1998 |
Nagano |
Finnland |
- |
China |
|
6:1 (2:0,2:1,2:0) |
15. Februar 1998 |
Nagano |
Japan |
- |
Schweden |
|
0:5 (0:2,0:2,0:1) |
Abschlusstabelle
RF |
Team |
Sp |
Sg |
Un |
NL |
Tore |
TD |
Pkte. |
1 |
USA |
5 |
5 |
0 |
0 |
33: 7 |
+26 |
10: 0 |
2 |
Kanada |
5 |
4 |
0 |
1 |
28:12 |
+16 |
8: 2 |
3 |
Finnland |
5 |
3 |
0 |
2 |
27:10 |
+17 |
6: 4 |
4 |
China |
5 |
2 |
0 |
3 |
10:15 |
- 5 |
4: 6 |
5 |
Schweden |
5 |
1 |
0 |
4 |
10:21 |
-11 |
2: 8 |
6 |
Japan |
5 |
0 |
0 |
5 |
2:45 |
-43 |
0:10 |
[Bearbeiten] Spiele um die Medaillen
Spiel um Platz 3 |
17. Februar 1998 |
Nagano |
Finnland |
- |
China |
|
4:1 (0:1,3:0,1:0) |
|
Finale |
17. Februar 1998 |
Nagano |
USA |
- |
Kanada |
|
3:1 (0:0,1:0,2:1) |
[Bearbeiten] Abschlussplatzierung des Olympischen Turniers
RF |
Team |
1 |
USA |
2 |
Kanada |
3 |
Finnland |
4 |
China |
5 |
Schweden |
6 |
Japan |
- Eckert, Horst: Eishockey Almanach '99. International IIHF Yearbook '99. München, Copress, 1998. ISBN 3-7679-0712-7.
- Kluge, Volker: Olympische Winterspiele: Chamonix 1924-Nagano 1998.. 3. Auflage. Berlin: Sportverlag, 1999. ISBN 3-328-00831-4.