McKenzie-Konzept
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das McKenzie-Konzept ist eine Methode der Physiotherapie, es wurde von dem neuseeländischen Physiotherapeuten Robin McKenzie (geboren 1931) entwickelt. Seit 1953 spezialisierte er sich auf die Behandlung von Rückenschmerzen und Wirbelsäulenbeschwerden. In den 1960er Jahren entwickelte er seine eigenen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. 1981 veröffentlichte er sein Konzept, das er selbst Mechanical Diagnosis and Treatment (MDT) nannte.
McKenzie setzt primär aktiv-übende Bewegungen ein und verzichtet im Vorfeld einer Behandlung grundsätzlich auf passive Verfahren wie z.B. Massagen oder Manuelle Therapie. Vielmehr wird der Patient angehalten, Übungen, die habituelle Fehlhaltungen aufheben können, regelmäßig durch zu führen. Im Nackenbereich handelt es sich im allgemeinen um die Kopfvorhaltung mit übertriebener Lordose; im Brust- und Lendenwirbelbereich um eine krankhafte Neigung zur Kyphose.
Im Halswirbelbereich gilt es zum Beispiel, mit einer Grundübung (Retraktion des Kopfes) die vermutlich nach hinten, auf die Nervenaustrittslöcher drückenden Bandscheiben von den Nervenaustrittslöchern weg zu lagern und die Halswirbelsäule insgesamt zu strecken; im Lendenwirbelbereich wird der Bandscheibenvorfall mittels betonter Lordoseübungen behandelt.
Erst wenn das dem jeweiligen Bandscheibenvorfall angepaßte Übungsprogramm beherrscht wird, hilft der McKenzie-Therapeut mit bestimmten Handgriffen nach, um den Übungseffekt zu intensivieren. Somit würden chronische Nacken- und Rückenschmerzen vornehmlich aufgrund von Eigenbehandlung langfristig verhindert.
Ein diagnostisch relevantes Phänomen sei die im Laufe der Behandlung auftretende Schmerz-Zentralisation. Der Schmerz soll von den Extremitäten wegwandern und sich punktförmig um den Bandscheibenvorfall sammeln. Wenn dieses Phänomen aufträte, sei dies prognostisch günstig, weil damit erwiesen sei, daß der jeweilige Bandscheibenvorfall im Rückzug begriffen sei oder vielmehr die Bandscheibe vom Nervenaustrittsloch wegwandere.
Klinische Studien und Metaanalysen haben McKenzies Methode als wirksam gegen Rückenschmerzen beurteilt. Allerdings waren andere verbreitete Methoden wie Krankengymnastik, Muskelaufbau, und Medikamente ebenso wirksam.
[Bearbeiten] Literatur
- Robin A. McKenzie, Stephen May: The lumbar spine. Mechanical diagnosis & therapy. Spinal Publications New Zealand Ltd, Waikanae 1981. Neuauflage 2003: ISBN 0958364753
- Robin A. McKenzie: The Cervical and Thoracic Spine. Spinal Publications New Zealand Ltd, Waikanae 1990, ISBN 095977467X