Mieczysław Fogg
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mieczysław Fogg, eigentlich Mieczysław Fogiel, (* 30. Mai 1901 in Warschau, † 3. September 1990 in Warschau) war ein polnischer Chansonsänger. Seine künstlerische Karriere begann im Jahre 1927 im Chor Dana, mit dem er u.a. im Warschauer Theater Qui pro quo auftrat. In den 30er Jahren trat er verstärkt als Solist in Kabaretts und Revuen in Erscheinung und wurde mit einprägsamen Melodien und sentimentalen Texte über Liebe und Heimat rasch ein Star. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs schloss er sich der Heimatarmee an. Im Warschauer Aufstand 1944 kämpfte er nicht nur mit der Waffe in der Hand gegen die Deutschen, sondern gab auch eine Vielzahl von Konzerten in den Stellungen, Krankenhäusern und auf den Barrikaden der umkämpften Hauptstadt. Seinem Ruhm als einem der bekanntesten polnischen Künstler konnten auch die Kommunisten nichts anhaben, die ihm anfangs sogar das Betreiben eines eigenen Cafés und eigener Plattenlabels gestatteten. Fogg trat in vielen Ländern mit seinen Liedern auf, u.a. in Amerika, Deutschland, Schweden, Frankreich und Australien. Zudem spielte er in der bekannten Fernsehserie Dom (Das Haus) im Jahre 1980 sich selber. Ein Jahr später spielte er in dem Film Miłość ci wszystko wybaczy mit, der das Leben der Schauspielerin Hanka Ordonówna nachzeichnete. Seine Erinnerungen erschienen im Jahre 1971 unter dem Titel Od palanta do belcanta.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fogg, Mieczysław |
ALTERNATIVNAMEN | Fogiel, Mieczysław |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 30. Mai 1901 |
GEBURTSORT | Warschau, Polen |
STERBEDATUM | 3. September 1990 |
STERBEORT | Warschau |
Kategorien: Mann | Pole | Chansonnier | Geboren 1901 | Gestorben 1990