Motorola 6809
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Motorola 6809 ist ein 8/16-Bit-Mikroprozessor von Motorola, der 1977 auf den Markt kam. Er war eine verbesserte Version des Motorola 6800 (nicht Motorola 68000). Trotz des 8-Bit breiten Datenbusses konnten intern zwei 8-Bit Register zu einem 16-Bit Register zusammengefasst werden. Der Motorola 6809 wurde in zwei Versionen produziert: als 6809 mit eingebautem Taktgenerator und als 6809E mit Eingang für einen externen Takt. Er war als Konkurrenz zum Intel 8088 gedacht, der auch intern mit 16 Bit und extern mit 8 Bit arbeitete.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Unterschiede zum 6800
- Neue Befehle, um effektive Adressen in Register zu laden und den Inhalt von Registern zu ändern
- Neue Befehle zur Beeinflussung des Stacks
- Neues Page-Register, um den direkten Adressierungsmodus zu verbessern
- Die indizierte Adressierung wurde um neue Modi erweitert
- 16-Bit relative Verzweigungen konnten zur Erstellung größerer positionsunabhängiger Programme benutzt werden
- 16-Bit Datenverarbeitung
[Bearbeiten] Verwendung
Eingesetzt wurde er unter anderem in einigen Homecomputern und Arcade-Spielen, dort meist als Zweitprozessor für die Sound- und Eingabesteuerung.
[Bearbeiten] Technische Daten
- 8-Bit-Prozessor
- 8 Bit breiter Datenbus
- 16 Bit breiter Adressbus (64 kiB Speicher adressierbar)
- zwei 8-Bit-Datenregister (A und B), koppelbar zu einem 16-Bit-Datenregister (D)
- zwei 16-Bit-Stapelzeiger/Stackpointer (S und U)
- zwei 16-Bit-Indexregister (X und Y)
- Unterstützung für Unterbrechungen (Interrupt)
- erster Mikroprozessor mit 8x8 → 16-Bit-Multiplikationsbefehl
- 59 Maschinenbefehle
- ca. 6800 Transistoren
[Bearbeiten] Hersteller und Typen des 6809
- AMI S6809
- Fairchild F68B09P
- Fujitsu MBL68B09E
- Hitachi HD68B09
- Motorola MC6809L
- SGS-Thomson EF68B09J
- Thomson EF6809P
[Bearbeiten] Pinbelegung
Der Prozessor wurde sowohl im 40-beinigen DIL/DIP/CERDIP als auch im 44-beinigen PLCC Gehäuse angeboten
|
|
[Bearbeiten] Literatur
Leventhal, Lance (1981): 6809 Assembly Language Programming. Osborne/McGraw-Hill. ISBN 0-931988-35-7