Molasse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Molasse bezeichnet man das Abtragungsmaterial (Sedimente) eines Gebirges (Orogen).
Nicht zu verwechseln mit den Sedimenten der Orogenese welche als Flysch bezeichnet werden.
Bekannt sind die tertiären Molassen im Vorland der Alpen, die während der letzten Phase der Alpenbildung abgelagert worden sind. Geröll, Tone, Sand und Mergel wurden von den Flüssen aus den sich bildenden Alpen ins Vorland transportiert und dort abgelagert. Am Alpenrand herrschen Sandstein und Nagelfluh vor, in größerer Entfernung feinere Ablagerungen.
Man unterscheidet Süßwassermolasse mit fluvialen und limnischen Sedimenten von der Meeresmolasse mit mariner Fazies.
Siehe auch:
Weiteres Beispiel sind die Molassen der variszischen Orogenese aus dem Perm in Deutschland: Rotliegendes