Menopause
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]() |
Dieser Artikel wurde in der Redaktion Medizin zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! |
Folgendes muss noch verbessert werden:
Die Menopause ist bei der Frau das physiologische Aufhören der Menstruation, das die Fruchtbarkeit der Frau beendet. Sie ist verursacht durch eine nach und nach abnehmende Funktion der Eierstöcke. Die Menopause kann natürlich oder vorzeitig eintreten oder künstlich herbeigeführt werden.
Festgestellt wird sie gewöhnlich im Nachhinein, wenn ein Jahr lang keine Menstruationsblutungen mehr aufgetreten sind.
Die Übergangsphase der hormonellen Umstellung, die in den Jahren davor und danach stattfindet, wird korrekt als Klimakterium bezeichnet, manchmal wird dafür aber auch der Ausdruck Menopause verwendet.
Die natürliche Menopause tritt gewöhnlich zwischen dem 45. und 55. Altersjahr ein, durchschnittlich im Alter von 50 bis 51 Jahren. Als vorzeitige Menopause (Climacterium praecox) wird eine Menopause durch mangelndes Funktionieren der Eierstöcke vor dem 40. Lebensjahr bezeichnet.
Künstlich herbeigeführt werden kann die Menopause durch Entfernen der Eierstöcke, Bestrahlung, oder Behandlung mit Antiöstrogenen.
Die Menopause als solche ist keine Krankheit und normalerweise auch nicht behandlungsbedürftig. Eine Behandlung kann eventuell nötig sein für Beschwerden, die durch die hormonelle Umstellung im Klimakterium entstehen oder für mögliche Beschwerden als Folge eines Hormonmangels wie Osteoporose, trockene Scheide, Haarausfall oder Inkontinenz.
[Bearbeiten] Weblinks
- Die Wechseljahre – umfassende Abhandlung mit Erfahrungsberichten
- Umfangreiche Informationen zur Menopause/Wechseljahre (engl.)
- PDF von 2006 über Wechseljahre und neueste Forschungsergebnisse zur Frage Krebsrisiko durch Hormone
![]() |
Bitte beachten Sie den Hinweis zu Gesundheitsthemen! |