Messier 3
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten von Messier 3 | |
---|---|
Deutscher Name | Kein Eigenname bekannt |
Englischer Name | Kein Eigenname bekannt |
Katalogbezeichnungen | M 3 NGC 5272 |
Rektaszension | 13h 42.2m |
Deklination | +28° 23' |
Äquinoktium | 2000.0 |
Helligkeit | 6,2m |
Entfernung | 30.600 Lichtjahre |
Scheinbarer Durchmesser | 16,2 Bogenminuten |
Absoluter Durchmesser | 223 Lichtjahre |
Spektraltyp | VI |
Hellster Stern | 12,m7 |
Veränderliche Sterne | 212 |
Anzahl Sterne | ca. 500.000 |
Sternbild | Jagdhunde |
Der Kugelsternhaufen Messier 3 steht im Sternbild Jagdhunde. Im Messier-Katalog trägt er die Nummer M 3 und im NGC-Katalog die Nummer 5272.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entdeckung
M 3 wurde am 3. Mai 1746 von Charles Messier entdeckt.
[Bearbeiten] Erscheinungsbild
Der Kugelsternhaufen ist mit einer halben Million Sternen ein sehr großer Vertreter seiner Art.
[Bearbeiten] Forschung
Der Kugelsternhaufen enthält mit 212 veränderlichen Sternen (davon 170 RR Lyrae Sterne) die größte Anzahl dieser Sternklasse in unserer Galaxie. Von 186 Sternen konnte eine Periode bestimmt werden.
[Bearbeiten] Weblinks
Steht früher am Himmel am höchsten: M 83 Im Messierkatalog vorher zu finden: M 2 |
Alle Messier-Objekte | Steht später am Himmel am höchsten: M 101 Im Messierkatalog nachher zu finden: M 4 |
NGC 5268 | NGC 5269 | NGC 5270 | NGC 5271 | NGC 5272 | NGC 5273 | NGC 5274 | NGC 5275 | NGC 5276