Alb (Nordschwarzwald)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alb | |
---|---|
Alb in Ettlingen |
|
Daten | |
Lage | In Baden-Württemberg, Deutschland |
Länge | 45 km |
Quelle | Südlich von Bad Herrenalb |
Quellhöhe | ca 760 m ü. NN |
Mündung | Nördlich von Karlsruhe in den Rhein |
Mündungshöhe | knapp 100 m ü. NN |
Höhenunterschied | 660 m |
Großstädte | Karlsruhe |
Mittelstädte | Bad Herrenalb, Ettlingen |
Kleinstädte | Marxzell, Waldbronn |
Rechte Nebenflüsse | Maisenbach |
Linke Nebenflüsse | Moosalb |
Schiffbar | nein |
Die Alb ist ein 45 km langer rechter Nebenfluss des Rheins im Nordschwarzwald (Baden-Württemberg, Deutschland).
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Alb entspringt etwa 7 km südlich von Bad Herrenalb. Von hier ab fließt sie in nördlicher Richtung durch Bad Herrenalb, Frauenalb und Marxzell. Hier nimmt sie den Maisenbach als rechten Zufluss auf. Bei Fischweier (an der Grenze von Marxzell und Karlsbad) fließt ihr links die Moosalb zu. Bei Busenbach wendet sich ihr Lauf nach Nordwesten. Vor Ettlingen verlässt die Alb den Schwarzwald und erreicht die Oberrheinebenen. Ettlingen durchfließt sie und wendet danach ihren Lauf wieder in nördliche Richtung. Sie fließt an Rüppurr vorbei, unterquert die B10 und folgt dieser Richtung Nordwesten. Daxlanden wird in einer große Schleife durchflossen. Sie umfließt den Karlsruher Rheinhafen bei Mühlburg. In Knielingen wendet sich ihr Lauf nach Nordnordost ungefähr parallel zum Rhein und durchfließt kanalisiert die Erdölraffinerie MiRO. Anschließend erreicht ihr Lauf die Rheinauen, und sie mündet bei Eggenstein-Leopoldshafen in den Rhein. Kurz zuvor fließt ihr von rechts der Pfinz-Entlastungskanal zu.
Unteres Talende bei Ettlingen mit Sturmschäden durch Orkan Lothar |
Die Alb zur Naherholung im Stadtgebiet von Karlsruhe |
Die Alb bei der MiRO |
Die Alb als Vorfluter der Kläranlage |
[Bearbeiten] Siehe auch
- Albtalbahn, Alb (Begriffsklärung)
[Bearbeiten] Literatur
- Max Scheifele: Die Flößerei auf der Ettlinger Alb. Aus der Geschichte des Albtales. Katz, Gernsbach 1993, 148 S., ISBN 3-925825-60-6