Menace II Society
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Menace II Society |
Originaltitel: | Menace II Society |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 1993 |
Länge (PAL-DVD): | 97 Minuten |
Originalsprache: | Englisch |
Altersfreigabe: | FSK 16 |
Stab | |
Regie: | Allen und Albert Hughes |
Drehbuch: | Allen und Albert Hughes, Tyger Williams |
Produktion: | Kevin Moreton, Darin Scott |
Musik: | MC EIHT - Straight up Menace |
Kamera: | Lisa Rinzler |
Schnitt: | Christopher Koefoed |
Besetzung | |
|
Menace II Society ist ein US-amerikanischer Kinofilm aus dem Jahr 1993. Regie führten die damals gerade erst 21-jährigen Brüder Allen und Albert Hughes. In der Hauptrolle ist Tyrin Turner zu sehen. Der Film ist einer der ersten, der über den schockierenden Alltag in den amerikanischen Ghettos berichtet.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Handlung
Dieser Film befasst sich mit den Tag täglichen realen Problemen der amerikanischen Ghettos:
Im Zentrum des Films steht Caine (Tyrin Turner). Er ist in etwa das, was im Distrikt Watts (sozusagen das "Ghetto der Ghettos" von Los Angeles) als normaler Teenager durchgehen würde: Sein Vater war ein Dealer, seine Mutter eine Drogenabhängige und beide sind tot. Mit fünf Jahren hatte er das erste Mal eine Waffe in der Hand, Alkohol probiert und war Zeuge eines Mordes. Mit 18 Jahren hat er einen eigenen Pieper, einen Ford Mustang 5.0 und verdient sich als Drogendealer sein Geld. Er wohnt bei seinen stark religiösen Großeltern, glaubt aber weder an Gott noch an sonst irgendetwas.
O-Dog (Larenz Tate), einer von Caines Freunden, gilt selbst in seiner eigenen Klicke als skrupellos und verrückt. Genau wie andere Charaktere im Film, ist ihm sein Leben gleichgültig.
Am Anfang von Menace II Society betritt Caine mit seinem Freund O-Dog einen Gemischtwarenladen, der von einem asiatischen Ehepaar geführt wird. Die Ladenbesitzer fürchten sich vor den jungen Schwarzen und wollen sie schnellstmöglich aus dem Laden haben. Nachdem sie eine Flasche Bier gekauft haben und den Laden verlassen wollten, sagt der Asiate: "Eure Mutter kann einem Leid tun." O-Dog dreht sich um und erschießt ihn daraufhin. Danach zwingt er die Frau des Gemischtwarenhändler ihm das Video der Überwachungskamera auszuhändigen und erschießt sie ebenfalls. Mit dieser Einleitung in den Film beginnt Caine in den Sumpf des Verbrechens zu versinken. Die Gewalt in Menace II Society kommt unberechenbar, schnell und schonungslos.
Diese erste Szene ist bezeichnend für die gesellschaftliche Situation, die der Film schildert: Obwohl letztendlich alle im gleichen Boot sitzen, sind die Minderheiten in den USA einander der größte Feind, ungeachtet der Tatsache, dass sie miteinander leben bzw. miteinander leben müssen. Die jungen Schwarzen, denen oft angedeutet wird, dass sie in den Augen der Gesellschaft als wertlos angesehen werden, suchen auf ihre Art nach einer adäquaten Form von Respekt. Sie setzen Furcht - die sie verbreiten - mit Respekt gleich und sie würden in ihren Augen nur respektiert werden, wenn sie ihre Mitmenschen mit einer Waffe bedrohen. In ihrem verzweifelten Versuch von irgendjemandem ernst genommen zu werden, merken sie nicht, dass Furcht überhaupt nichts mit Respekt zu tun hat. Die Hughes Brüder zeigen in diesem Film, dass am Ende keiner mehr stehen bleibt.
Caine ist an mehreren Morden beteiligt, dealt mit Drogen, klaut Autos, schwängert ein Mädchen und schlägt ihren Cousin brutal zusammen. Trotz dieser Handlungen ist er der Sympathieträger, da durch ihn sehr schnell klar wird, was die Hughes-Brüder den Zuschauern vermitteln wollen: Caine ist das Ergebnis seines Umfelds. Wer in diesem Umfeld aufwächst, hat keine Wahl als auf diese Art und Weise zu handeln. Die Unterschiede zwischen einer völlig abgestumpften und unberechenbaren Gewalt-Maschine wie O-Dog und dem noch ansatzweise moralisch veranlagten Caine, sind minimal. Sie wissen genau, in was für einer Situation sie sich befinden, aber weil sie nichts anderes kennen, haben sie Angst davor, diese Situation zu verändern.
[Bearbeiten] Kritiken
Nach filmszene.de ist Menace II Society "der bis dato realistischste, schonungsloseste und wohl auch beste Ghetto-Film." Dies verdanke er "zum einen dem unglaublichen Talent seiner beiden blutjungen Regisseure, zum anderen dem Einsatz der leidenschaftlich arbeitenden Darsteller."
[Bearbeiten] Auszeichnungen
1993 wurde Menace II Society für die Direktor's Fortnight bei den Cannes Film Festival auserwählt, des Weiteren gewann Menace II Society vor Filmen wie Jurassic Park oder Auf der Flucht bei den MTV Movie Awards 1994 den Preis für den besten Film.
[Bearbeiten] Trivia
Für die Rolle des Caines war eigentlich Tupac Shakur vorgesehen, aber nach einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den Hughes Brüdern und Tupac wurde er für die Rolle gestrichen. 1994 wurde Tupac wegen Körperverletzung und Beleidigung an den Hughes Brüdern zu 15 Tagen Haft verurteilt.
Samuel L. Jackson hat einen relativ kurzen Auftritt als Caines Vater, und Will Smiths Gattin Jada Pinkett Smith ist hier in ihrem Filmdebüt zu bewundern.
Menace II Society spielt im Jordan Downs Housing Project in der Grape Street, Watts. Eines der berüchtigtesten Gegenden die es gibt; jeder wird das Haus auch sofort wiedererkennen.