Maya Deren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maya Deren geboren als Eleanora Derenkovskaya (* 29. April 1917 Kiew, Ukraine; † 13. Oktober 1961) war eine US-amerikanische Avantgarde- Regisseurin und Filmtheoretikerin der 1940er und 1950er Jahre.
[Bearbeiten] Leben
Deren wurde in Kiew geboren und floh 1922 mit ihre Familie wegen der Sympathien ihres Vaters für Leo Trotzki nach Syracuse, New York. Um 1935 war sie in verschiedenen sozialistischen Gruppen in New York City aktiv.
In den frühen 1940ern benutzte Deren einen Teil des Erbes ihres Vaters, um eine gebrauchte 16mm Bolex-Kamera zu kaufen. Sie benützte diese Kamera, um ihren ersten und bekanntesten Film Meshes of the Afternoon (1943) zu drehen. Meshes of the Afternoon gilt als einer der besten und einflußreichsten amerikanischen Avantgardefilme. 1943 nahm sie den Namen Maya Deren an.
Bei ihrer Rückkehr nach New York City 1943 gehörten zu ihren Bekannten Leute wie Andre Breton, Marcel Duchamp, John Cage und Anais Nin. Sie fuhr fort 16mm-Filme wie "At Land" (1944) und "A Study in Choreography for Camera" (1945) zu drehen. 1946 erhielt sie ein Stipendium der Guggenheim - Stiftung für "Creative Work in the Field of Motion Pictures." 1947 gewann sie den Grand Prix Internationale für 16mm Experimentalfilm in Cannes für Meshes of the Afternoon.
In den späten 1940er und frühen 1950er beschäftigte sich Deren intensiv mit dem haitianischen Voodoo. Sie dreht nicht nur viele Stunden Film über Voodoo - Rituale, sondern nahm auch selbst an ihnen teil. Ihr Buch Divine Horsemen: the Living Gods of Haiti gilt als eines der wichtigsten zu dem Thema. Der begleitende Dokumentarfilm wurde nach ihrem Tod geschnitten und produziert.
Deren starb 1961 im Alter von 44 Jahren an einer Gehirnblutung. 1987 gab es einen Film über sie von Jo Ann Kaplan unter dem Titel "Invocation Maya Deren" (Fernsehtitel: "Erinnerungen an Maya Deren"). Im Jahr 2001 brachte Martina Kudlacek einen weiteren Dokumentarfilm über Deren mit dem Titel In the Mirror of Maya Deren heraus.
[Bearbeiten] Filme
- Meshes of the Afternoon (1943) mit Alexander Hammid, Musik von Teiji Ito 1959 hinzugefügt
- At Land (1944) Kamera: Hella Heyman und Alexander Hammid
- A Study in Choreography for Camera (1945) mit Talley Beatty
- Riual in Transfigured Time (1946) Choreographische Zusammenarbeit mit Frank Westbrook und Rita Christiani.
- Meditation on Violence (1948) Performance von Chao-li Chi, chinesische Flöte und haitianische Trommeln, Musikcollage von Maya Deren
- The Very Eye of Night (1952-55) mit der Metropolitan Opera Ballet School und Antony Tudor, Musik von Teiji Ito
- Unvollendet:
- The Witches' Cradle (1943) mit Marcel Duchamp und Pajorita Matta
- Medusa (1949) mit Jean Erdman
- Haitian Film Footage (1947-55) zusammengestellt von Teiji and Cherel Ito als Divine Horsemen, The Living Gods of Haiti
- Season of Strangers (1959) Haiku Film Project
- Unveröffentlicht
- Ensemble for Sonambulists (1951)
- Zusammenarbeit
- The Private Life of a Cat (1945) Regie: Alexander Hammid
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Maya Deren im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Maya Deren in der Internet Movie Database
- Das große fremde Reptil über Maya Deren und den Dokumentarfilm In the Mirror of Maya Deren von Martina Kudlacék (de.)
- Maya Deren - the DVD (engl.)
- Maya Deren Forum (engl.)
- Essay über Deren (engl.)
- The-Artists.org listing (engl.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Deren, Maya |
ALTERNATIVNAMEN | Eleanora Derenkovskaya |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Regisseurin |
GEBURTSDATUM | 29. April 1917 |
GEBURTSORT | Kiew, Ukraine |
STERBEDATUM | 13. Oktober 1961 |