MiRO
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MiRO ist die größte Kraftstoffraffinerie in Deutschland. Der Standort befindet sich in Karlsruhe am Oberrhein. Das Kürzel MiRO steht für Mineralölraffinerie Oberrhein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Gesellschafter
- Shell Deutschland Oil GmbH (32,25 %)
- Esso Deutschland GmbH (25 %)
- Ruhr Oel GmbH (24 %]
- ConocoPhillips Continental Holding GmbH (18,75 %)
[Bearbeiten] Geschichte
Im Jahre 1962 ging die Esso-Raffinerie in Karlsruhe in Betrieb. Ein Jahr später folgte die Dea-Scholven GmbH, die 1969 in Oberrheinische Mineralölwerke GmbH (OMW) umbenannt wurde. Beide Raffinerien werden nur durch das Flüsschen Alb voneinander getrennt. Im Mai 1996 geben die Esso und die OMW-Gesellschafter die Fusion bekannt. Im Jahre 1997 werden die beiden Werksteile durch eine Rohrleitungsbrücke und eine Straßenbrücke über die Alb verbunden.
[Bearbeiten] Kapazität
Die MiRO ist mit einer Verarbeitungskapazität von 16 Mio. Tonnen im Jahr die größe Kraftstoffraffinerie in Deutschland. Das angeschlossene Tanklager ist ebenfalls das größte in Deutschland: 730.000 m³ für Rohöl und 3.900.000 m³ für Fertigprodukte.
Das Rohöl kommt hauptsächlich aus Russland, Afrika und den Ländern am Persischen Golf und wird über zwei Pipelines angeliefert:
- Société du Pipeline Sud Européen (SPSE), Marseille (Frankreich)
- Transalpine Ölleitung GmbH (TAL), Triest (Italien)
[Bearbeiten] Mitarbeiter
Insgesamt werden knapp über 1.000 Mitarbeiter beschäftigt.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 49° 3' 26" N, 8° 20' 16" O