Morbid Angel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Morbid Angel ist eine bekannte Death-Metal-Band, die 1983 in den USA gegründet wurde. Ursprünglich sollte sie den Namen „Heretic“ tragen, doch aufgrund eines Namenskonfliktes mit einer bereits existierenden Power-Metal-Band entschieden sich die Gründer für „Morbid Angel“.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Biographie

In der Urbesetzung waren neben Trey Azagthoth (Gitarre) noch Dallas Ward (Bass, Gesang) und Mike Browning (Schlagzeug). Ursprünglich spielten sie Stücke von Slayer und Mercyful Fate nach, doch sie entwickelten sich zu den Mitbegründern des „Florida Death Metal“ und wurden von der Zeitschrift „Rock Hard“ als „die ersten Superstars des Death Metal“ bezeichnet. Wie viele andere Bands des Genres machten auch sie diverse Line-Up-Änderungen durch. Ihren ersten Plattenvertrag erlangten sie über die Bekanntschaft mit David Vincent 1986 in Florida, welcher sich ihnen als Sänger und Bassist anschloss. Ein Vorfall während einer US-Tour mit der deutschen Thrash-Metal-Band Kreator warf allerdings ein schlechtes Licht auf die Band. Mille, Frontmann von Kreator, wollte einen Zuschauer rausschmeißen lassen, nachdem dieser den Hitlergruß gezeigt hatte. Mitglieder von Morbid Angel verhinderten dies aber mit Verweis auf die Meinungsfreiheit in den USA. Als Kreator dies in Deutschland publik machten, wurde David Vincent als Nazi bezeichnet, und die komplette Deutschland-Tour mit Immortal wurde von der deutschen Presse boykottiert. Auch Bands wie Paradise Lost oder Motörhead bestätigten die Rechtstendenzen Vincents.
Die Wege von Morbid Angel und David Vincent trennten sich 1996. Zeitgleich erschien ihr erstes Live-Album „Entangled in Chaos“. Nachdem Steve Tucker mit kurzen Unterbrechungen Bass und Gesang übernommen hatte, kehrte Vincent 2004 zu Morbid Angel zurück, wenngleich auch zunächst nur für einige Auftritte in Südamerika. Inzwischen gehört Vincent wieder zur festen Besetzung.
David Vincent spielte 1989 ebenfalls in der Grindcoreband Terrorizer, die von Pete Sandoval mitbegründet wurde. Auch aktuell spielt Sandoval wieder bei Terrorizer.
[Bearbeiten] Diskografie
- The Beginning (1985) (Demo)
- Bleed for the Devil (1986) (Demo)
- Scream Forth Blasphemies (1986) (Demo)
- Thy Kingdom Come (1987) (Demo)
- Thy Kingdom Come/Abominations (1988) (Single)
- Altars of Madness (1989)
- Blessed are the Sick (1991)
- Abominations of Desolation (1991, selbstfinanziertes Debüt, eigentlich um 1986 entstanden)
- Rapture (1993) (Single)
- Covenant (1993)
- Laibach Remixes (1994) (EP)
- Domination (1995)
- Entangled in Chaos (1996) (Live)
- Formulas Fatal to the Flesh (1998)
- Love of Lava (1999) (Best-of)
- Gateways to Annihilation (2000)
- Heretic (2003)
Dass die Anfangsbuchstaben der Albumtitel alphabetisch aufeinander folgen („Abominations of Desolation“ wurde erst 1991 offiziell veröffentlicht), ist von der Band beabsichtigt.
[Bearbeiten] Derzeitige Mitglieder
- Trey Azagthoth (E-Gitarre, Keyboard) seit 1983
- Pete Sandoval (Schlagzeug) seit 1989
- David Vincent (E-Bass, Gesang) 1989–1996, seit 2004
- Erik Rutan (E-Gitarre, Keyboard) 1995–1996, 2000, 2006 (Live-Musiker)
[Bearbeiten] Ehemalige Mitglieder
- Mike Browning (Schlagzeug, Gesang) 1983–1989
- Dallas Ward (E-Bass, Gesang) 1983–1985
- Richard Brunelle (E-Gitarre) 1985–1991
- Kenny Bamber (Gesang) 1985
- Sterling Von Scarborough (E-Bass) 1986
- Steve Tucker (Gesang, E-Bass) 1996–2004
- Tony Norman (E-Gitarre)