Maximilianeum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Maximilianeum im Münchner Stadtteil Haidhausen beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus Bayern. Außerdem ist es Sitz des Bayerischen Landtags. Der Bau liegt als pathetische Kulissenarchitektur mit großartiger Fernwirkung auf dem östlichen Isar-Hochufer in Sichtachse der Maximilianstraße über die Maximiliansbrücke.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte des Gebäudes
Am 5. Oktober 1857 ließ König Max II. den Grundstein für den Bau des Architekten Friedrich Bürklein legen. 1874 war der Bau nach mehrmaligen Nachbesserungen dann endgültig fertiggestellt. Bis 1918 war im Maximilianeum neben der Studienstiftung und einer historischen Galerie auch die königliche Pagenschule untergebracht. Bis kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde in den Galerieräumen die Münchner Kunstausstellung veranstaltet. Gegen Kriegsende wurden zwei Drittel des Bauwerks zerbombt. 1949 wählte der Bayerische Landtag das Gebäude zu seinem Sitz, was entsprechende Änderungen in den Galerieräumen notwendig machte. Als der Bau für die vielfältige Nutzung zu klein wurde, fügte man 1958/59 und 1964/65 im Osten Flügelbauten mit Büroräumen und Sitzungssälen an. Seit 1978 ist eine grundlegende Sanierung des Maximilianeums im Gange. 1993 entstand eine Tiefgarage, bis 1994 wurden zwei weitere Erweiterungsflügel fertiggestellt.
An der Ostwand des heutigen Konferenzraumes befindet sich als der Teil der Historischen Galerie ein großes, von Engelbert Seibertz geschaffenes Fresko, auf dem Alexander von Humboldts Einführung in einen Kreis von Wissenschaftlern und Künstlern vor der Kulisse des Maximilianeums, noch in den neogotischen Formen vor der Planänderung von 1864, dargestellt ist.
Von 1992 bis 1994 folgte eine Erweiterung durch den Architekten Volker Staab.
[Bearbeiten] Die Studienstiftung
Zum Plan Maximilians II. (1811-1864), "auf der Isarhöhe bei München einen großen Nationalbau" zur "Hebung des monarchischen nationalen Volksgeistes" errichten zu lassen, kam die Idee eines Athenäums als einer Anstalt mit dem Ziel, "talentvollen bayerischen Jünglingen (jeglichen Standes) die Erreichung jener Stufe wissenschaftlicher und geistiger Ausbildung zu erleichtern, welche zur Lösung der höheren Aufgaben des Staatsdienstes erforderlich ist".
1852 wurde das Athenäum, das seit 1857 nach dem Stifter Maximilianeum heißt, provisorisch in einem Mietshaus untergebracht. Als erste Stipendiaten wurden sechs Abiturienten aus Bayern und der Pfalz ausgewählt, die nun ohne materielle Sorgen an der Ludwig-Maximilians-Universität Rechts- und Staatswissenschaft studieren konnten.
Max II. selbst erlebte die Vollendung des Anstaltsgebäudes nicht mehr, und auch die endgültige juristische Form erhielt die Stiftung erst unter seinem Sohn und Thronfolger Ludwig II. Nach der Urkunde von 1876 gehören der Stiftung bis heute der Maximilianeums-Bau sowie eine Galerie mit Historienbildern und Marmorbüsten. Mit dem Ende der Monarchie 1918 ging das Protektorat über das Maximilianeum auf die Ludwig-Maximilians-Universität über. Die folgende Inflation zehrte das Stiftungsvermögen auf, einzige kleine Einnahmequelle blieben die Eintrittsgelder der Galerie. Die finanzielle Situation besserte sich wieder, als das ausgebombte Bayerische Parlament 1949 in das Maximilianeum einzog und dafür (damals) einen jährlichen Mietzins von 70.000 DM entrichtete. Darüber hinaus übernahm es die Unterhaltspflicht für das Gebäude.
Seit 1980 ermöglicht die Wittelsbacher Jubiläumsstiftung neben 26 Abiturienten auch 10 begabten bayerischen Mädchen ein Stipendium. Insgesamt haben seit der Gründung der Anstalt bis zum Jahr 2005 59 Studentinnen und ca. 725 Studenten von der Stiftung profitiert. Bekannte Maximilianeer waren unter anderen die beiden bayerischen Ministerpräsidenten Eugen Ritter von Knilling und Franz Josef Strauß, ferner der Physiker Werner Heisenberg, die Schriftsteller Carl Amery und Ulrike Draesner sowie der Liedermacher Michael Kunze.
Zur Aufnahme in die Stiftung Maximilianeum ist ein mehrstufiges Verfahren zu durchlaufen. Die wichtigsten Anforderungen an die Bewerber, die nur aus Bayern oder der linksrheinischen Pfalz (ehemals zu Bayern gehörig) stammen dürfen, sind hierbei ein 1,0-Abitur und das erfolgreiche Bestehen zum einen der Prüfung für das Stipendium nach dem Bayerischen Begabtenförderungsgesetz (ausgenommen die Pfälzer) und zum anderen einer Sonderprüfung im Bayerischen Kultusministerium. Besonderer Wert wird bei der Auswahl der Stipendiaten auf die Breite ihrer Interessen, ihre Offenheit auch für neue und ungewohnte Fragestellungen und ihre soziale Kompetenz gelegt. Von den etwa 400 Abiturienten mit einem Notendurchschnitt von 1,0 werden jedes Jahr etwa sechs bis acht Kandidaten aufgenommen. König Maximilian II. ging davon aus, daß Maximilianeer sich nach Abschluß ihres Studiums überwiegend dem Staatsdienst verschreiben. Dazu besteht heute keine Verpflichtung mehr. Mit Ausnahme von Medizin und Theologie für ein Kirchenamt kann jedes Studienfach studiert werden.
Die Stipendiaten erhalten freie Kost und Logis im Maximilianeum in München für die Dauer ihres Studiums (bis zum ersten berufsqualifizierenden Abschluß) sowie Gelegenheit zu einem einjährigen Auslandsaufenthalt und zur Teilnahme an Sprachkursen.
[Bearbeiten] Gegenstände aus dem Grundstein des Maximilianeums von 1857
Im Jahr 1989 wurde bei Erdarbeiten zum Bau einer Tiefgarage zufällig der Grundstein des Maximilianeums entdeckt. Der Grundstein enthielt:
- Portraits von König Maximilian II. und Marie von Preußen, gemalt auf Nymphenburger Porzellantafeln
- ein (ursprünglich funktionstüchtiges) Modell einer englischen Dampflokomotive vom Typ „Patentee“ im Maßstab 1:10 (Rudolf Sigismund Blochmann, Dresden 1838)
- Grundsteinurkunde und einige Baupläne
- diverse Münzen, unter anderem sämtliche 1857 in Bayern kursierenden Geldmünzen
Die Gegenstände sind heute (teilweise restauriert) im Maximilianeum ausgestellt,
[Bearbeiten] Adresse und Anfahrt
Adresse: Max-Planck-Straße 1, 81675 München
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U 4/5, Haltestelle Max-Weber-Platz oder Straßenbahn Linie 19, Haltestelle Maximilianeum
[Bearbeiten] Weblinks
- Stiftung Maximilianeum
- Bauwerk Maximilianeum
- Maximilianeum beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Koordinaten: 48° 8' 11" N, 11° 35' 39" O