Moritz Hermann von Jacobi
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Moritz Hermann von Jacobi (* 21. September 1801 in Potsdam; † 10. März 1874 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Physiker und Ingenieur. Er war ein Bruder des Mathematikers Carl Gustav Jakob Jacobi.
Jacobi wurde zunächst Baumeister in Königsberg, ehe er 1835 als Professor der zivilen Baukunst nach Dorpat ging. 1837 wurde er bereits nach Sankt Petersburg berufen und wurde dort 1839 Adjunkt.
1842 wählte man Jacobi zum außerordentlichen und 1847 zum ordentlichen Mitglied der dortigen Akademie der Wissenschaften. Er wurde kurz darauf auch russischer Staatsrat.
Seinen Ruf begründete Jacobi insbesondere durch seine Erfindung der Galvanoplastik (1837) und der Anwendung des Elektromagnetismus zur Bewegung von Maschinen und Fahrzeugen. Auch stellte er seit 1850 in großem Maßstab Versuche mit Bogenlampen an.
[Bearbeiten] Werke
- Die Galvanoplastik. Sankt Petersburg (1840)
- Mémoire sur l'application de l'électromagnetisme au mouvement des machines. Sankt Petersburg (1835)
[Bearbeiten] Siehe auch
Commons: Moritz Hermann von Jacobi – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jacobi, Moritz Hermann von |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker und Ingenieur |
GEBURTSDATUM | 21. September 1801 |
GEBURTSORT | Potsdam |
STERBEDATUM | 10. März 1874 |
STERBEORT | Sankt Petersburg |