New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Meritorisches Gut - Wikipedia

Diskussion:Meritorisches Gut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ist der Plural im Titel zwingend erforderlich? --Mikue 09:00, 1. Mär 2004 (CET)

Kritik fehlt vollkommen Könnte mal jemand ein wenig Kritik in diesen Artikel bringen? Meritorische Güter werden von den meisten Wirtschafts- und Finanzwissenschaftlern abgelehnt. Irgendjemand muss nämlich entscheiden (idR Politiker) welche Güter "zu wenig" vorhanden sind und dann die Staatsbürger über neue Steuern berauben. Die Begründung, warum Politiker bessere und intelligentere Menschen sind, so dass sie für uns entscheiden können, was wichtig und richtig ist, konnte bisher noch nicht gegeben werden. Die Bereitstellung von meritorischen Gütern ist nichts anderes als Raub! Das Beispiel mit der Gurtpflicht gehört hier nicht rein. Erstens handelt es sich bei einer "Pflicht" nicht um ein Gut und zweitens ist die Darstellung so einfältig dargestellt irreführend. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.212.163.72 (Diskussion • Beiträge) 2006-01-14 18:41:14)

Du darfst den Artikel gerne ändern, aber bitte neutral, denn deine Ansicht ist sicher kein NPOV. Die Gurtpflicht ist kein Gut, aber die dadurch gewonnene Sicherheit, daher ist das Beispiel nicht falsch. -- H005 19:33, 5. Sep 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Beispiele

Warum wurde öffentlich-rechtlicher Rundfunk entfernt? Es handelt sich nach h.M. hierbei um ein meritorisches Gut, da durch den Grundversorgungsauftrag als Anforderung an den öff.-rechtl. Rundfunk ein Eingriff in die Konsumentensouveränität erfolgt. Der öffentliche Rundfunk lässt sich über die Theorie öffentlicher Güter allein jedenfalls nicht hinreichend beschreiben, da es bei Rundfunk als solchem durch die Finanzierung über Drittmärkte nicht zum Marktversagen kommt. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk soll durch seinen speziellen Inhalt zur politischen Meinungsbildung beitragen, ein "Mehrkonsum" wird also (politisch) gewünscht. Axel_AC 10:27, 17. Aug 2006 (CET)

[Bearbeiten] Redirect?

Wie wärs, wenn man den Artikel zu einem Redirect auf Ökonomisches Gut macht? Das, was dort unter "meritorisches Gut" steht, ist m. E. richtiger und könnte durch die Beispiele hier ausgebaut werden. Bei vielen anderen Guts-Begriffen gibt es einen solchen Redirect. Nachteil: Der Leser muss sich durch den Artikel suchen, bis er den Begriff findet. Was meint ihr? Kai (Benutzer:Geisslr) 9. Jul 2005 08:10 (CEST)

Redirect eingerichtet, da die erläuternden Erklärungen zum M. G. meines Erachtens besser auf eine übergeordnete Ebene passen. Die wichtigen und nicht redundanten Inhalte habe ich bei Ökonomisches Gut eingebaut. Ich hoffe, das ist ok. Kai (Benutzer:Geisslr) 17:13, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich habe jetzt erst Deinen Beitrag hier gelesen, nachdem ich den Bereich wieder ausgelagert hatte. Ich finde die Auslagerung sinnvoll, da die Nachteile doch den Vorteil überwiegen. Stern !? 11:01, 20. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Was ist bei Marktversagen?

Die Definition lautet zurzeit: Der Begriff meritorisches Gut (meritorisch - veraltet für „verdienstvoll“) bezeichnet in den Wirtschaftswissenschaften ein Gut, das aus gesellschaftlicher Sicht einen großen ökonomischen Nutzen stiftet und deswegen von staatlicher Seite gefördert werden sollte, da es nicht in ausreichendem Maß produziert bzw. konsumiert wird. Danach werden aber nur zwei Gründe genannt, warum es zu wenig nachgefragt werden könnte. Einer der wichtigsten Gründe für zu geringe Nachfrage - Marktversagen - fehlt. Bezeichnet man ein solches Gut (z. B. Straßenbeleuchtung) als meritorisch? Wenn ja, dann müsste Marktversagen als weiterer möglicher Grund für die geringe Nachfrage angeführt werden; wenn nein, dann muss die Definition entsprechend eingeschränkt und einige Beipiele (etwa öffentlicher Straßenbau) mal überdacht werden. -- H005 19:36, 5. Sep 2006 (CEST)

