Miron Białoszewski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Miron Białoszewski (* 30. Juli 1922 in Warschau; † 17. Juni 1983 in Warschau) war ein polnischer Dichter.
Białoszewski machte sein Abitur während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg und studierte danach in der geheimen Untergrunduniversität polnische Philologie. Er nahm am Warschauer Aufstand 1944 teil und nach der Niederschlagung wurde er zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt. Auf dem Transport nach Deutschland konnte er flüchten und kehrte nach Polen zurück. Nach dem Krieg beendete er sein Studium und arbeitete neben dem Studium als Postangestellter. Nach dem Studium begann er als Journalist für Warschauer Tageszeitungen zu arbeiten. Außerdem schrieb er für Kinder- und Jugendzeitschriften, in denen er seine ersten Gedichte und Lieder veröffentlichte. Sein literarisches Debüt gab er 1955 in der Zeitung Literaturleben und 1956 erschien sein erster Gedichtband. Zahlreiche seiner Gedichte wurden vertont. Eines der berühmtesten ist Karuzela z madonnami. Von Zygmunt Konieczny in den 1960er Jahren vertont, war dieses Lied eines der bekanntesten Lieder von Ewa Demarczyk, der legendären Chansonsängerin Polens.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Białoszewski, Miron |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Dichter |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1922 |
GEBURTSORT | Warschau |
STERBEDATUM | 17. Juni 1983 |
STERBEORT | Warschau |
Kategorien: Mann | Pole | Autor | Lyrik | Literatur (Polnisch) | Geboren 1922 | Gestorben 1983