Benutzer:Mauretanischer Eisbrecher/Baustelle
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
|
AD ist eine niederländische Tageszeitung. Sie hieß bis August 2005 Algemeen Dagblad, im folgenden Monat wurde aus der alten Zeitung durch die Fusion mit mehreren Lokalzeitungen das heutige AD.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Gründung
Geistiger Vater des Algemeen Dagblad ist Willem Pluygers, der die Zeitung zu einem Zeitpunkt ersann, als er nach einer Reihe von Stationen stellvertretender Betriebsleiter der Nieuwe Rotterdamsche Courant (NRC) gworden war. Ihm schwebte eine neue Tageszeitung vor, die zwischen der Boulevardzeitung De Telegraaf und zu dieser Zeit noch mit religiösem Hintergrund versehehenen Zeitungen wie de Volkskrant angesiedelt sein sollte. Die neue Zeitung sollte ein politisch unabhängiges, von keiner Konfession getragenenes und auf keine besondere Bevölkerungsschicht ausgerichtetes Profil erhalten. Zur weiteren Ausarbeitung kontaktierte er den früheren NRC Journalisten Jan Versnel, der sich schlielich mit Pluygers darüber einig war Algemeen Dagblad als eine überregionale Morgenzeitung erscheinen zu lassen.
[Bearbeiten] Die ersten Jahre
Am 29. April 1946 erschien schließlich die erste Ausgabe mit einer durch die zentrale Papierzuweisung limitierten Startauflage von 20.000 Exemplaren. Das Algemeen Dagblad war offiziell als Nachfolgezeitung des von NRC 1939 erworbenen Dagblad van Rotterdam, deren frühere Abonnenten nun zum Umstieg umworben wurden, an den Start gegangen. Die Zeitung befand sich zunächst im NRC erhielt mit Jan Schraver eine Art Teilzeit-Chefredakteur, da er für seine neue Stelle die alte als Auslandsredakeur des NRC nicht aufgab. Jan Versnel, dem eigentlich sonst die Funktion des Chefredakteurs zuteil geworden wäre, hatte diese zuvor abgelehnt und war stattdessen Redaktionsdirektor geworden. Nach einem Jahr kam mit G.N. Leenders der erste Vollzeitchefredakteur, der jedoch 1949 aufgrund eines als zweifeilhaft empfundenen Journalismusverständnisses entlassen wurde, obwohl die Zeitung mittlerweile eine Auflage von 80.000 Exemplaren erreicht hatte. Sein Nachfolger wurde der NRC Kunstredakteur G.A.W. Zalsman, der seine neue Aufgabe jedoch als Last empfand und nach einem Jahr die Zeitung wieder verließ.
[Bearbeiten] Vorläufige Konsolidierung
1950 erhielt das Algemeen Dagblad mit Jacques Ratté das erste Mal einen für längere Zeit amtierenden Chefredakteur, der zudem nicht nur über journalistische Erfahrung als stellvertretender Chefredakteur einer anderen Zeitung, sondern auch über kommunalpolitische Erfahrung in Rotterdam verfügte. Er veranlasste bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1958 umfassende Umstruktuierungen, dazu gehörte die Einsetzung von J.W. Niessink als ersten stellvertretenden Chefredakteur der Zeitung, die schließlich zum Zeitpunkt des Abgangs von Ratté 51 Journalisten umfasste. Auf Ratté folgte Anton van der Vet, der zuvor Niessinks Position eingenommen hatte, als dieser dem Ruf des Utrechts Nieuwsblad gefolgt war um dort Chefredakteur zu werden.
Das AD wurde 1946 als Algemeen Dagblad gegründet und hat seinen Redaktionssitz in Rotterdam. Es erscheint im Tabloid-Format und wird von dem Joint-Venture AD Nieuwsmedia herausgegeben, das vom Pressekonzern PCM Uitgevers NV, zu dem auch die Zeitungen de Volkskrant, NRC Handelsblad und Trouw gehören, und Wegener NV gebildet wird.
2005 fusionierte Algemeen Dagblad mit einer Reihe von Lokalzeitungen und gliederte diese als Lokalausgaben in sich ein, parallel dazu folgte eine Umkonzeptionierung der Zeitung. Die daraus hervorgehende Zeitung wurde nun kurz und knapp AD genannt. Die Auflage stieg zunächst um mehr als das Doppelte an, trotz eines darauf folgenden Absinkens ist die Bedeutung der Zeitung seitdem wieder angestiegen.
Die politische Ausrichtung der Zeitung gilt als liberal. Chefredakteur ist Jan F. Bonjer.
