Mattenbohne
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mattenbohne | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
|
||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Vigna aconitifolia | ||||||||||||
(Jacq.) Maréchal |
Die Mattenbohne (Vigna aconitifolia) ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Namensgebung
Sie ist nahe verwandt zu einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte. Im deutschen Sprachraum sind auch die Bezeichnungen Mottenbohne und Mückenbohne gebräuchlich.
[Bearbeiten] Geschichte
Die Mattenbohne wird seit mindestens 2000 Jahren auf dem indischen Subkontinent angebaut, von wo aus sie sich unter anderem nach China verbreitet hat.
[Bearbeiten] Beschreibung
Die Mattenbohne ist eine kriechende krautige Pflanze von etwa 20 Zentimeter Höhe und ein bis zwei Meter Durchmesser. Die Pflanze bildet etwa fünf Zentimeter lange Hülsenfrüchte mit nierenförmigen, etwa fünf Millimeter langen und drei Millimeter dicken Samen unterschiedlicher (oft heller) Farbe.
[Bearbeiten] Nutzung
Die Mattenbohne ist sehr trockenheitsverträglich und daher eine geeignete Pflanze in Steppengebieten.
Man kann die frischen Hülsen, die frischen Bohnen oder die getrockneten Bohnen verwenden.