Messier 7
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten von M7 | |
---|---|
Deutscher Name | - |
Englischer Name | |
Katalogbezeichnungen | M 7 NGC 6475 |
Rektaszension | 17h 53.54m |
Deklination | -34° 48' |
Äquinoktium | 2000.0 |
Helligkeit | 3,3m |
Entfernung | Lichtjahre |
Scheinbarer Durchmesser | Bogenminuten |
Absoluter Durchmesser | Lichtjahre |
Sternbild | Skorpion |
Messier 7 ( auch als NGC 6475 bezeichnet) ist ein +3.30 mag heller offener Sternhaufen im Ostteil des Skorpion nördlich von Lesath mit einer Ausdehnung von 80.0' x 80.0'. M7 war schon in der Antike bekannt. Er ist in Deutschland nur schwer zu beobachten, aber in südlichen Breiten ein auffälliges Objekt. M7 ist das südlichste Objekt im Messier-Katalog.
Koordinaten (Äquinoktium: 2000)
- Rektaszension: 17h53m54.00s
- Deklination: -34°48'00.0"
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Messier 7 – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Steht früher am Himmel am höchsten: M 6 Im Messierkatalog vorher zu finden: M 6 |
Alle Messier-Objekte | Steht später am Himmel am höchsten: M 23 Im Messierkatalog nachher zu finden: M 8 |
NGC 6471 | NGC 6472 | NGC 6473 | NGC 6474 | NGC 6475 | NGC 6476 | NGC 6477 | NGC 6478 | NGC 6479