[Bearbeiten] Internet
- 1999 - im September geht die Zeitung online, die auflagenstärkste überregionale Tageszeitung (die Boulevardzeitung de Telegraaf ausgenommen) ist damit zugleich auch die letzte mit einem Internetauftritt
- 2004 - im Juli werden RSS-Feeds zum Bestandteil der Homepage
- 2005 - im August wird ein kompletter Relaunch der Seite durchgeführt, der auch mit der Fusion von Algemeen Dagblad mit einer Reihe von Lokalzeitungen zusammenhängt. Unter dem Namen AD Radio und AD TV folgen mit Audio- und Videoberichten, die jeweils auf ein einzelnes Thema bezogen sind, multimediale Bestandteile.
[Bearbeiten] Bisherige Chefredakteure
Jan Schraver | 1946-1947 | |||
G.N. Leenders | 1947-1949 | |||
G.A.W. Zalsman | 1949-1950 | |||
Jacques Ratté | 1950-1958 | |||
Anton van der Vet | 1958-1968 | |||
Huibert Nicolaas Appel | 1968-1974 | (1968 zusammen mit van der Vet) | ||
Ron Abram | 1975-1993 | & Karel Giel 1975-1980 | ||
Peter van Dijk | 1993-2000 | |||
Oscar Garschagen | 2000-2003 | |||
Willem Ammerlaan | 2003-2004 | |||
Jan F. Bonjer | 2004- |
[Bearbeiten] Auflagenentwicklung
Die bezahlte Auflage stieg nach der Gründung zunächst leicht auf einen Wert von etwa 115.000 im Jahr 1965. Von da an ging es zunächst steil (bis 1975), anschließend etwas langsamer bergauf, 1990 war ein Wert von über 408.000 erreicht. Die Zeitung war nun hinter De Telegraaf die zweitgrößte überregionale Tageszeitung der Niederlande. Von da an waren allerdings wieder deutliche Auflagenrückgänge zu verzeichnen. Der letzte Messung vor der Fusionierung mit mehreren Lokalzeitungen erfolgte im 3. Quartal 2005 und ergab eine bezahlte Auflage von 248.209. Nach der Fusion hatte sich die Auflage zunächst auf einen Wert von 516.586 mehr als verdoppelt. Die Auflagenzahl ging anschließend abermals zurück, ist aber die letzten drei Quartale recht stabil geblieben und beläuft sich für das 3. Quartal 2006 auf eine bezahlte Auflage von 460.429.[1] Die Zeitung ist damit, nachdem sie vor der Fusion hinter de Volkskrant zurückgefallen war, wieder die zweitgrößte überregionale Tageszeitung der Niederlande.
[Bearbeiten] Das AD heute
Die 2005 erfolgte Fusion mit einer Reihe von Lokalzeitungen hat dem vormaligen Algemeen Dagblad nach dem seit 1990 erfolgten Bedeutungsverfall zunächst wieder Auftrieb verschafft. Die Fusionszeitung hatte nun zunächst 530 Redakteure. Mitte 2006 wurde jedoch beschlossen 75 Redakteure zu entlassen.[2]
Das AD positioniert sich konzeptionell zwischen Qualitätszeitungen wie NRC Handelsblad, de Volkskrant und Trouw und der Boulevardzeitung De Telegraaf. Im deutschen Sprachraum gibt es bei den überregionalen Zeitungen hierfür keine exakte Entsprechung, da diese recht eindeutig entweder der einen oder der anderen Seite zuzurechnen sind. Zu berücksichtigen ist auch die Sonderstellung der Niederlande in Europa im Bereich der überregionalen Tageszeitungen, die Auflagen sind trotz der Verluste seit dem Jahrtausendwechsel umgerechnet auf die Bevölkerung des Landes deutlich höher als in anderen europäischen Staaten.
[Bearbeiten] Dies und Das
Es gibt eine Anekdote, nach der ein Redakteur des Algemeen Dagblad zu seiner Zeitung meinte "würde ich nicht hier arbeiten, würde ich sie nicht lesen". Viele der Mitarbeiter würden daheim lieber zu de Volkskrant oder NRC Handelsblad greifen und seien linker als ihre Leser.[3]
[Bearbeiten] Quellen
[Bearbeiten] Literatur
- Piet Bouwmeester: De gouden greep van 'Woeste Willem'. De roerige geschiedenis van het zelfstandige Algmeen Dagblad. Adr. Heinen, 's Hertogenbosch 2006. ISBN 90-868-0029-7
[Bearbeiten] Online
- ↑ a b Het Oplage Instituut (HOI)
- ↑ mediafacts.nl: 75 redacteuren weg bij AD, 01.07.2006 (niederl.)
- ↑ duitslandweb.nl: Zwischen Guus Meeuwis und RVD, 2003