Nein, Marktversagen ist kein Kriterium für das Vorliegen eines meritorischen Gutes, da Marktversagen üblicherweise das unzureichende Angebot durch Trittbrettfahrerverhalten bezeichnet - also eigentlich "Angebotsversagen". Bei meritorischen Gütern handelt es sich aber um "Nachfragerversagen". Außerdem, viel wichtiger, ist Marktversagen nicht die Ursache, sondern die Folge. Axel_AC 00:39, 6. Sep 2006 (CEST)
Ich bin nicht der Ansicht, dass Marktversagen sich üblicherweise auf "Angebotsversagen" bezieht. Im übrigen verstehe ich auch gar nicht, wie man das trennen sollte, den das mangelnde Angebot entsteht ja erst durch mangelnde Nachfrage.
Nehmen wir als Beispiel eine historische Innenstadt: Die einzelnen Hauseigentümer optimieren ihre Investitionen in die Häuser nach individuellen Kriterien; der optische Erhalt der historischen Fassaden wird nur insofern betrieben, wie sich dadurch die Mieteinnahmen steigern lassen. Die Einwohner und Besucher der Stadt aber haben Freude an einer schmucken Innenstadt und würden daher einen Nutzen aus einer schönen Fassade ziehen, den der Hauseigentümer bei seinen Entscheidungen nicht berücksichtigt - ein klassischer externer Effekt. Wenn ich jetzt die Definition aus dem Artikel nehme: "[...] ein Gut, das aus gesellschaftlicher Sicht einen großen ökonomischen Nutzen stiftet [..., aber ...] nicht in ausreichendem Maß produziert bzw. konsumiert wird.", da sehe ich dies hier als erfüllt an. Die verschönerte Fassade ist demnach ein meritorisches Gut - aber nicht, "weil entweder der Nutzen des Gutes nicht bekannt ist, oder wegen einer falschen Beurteilung zukünftiger Bedürfnisse", sondern weil der Hauseigentümer keine Vergütung für den gestifteten Nutzen erhält. Eine ähnliche Argumentation ässt sich für jeden externen Effekt anführen, das betroffene Gut wäre also in jedem Fall meritorisch oder demeritorisch.
Hier sehe ich einen Widerspruch zwischen der gegebenen Definition und den anschließend als exklusiv aufgeführten Gründen, der aufgelöst werden muss. Entweder Anpassung der Definition oder Erweiterung der Beispiele. -- H005 09:35, 6. Sep 2006 (CEST)
Ach ja, im übrigen verstehe ich den Sinn deiner heute morgen vorgenommenen Änderung nicht. Die von dir gewählte Formulierung sagt das gleiche aus, ist aber unnötig kompliziert und, wie ich meine, sprachlich auch nicht sehr elegant. -- H005 09:41, 6. Sep 2006 (CEST)
Deine Formulierung ist einfach falsch. "Sanktionierung" bei meritorischen Gütern ergibt keinen Sinn, Bereitstellung ist das richtige Wort, daher wieder geändert. Gerade bei meritorischen Gütern kann man sich schnell aufs Glatteis begeben, da es hohe Anforderungen an das Verständnis des logischen Konzeptes öffentlicher Güter stellt. Ach ja, die "behinderte Nachfrage" ist nun wirklich nicht das sprachliche Niveau, was hier erstrebenswert ist. Axel_AC 02:11, 15. Sep 2006 (CEST)
Wieso ergibt das keinen Sinn? Es geht doch um die Förderung meritorischer und Behinderung demeritorischer Güter. Was ist da falsch an "Sanktionierung"? "Bereitstellung" halte ich für falsch, denn der Staat stellt diese Güter ja nicht unbedingt selbst bereit, sondern er fördert nur deren Bereitstellung. Ebensowenig erschließt sich mir, warum eine "beginderte Nachfrage" einen Mangel an sprachlichem Niveau aufweisen soll. -- H005 09:46, 15. Sep 2006 (CEST)
Beim weiteren Drübernachdenken: Passt dir Sanktionierung deswegen nicht, weil du darunter nur Strafen/Repressalien verstehst? Das ist natürlich die in den Medien am häufigsten zu hörende Verwendung ("Sanktionen gegen den Iran"). Aber Sanktionen können durchaus auch positive/fördernde Maßnahmen sein. Siehe Sanktion. Schließlich heißt es im Wortsinne "Heiligung". -- H005 09:57, 15. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel nach ausführlichem Studium vieler englischer Quellen komplett überarbeitet, da er viele Fehler und Widersprüche enthielt. So ist es zum Beispiel Unsinn, dass meritorische Güter immer unreine öffentliche Güter seien; dies ist eher die Ausnahme, sehr viele sind Individualgüter. Auch sind sich die Quellen darin einig, dass Marktversagen (vor allem externe Effekte) eine wesentliche Ursache dafür ist, dass ein Gut als meritorisch bezeichnet wird.

Zudem habe ich einen Redirect von Demeritorisches Gut hierher angelegt, da die Zusammenhänge und Hintergründe dieselben sind, nur mit anderem Vorzeichen; es wäre unsinnig, hier zwei unterschiedliche Artikel zu pflegen. -- H005 23:51, 6. Sep 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu