Meridiani Planum
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Meridiani Planum oder Terra Meridiani (die mittlere Ebene) ist eine ausgedehnte Hochebene (Planum) auf dem Planeten Mars.
Da Meridiani Planum im Teleskop eine auffällige dunkle Struktur in Höhe des Marsäquators darstellt, wurde sie als Bezugspunkt für die Längen- und Breitengradeinteilung des Planeten gewählt. Die Nullmeridiane verlaufen durch Meridiani Planum.
Bei spektroskopischen Untersuchungen aus dem Marsorbit wurden in der Ebene Vorkommen des Minerals Hämatit gefunden. Man wählte sie daher als Landeplatz für eine Marsmission aus. Hämatit bildet sich auf der Erde in heißen Quellen oder stehenden Gewässern aus. Daneben finden sich in Meridiani Planum vulkanische Basalte und Impaktkrater.
Am 25. Januar 2004 landete die Raumsonde Opportunity in einem kleineren Krater (Eagle-Krater) im Meridiani Planum. Im Gebiet der Landestelle sind Sedimentstrukturen sichtbar. Stark vergrößerte Aufnahmen zeigen mineralische Konkretionen von Hämatit sowie Hohlräume in Gesteinen, die offensichtlich durch flüssiges Wasser gebildet wurden. Die Gesteine sind reich an Magnesiumsulfaten und anderen Sulfaten, wie Jarosit.
Die bisherigen Ergebnisse der Opportunity-Mission weisen darauf hin, dass im Gebiet von Meridiani Planum in der Vergangenheit über längere Zeiträume flüssiges Wasser vorhanden war.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Meridiani Planum – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Meridiani Planum bei Google Mars (englisch)