Mittlerer Schwarzwald
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Mittlere Schwarzwald erstreckt sich vom Kinzigtal bis in die Gegend von Freiburg im Breisgau. Die den Nordschwarzwald beherrschende Buntsandstein-Schicht wurde in der letzten Eiszeit fast völlig abgetragen. Es herrschen Granit und Gneis vor. Die höchsten Erhebungungen sind der 1242m hohe Kandel und der Brandenkopf 931m.
Bedeutende Ortschaften und Naturdenkmäler:
- Glottertal (bekannt aus der der Fernsehsendung Die Schwarzwaldklinik)
- Elztal
- Simonswäldertal
- Triberger Wasserfälle
- Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
- Deutsches Uhrenmuseum
- Fachwerkstädte Schiltach und Haslach
- Wolfach Glashütte und Altstadt
- Gengenbach ehemals freie Reichsstadt (Altstadt mit Kloster und Stadtbefestigung)
- Alpirsbach romanisches Kloster (Baubeginn um 1050), eines der wenigen erhaltenen im Hirsauer Stil.
- Zell am Harmersbach ehemals kleinste Freie Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich, Fachwerk und Jugendstil.
siehe auch: Schwarzwald, Wasserfälle in Deutschland
Wanderwege
- Hansjakobweg I (Rundweg 3 Tage)
- Hansjakobweg II (Rundweg 4 Tage)
- Querweg Rottweil-Lahr (4 Tage)
- Querweg Gengenbach-Alpirsbach (2 - 3 Tage)
- Mittelweg (Fernwanderstrecke)
- Ostweg (Fernwanderstrecke)
- Westweg (Fernwanderstrecke)