Michael Gudo
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michael Gudo (* 15. Mai 1969 in Leverkusen) ist ein Geologe/Paläontologe aus der Schule der Frankfurter Evolutionstheorie.
[Bearbeiten] Leben
Gudo studierte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main Geologie/Paläontologie und Biologie mit Schwerpunkt Zoologie. Nach dem 1996 erworbenen Diplom in Geologie promovierte er 1999 am Geologisch/Paläontologischen Institut der Goethe-Universität bei Prof. Dr. Klaus Peter Vogel und Prof. Dr. Wolfgang Friedrich Gutmann (Titel: "Konstruktion, Evolution und riffbildendes Potential rugoser Korallen).
Von 1999 war er bis 2005 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut und Naturmusem Senckenberg tätig und hat dort an der Weiterentwicklung der sogenannten Frankfurter Evolutionstheorie und der Methode der Konstruktions-Morphologie gearbeitet. Im Frühjahr 2005 gründete er gemeinsam mit Anderen die Morphisto - Evolutionsforschung und Anwendung GmbH, die als erste senckenbergische Ausgründung im Bereich der Wissenschaftsverwertung und des Wissenschaftstransfers tätig ist.
[Bearbeiten] Forschungsschwerpunkte
Beeinflusst von seiner Arbeit im Bereich der Evolutionsbiologie und Konstruktions-Morphologie hat sich Gudo in Forschung und Lehre mit der Evolutionsbiologie und den Methoden der Evolutionsforschung befasst. Gudo hat in seinen Arbeiten gearbeitet an: Coelenteraten (insbesondere Scleractinia und Rugosa), Tunikaten, Echinodermen, Chordaten und Wirbeltieren mit Hinblick auf evolutionsgeschichtliche Fragen und Körperkonstruktion.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Michael Gudo im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Publikationsliste M. Gudo
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gudo, Michael |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Biologe und Philosoph |
GEBURTSDATUM | 15. Mai 1969 |
GEBURTSORT | Leverkusen |
Kategorien: Biologe | Deutscher | Mann | Geboren 1969